Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter Clemens VII.
daß Ferdinand von Oestreich, der des Kaisers Stelle ver-
trat, in einem Augenblick, in welchem sie jenseits der Al-
pen von dem Papst auf das ernstlichste angegriffen waren,
-- Ferdinand selbst hegte eine Absicht auf Mailand --
diesseit derselben die päpstliche Gewalt aufrecht zu erhalten
sich sehr angelegen lassen seyn sollten, läuft völlig wider
die Natur der Dinge. Was man auch früher beabsichtigt,
angekündigt haben mochte 1), durch den offenen Krieg, in
den man mit dem Papst gerathen war, fielen alle Rück-
sichten weg, die man für ihn haben konnte. Niemals
äußerten sich die Städte freier; niemals drangen die
Fürsten ernstlicher auf eine Erledigung ihrer Beschwer-
den: man hat den Antrag gemacht, die Bücher, in denen
die neueren Satzungen enthalten, lieber geradezu zu verbren-
nen, und nur die heilige Schrift zur Regel zu nehmen;
obwohl sich ein gewisser Widerstand regte, so wurde doch
niemals ein selbstständigerer Beschluß gefaßt. Ferdinand
unterzeichnete einen Reichsabschied, kraft dessen es den
Ständen freigestellt ward, sich in Sachen der Religion so
zu verhalten, wie es ein Jeder gegen Gott und den Kai-
ser zu verantworten gedenke, d. i. nach seinem Ermessen zu
verfahren. Ein Beschluß, in welchem des Papstes auch
nicht einmal gedacht wird, der als der Anfang der eigent-
lichen Reformation, der Einrichtung einer neuen Kirche in
Deutschland betrachtet werden kann. In Sachsen, Hessen
und den benachbarten Ländern nahm sie sofort ihren An-

1) Die Instructionen des Kaisers, die den Protestanten einige
Furcht einflößten, sind vom März 1526, einer Zeit, in welcher sich
der Papst noch nicht mit Frankreich verbündet hatte.

Unter Clemens VII.
daß Ferdinand von Oeſtreich, der des Kaiſers Stelle ver-
trat, in einem Augenblick, in welchem ſie jenſeits der Al-
pen von dem Papſt auf das ernſtlichſte angegriffen waren,
— Ferdinand ſelbſt hegte eine Abſicht auf Mailand —
dieſſeit derſelben die paͤpſtliche Gewalt aufrecht zu erhalten
ſich ſehr angelegen laſſen ſeyn ſollten, laͤuft voͤllig wider
die Natur der Dinge. Was man auch fruͤher beabſichtigt,
angekuͤndigt haben mochte 1), durch den offenen Krieg, in
den man mit dem Papſt gerathen war, fielen alle Ruͤck-
ſichten weg, die man fuͤr ihn haben konnte. Niemals
aͤußerten ſich die Staͤdte freier; niemals drangen die
Fuͤrſten ernſtlicher auf eine Erledigung ihrer Beſchwer-
den: man hat den Antrag gemacht, die Buͤcher, in denen
die neueren Satzungen enthalten, lieber geradezu zu verbren-
nen, und nur die heilige Schrift zur Regel zu nehmen;
obwohl ſich ein gewiſſer Widerſtand regte, ſo wurde doch
niemals ein ſelbſtſtaͤndigerer Beſchluß gefaßt. Ferdinand
unterzeichnete einen Reichsabſchied, kraft deſſen es den
Staͤnden freigeſtellt ward, ſich in Sachen der Religion ſo
zu verhalten, wie es ein Jeder gegen Gott und den Kai-
ſer zu verantworten gedenke, d. i. nach ſeinem Ermeſſen zu
verfahren. Ein Beſchluß, in welchem des Papſtes auch
nicht einmal gedacht wird, der als der Anfang der eigent-
lichen Reformation, der Einrichtung einer neuen Kirche in
Deutſchland betrachtet werden kann. In Sachſen, Heſſen
und den benachbarten Laͤndern nahm ſie ſofort ihren An-

