Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Giustiniani.

Die göttliche Lebhastigkeit der ersten gefaßten
Ideen muß dem Kenner bei der geringen Anzahl eben
so gut ausgeführter als gedachter Gemählde unstreitig
äußerst willkommen seyn. Aber wenn er nun eben
diese göttliche Lebhaftigkeit, der langsamen Behand-
lung ungeachtet, ungeschwächt in dem letzten Pinsel-
strich des vollendeten Gemähldes antrifft; dann wird
er eben fühlen, warum in der Mahlerei Erfindung
so weit unter Ausführung steht.

Dasjenige was Hemsterhuys aus der Aktivität
der reproducirenden Fähigkeit der Seele folgert, was
er von der Dicht- und Rednerkunst hier analogisch
zur Anwendung bringt, beruhet auf einer gänzlichen
Vermengung der Gränzen verschiedener Künste und
Wissenschaften, auf Verwechselung der besonderen
Modificationen der bildenden Kraft der Seele, auf
welche sie verschieden würken sollen. Es würde zu
weitläuftig seyn, dies hier auseinander zu setzen, und
ich kann dessen billig überhoben seyn, da Herr Her-
der 4) an zweien Orten wie mich dünkt deutlich ge-
zeigt hat, daß das Bild als Werk für einen ewigen
Anblick geschaffen, nicht als Energie, nicht als Folge
von Eindrücken, die sich wechselseitig verstärken, auf
uns würke.

Ich finde nöthig, die Sätze dieses Schriftstel-
lers nach meinen Ideen dahin näher zu bestimmen:
Die Mahlerei spannt nicht die Einbildungskraft, sie

füllt
4) Kritische Wälder: 1stes Wäldchen nr. 9.
Abhandlung: Ob Mahlerei oder Tonkunst eine
größere Würkung gewähre?
Pallaſt Giuſtiniani.

Die goͤttliche Lebhaſtigkeit der erſten gefaßten
Ideen muß dem Kenner bei der geringen Anzahl eben
ſo gut ausgefuͤhrter als gedachter Gemaͤhlde unſtreitig
aͤußerſt willkommen ſeyn. Aber wenn er nun eben
dieſe goͤttliche Lebhaftigkeit, der langſamen Behand-
lung ungeachtet, ungeſchwaͤcht in dem letzten Pinſel-
ſtrich des vollendeten Gemaͤhldes antrifft; dann wird
er eben fuͤhlen, warum in der Mahlerei Erfindung
ſo weit unter Ausfuͤhrung ſteht.

Dasjenige was Hemſterhuys aus der Aktivitaͤt
der reproducirenden Faͤhigkeit der Seele folgert, was
er von der Dicht- und Rednerkunſt hier analogiſch
zur Anwendung bringt, beruhet auf einer gaͤnzlichen
Vermengung der Graͤnzen verſchiedener Kuͤnſte und
Wiſſenſchaften, auf Verwechſelung der beſonderen
Modificationen der bildenden Kraft der Seele, auf
welche ſie verſchieden wuͤrken ſollen. Es wuͤrde zu
weitlaͤuftig ſeyn, dies hier auseinander zu ſetzen, und
ich kann deſſen billig uͤberhoben ſeyn, da Herr Her-
der 4) an zweien Orten wie mich duͤnkt deutlich ge-
zeigt hat, daß das Bild als Werk fuͤr einen ewigen
Anblick geſchaffen, nicht als Energie, nicht als Folge
von Eindruͤcken, die ſich wechſelſeitig verſtaͤrken, auf
uns wuͤrke.

Ich finde noͤthig, die Saͤtze dieſes Schriftſtel-
lers nach meinen Ideen dahin naͤher zu beſtimmen:
Die Mahlerei ſpannt nicht die Einbildungskraft, ſie

