Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

war, so ist es sehr möglich, daß dergleichen Hofhaltungen Cours d'amours genannt sind. Aehnliche gesellige Institute wurden plaids et gieux sous l'Ormelle genannt, und in der Piccardie gehalten. 38) Diesen gab man gleichfalls oft den Nahmen Parlement. 39)

Nichts natürlicher nun, als daß in diesen der verliebten Dichtkunst gewidmeten Zusammenkünften auch zuweilen Streitfragen, zweifelhafte Fälle in der Liebe, Gegenstände der Aufgaben gewesen sind, und daß die Dichter sich in verschiedene Meinungen getheilt, der eine diese, der andere jene vertheidigt haben. Es ist nicht weniger wahrscheinlich, daß man nach dem ganzen Geiste der Förmlichkeit, der damahls selbst in den geselligen Belustigungen herrschte, und dem Jünglingsalter der Menschheit so angemessen ist, Partheyen habe auftreten lassen, daß Advokaten bestellt sind, und daß endlich der vorsitzende Fürst, Prince d'amour, oder die vorsitzende Dame ein förmliches Erkenntniß, Arret, ausgesprochen haben. Ja! es ist am allerwahrscheinlichsten, daß in diesem Zeitalter, worin Dialektik und Rhetorik so sehr zu Hause waren, und worin die ganze Philosophie und Theologie beynahe allein darauf ausging, Streitfragen aufzusuchen, und darüber für und gegen zu disputieren, dieses ernste Geschäft der Schulen zum Vorbilde einer geselligen Unterhaltung gedient habe. Mir ist es sehr

38) Velly hist. de France. T. III. p. 242.
39) Fauchet hist. des anciens poetes Francois. T. II. p. 578.

war, so ist es sehr möglich, daß dergleichen Hofhaltungen Cours d’amours genannt sind. Aehnliche gesellige Institute wurden plaids et gieux sous l’Ormelle genannt, und in der Piccardie gehalten. 38) Diesen gab man gleichfalls oft den Nahmen Parlement. 39)

Nichts natürlicher nun, als daß in diesen der verliebten Dichtkunst gewidmeten Zusammenkünften auch zuweilen Streitfragen, zweifelhafte Fälle in der Liebe, Gegenstände der Aufgaben gewesen sind, und daß die Dichter sich in verschiedene Meinungen getheilt, der eine diese, der andere jene vertheidigt haben. Es ist nicht weniger wahrscheinlich, daß man nach dem ganzen Geiste der Förmlichkeit, der damahls selbst in den geselligen Belustigungen herrschte, und dem Jünglingsalter der Menschheit so angemessen ist, Partheyen habe auftreten lassen, daß Advokaten bestellt sind, und daß endlich der vorsitzende Fürst, Prince d’amour, oder die vorsitzende Dame ein förmliches Erkenntniß, Arrêt, ausgesprochen haben. Ja! es ist am allerwahrscheinlichsten, daß in diesem Zeitalter, worin Dialektik und Rhetorik so sehr zu Hause waren, und worin die ganze Philosophie und Theologie beynahe allein darauf ausging, Streitfragen aufzusuchen, und darüber für und gegen zu disputieren, dieses ernste Geschäft der Schulen zum Vorbilde einer geselligen Unterhaltung gedient habe. Mir ist es sehr

38) Velly hist. de France. T. III. p. 242.
39) Fauchet hist. des anciens poetes François. T. II. p. 578.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="239"/>
war, so ist es sehr möglich, daß dergleichen Hofhaltungen <hi rendition="#aq">Cours d&#x2019;amours</hi> genannt sind. Aehnliche gesellige Institute wurden <hi rendition="#aq">plaids et gieux sous l&#x2019;Ormelle</hi> genannt, und in der Piccardie gehalten. <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq">Velly hist. de France. T. III. p. 242.</hi></note> Diesen gab man gleichfalls oft den Nahmen Parlement. <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq">Fauchet hist. des anciens poetes François. T. II. p. 578.</hi></note></p>
          <p>Nichts natürlicher nun, als daß in diesen der verliebten Dichtkunst gewidmeten Zusammenkünften auch zuweilen Streitfragen, zweifelhafte Fälle in der Liebe, Gegenstände der Aufgaben gewesen sind, und daß die Dichter sich in verschiedene Meinungen getheilt, der eine diese, der andere jene vertheidigt haben. Es ist nicht weniger wahrscheinlich, daß man nach dem ganzen Geiste der Förmlichkeit, der damahls selbst in den geselligen Belustigungen herrschte, und dem Jünglingsalter der Menschheit so angemessen ist, Partheyen habe auftreten lassen, daß Advokaten bestellt sind, und daß endlich der vorsitzende Fürst, <hi rendition="#aq">Prince d&#x2019;amour,</hi> oder die vorsitzende Dame ein förmliches Erkenntniß, <hi rendition="#aq">Arrêt,</hi> ausgesprochen haben. Ja! es ist am allerwahrscheinlichsten, daß in diesem Zeitalter, worin Dialektik und Rhetorik so sehr zu Hause waren, und worin die ganze Philosophie und Theologie beynahe allein darauf ausging, Streitfragen aufzusuchen, und darüber für und gegen zu disputieren, dieses ernste Geschäft der Schulen zum Vorbilde einer geselligen Unterhaltung gedient habe. Mir ist es sehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0239] war, so ist es sehr möglich, daß dergleichen Hofhaltungen Cours d’amours genannt sind. Aehnliche gesellige Institute wurden plaids et gieux sous l’Ormelle genannt, und in der Piccardie gehalten. 38) Diesen gab man gleichfalls oft den Nahmen Parlement. 39) Nichts natürlicher nun, als daß in diesen der verliebten Dichtkunst gewidmeten Zusammenkünften auch zuweilen Streitfragen, zweifelhafte Fälle in der Liebe, Gegenstände der Aufgaben gewesen sind, und daß die Dichter sich in verschiedene Meinungen getheilt, der eine diese, der andere jene vertheidigt haben. Es ist nicht weniger wahrscheinlich, daß man nach dem ganzen Geiste der Förmlichkeit, der damahls selbst in den geselligen Belustigungen herrschte, und dem Jünglingsalter der Menschheit so angemessen ist, Partheyen habe auftreten lassen, daß Advokaten bestellt sind, und daß endlich der vorsitzende Fürst, Prince d’amour, oder die vorsitzende Dame ein förmliches Erkenntniß, Arrêt, ausgesprochen haben. Ja! es ist am allerwahrscheinlichsten, daß in diesem Zeitalter, worin Dialektik und Rhetorik so sehr zu Hause waren, und worin die ganze Philosophie und Theologie beynahe allein darauf ausging, Streitfragen aufzusuchen, und darüber für und gegen zu disputieren, dieses ernste Geschäft der Schulen zum Vorbilde einer geselligen Unterhaltung gedient habe. Mir ist es sehr 38) Velly hist. de France. T. III. p. 242. 39) Fauchet hist. des anciens poetes François. T. II. p. 578.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/239
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/239>, abgerufen am 23.11.2024.