1) Die Inſtructionen des Kaiſers, die den Proteſtanten einige
Furcht einfloͤßten, ſind vom Maͤrz 1526, einer Zeit, in welcher ſich
der Papſt noch nicht mit Frankreich verbuͤndet hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unter Clemens</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
daß Ferdinand von Oe&#x017F;treich, der des Kai&#x017F;ers Stelle ver-<lb/>
trat, in einem Augenblick, in welchem &#x017F;ie jen&#x017F;eits der Al-<lb/>
pen von dem Pap&#x017F;t auf das ern&#x017F;tlich&#x017F;te angegriffen waren,<lb/>
&#x2014; Ferdinand &#x017F;elb&#x017F;t hegte eine Ab&#x017F;icht auf Mailand &#x2014;<lb/>
die&#x017F;&#x017F;eit der&#x017F;elben die pa&#x0364;p&#x017F;tliche Gewalt aufrecht zu erhalten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr angelegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollten, la&#x0364;uft vo&#x0364;llig wider<lb/>
die Natur der Dinge. Was man auch fru&#x0364;her beab&#x017F;ichtigt,<lb/>
angeku&#x0364;ndigt haben mochte <note place="foot" n="1)">Die In&#x017F;tructionen des Kai&#x017F;ers, die den Prote&#x017F;tanten einige<lb/>
Furcht einflo&#x0364;ßten, &#x017F;ind vom Ma&#x0364;rz 1526, einer Zeit, in welcher &#x017F;ich<lb/>
der Pap&#x017F;t noch nicht mit Frankreich verbu&#x0364;ndet hatte.</note>, durch den offenen Krieg, in<lb/>
den man mit dem Pap&#x017F;t gerathen war, fielen alle Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichten weg, die man fu&#x0364;r ihn haben konnte. Niemals<lb/>
a&#x0364;ußerten &#x017F;ich die Sta&#x0364;dte freier; niemals drangen die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten ern&#x017F;tlicher auf eine Erledigung ihrer Be&#x017F;chwer-<lb/>
den: man hat den Antrag gemacht, die Bu&#x0364;cher, in denen<lb/>
die neueren Satzungen enthalten, lieber geradezu zu verbren-<lb/>
nen, und nur die heilige Schrift zur Regel zu nehmen;<lb/>
obwohl &#x017F;ich ein gewi&#x017F;&#x017F;er Wider&#x017F;tand regte, &#x017F;o wurde doch<lb/>
niemals ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigerer Be&#x017F;chluß gefaßt. Ferdinand<lb/>
unterzeichnete einen Reichsab&#x017F;chied, kraft de&#x017F;&#x017F;en es den<lb/>
Sta&#x0364;nden freige&#x017F;tellt ward, &#x017F;ich in Sachen der Religion &#x017F;o<lb/>
zu verhalten, wie es ein Jeder gegen Gott und den Kai-<lb/>
&#x017F;er zu verantworten gedenke, d. i. nach &#x017F;einem Erme&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
verfahren. Ein Be&#x017F;chluß, in welchem des Pap&#x017F;tes auch<lb/>
nicht einmal gedacht wird, der als der Anfang der eigent-<lb/>
lichen Reformation, der Einrichtung einer neuen Kirche in<lb/>
Deut&#x017F;chland betrachtet werden kann. In Sach&#x017F;en, He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und den benachbarten La&#x0364;ndern nahm &#x017F;ie &#x017F;ofort ihren An-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0131] Unter Clemens VII. daß Ferdinand von Oeſtreich, der des Kaiſers Stelle ver- trat, in einem Augenblick, in welchem ſie jenſeits der Al- pen von dem Papſt auf das ernſtlichſte angegriffen waren, — Ferdinand ſelbſt hegte eine Abſicht auf Mailand — dieſſeit derſelben die paͤpſtliche Gewalt aufrecht zu erhalten ſich ſehr angelegen laſſen ſeyn ſollten, laͤuft voͤllig wider die Natur der Dinge. Was man auch fruͤher beabſichtigt, angekuͤndigt haben mochte 1), durch den offenen Krieg, in den man mit dem Papſt gerathen war, fielen alle Ruͤck- ſichten weg, die man fuͤr ihn haben konnte. Niemals aͤußerten ſich die Staͤdte freier; niemals drangen die Fuͤrſten ernſtlicher auf eine Erledigung ihrer Beſchwer- den: man hat den Antrag gemacht, die Buͤcher, in denen die neueren Satzungen enthalten, lieber geradezu zu verbren- nen, und nur die heilige Schrift zur Regel zu nehmen; obwohl ſich ein gewiſſer Widerſtand regte, ſo wurde doch niemals ein ſelbſtſtaͤndigerer Beſchluß gefaßt. Ferdinand unterzeichnete einen Reichsabſchied, kraft deſſen es den Staͤnden freigeſtellt ward, ſich in Sachen der Religion ſo zu verhalten, wie es ein Jeder gegen Gott und den Kai- ſer zu verantworten gedenke, d. i. nach ſeinem Ermeſſen zu verfahren. Ein Beſchluß, in welchem des Papſtes auch nicht einmal gedacht wird, der als der Anfang der eigent- lichen Reformation, der Einrichtung einer neuen Kirche in Deutſchland betrachtet werden kann. In Sachſen, Heſſen und den benachbarten Laͤndern nahm ſie ſofort ihren An- 1) Die Inſtructionen des Kaiſers, die den Proteſtanten einige Furcht einfloͤßten, ſind vom Maͤrz 1526, einer Zeit, in welcher ſich der Papſt noch nicht mit Frankreich verbuͤndet hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/131
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/131>, abgerufen am 05.12.2024.