fuͤllt
4) Kritiſche Waͤlder: 1ſtes Waͤldchen nr. 9.
Abhandlung: Ob Mahlerei oder Tonkunſt eine
groͤßere Wuͤrkung gewaͤhre?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0055" n="31"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Giu&#x017F;tiniani.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die go&#x0364;ttliche Lebha&#x017F;tigkeit der er&#x017F;ten gefaßten<lb/>
Ideen muß dem Kenner bei der geringen Anzahl eben<lb/>
&#x017F;o gut ausgefu&#x0364;hrter als gedachter Gema&#x0364;hlde un&#x017F;treitig<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t willkommen &#x017F;eyn. Aber wenn er nun eben<lb/>
die&#x017F;e go&#x0364;ttliche Lebhaftigkeit, der lang&#x017F;amen Behand-<lb/>
lung ungeachtet, unge&#x017F;chwa&#x0364;cht in dem letzten Pin&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;trich des vollendeten Gema&#x0364;hldes antrifft; dann wird<lb/>
er eben fu&#x0364;hlen, warum in der Mahlerei Erfindung<lb/>
&#x017F;o weit unter Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Dasjenige was Hem&#x017F;terhuys aus der Aktivita&#x0364;t<lb/>
der reproducirenden Fa&#x0364;higkeit der Seele folgert, was<lb/>
er von der Dicht- und Rednerkun&#x017F;t hier analogi&#x017F;ch<lb/>
zur Anwendung bringt, beruhet auf einer ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Vermengung der Gra&#x0364;nzen ver&#x017F;chiedener Ku&#x0364;n&#x017F;te und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, auf Verwech&#x017F;elung der be&#x017F;onderen<lb/>
Modificationen der bildenden Kraft der Seele, auf<lb/>
welche &#x017F;ie ver&#x017F;chieden wu&#x0364;rken &#x017F;ollen. Es wu&#x0364;rde zu<lb/>
weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn, dies hier auseinander zu &#x017F;etzen, und<lb/>
ich kann de&#x017F;&#x017F;en billig u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn, da Herr Her-<lb/>
der <note place="foot" n="4)">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder: 1&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen <hi rendition="#aq">nr.</hi> 9.<lb/><p>Abhandlung: Ob Mahlerei oder Tonkun&#x017F;t eine<lb/>
gro&#x0364;ßere Wu&#x0364;rkung gewa&#x0364;hre?</p></note> an zweien Orten wie mich du&#x0364;nkt deutlich ge-<lb/>
zeigt hat, daß das Bild als Werk fu&#x0364;r einen ewigen<lb/>
Anblick ge&#x017F;chaffen, nicht als Energie, nicht als Folge<lb/>
von Eindru&#x0364;cken, die &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig ver&#x017F;ta&#x0364;rken, auf<lb/>
uns wu&#x0364;rke.</p><lb/>
        <p>Ich finde no&#x0364;thig, die Sa&#x0364;tze die&#x017F;es Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lers nach meinen Ideen dahin na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen:<lb/>
Die Mahlerei &#x017F;pannt nicht die Einbildungskraft, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;llt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0055] Pallaſt Giuſtiniani. Die goͤttliche Lebhaſtigkeit der erſten gefaßten Ideen muß dem Kenner bei der geringen Anzahl eben ſo gut ausgefuͤhrter als gedachter Gemaͤhlde unſtreitig aͤußerſt willkommen ſeyn. Aber wenn er nun eben dieſe goͤttliche Lebhaftigkeit, der langſamen Behand- lung ungeachtet, ungeſchwaͤcht in dem letzten Pinſel- ſtrich des vollendeten Gemaͤhldes antrifft; dann wird er eben fuͤhlen, warum in der Mahlerei Erfindung ſo weit unter Ausfuͤhrung ſteht. Dasjenige was Hemſterhuys aus der Aktivitaͤt der reproducirenden Faͤhigkeit der Seele folgert, was er von der Dicht- und Rednerkunſt hier analogiſch zur Anwendung bringt, beruhet auf einer gaͤnzlichen Vermengung der Graͤnzen verſchiedener Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, auf Verwechſelung der beſonderen Modificationen der bildenden Kraft der Seele, auf welche ſie verſchieden wuͤrken ſollen. Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, dies hier auseinander zu ſetzen, und ich kann deſſen billig uͤberhoben ſeyn, da Herr Her- der 4) an zweien Orten wie mich duͤnkt deutlich ge- zeigt hat, daß das Bild als Werk fuͤr einen ewigen Anblick geſchaffen, nicht als Energie, nicht als Folge von Eindruͤcken, die ſich wechſelſeitig verſtaͤrken, auf uns wuͤrke. Ich finde noͤthig, die Saͤtze dieſes Schriftſtel- lers nach meinen Ideen dahin naͤher zu beſtimmen: Die Mahlerei ſpannt nicht die Einbildungskraft, ſie fuͤllt 4) Kritiſche Waͤlder: 1ſtes Waͤldchen nr. 9. Abhandlung: Ob Mahlerei oder Tonkunſt eine groͤßere Wuͤrkung gewaͤhre?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/55
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/55>, abgerufen am 24.11.2024.