Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Giustiniani.
dem Tode des letzten ihrer beiden Söhne antwortet:
Er ist fürs Vaterland gestorben! Gewiß eine viel
edlere That; aber welch eine kalte todte Figur müßte
sie im Bilde machen!

Dasjenige was uns bei einer edeln That am
meisten interessirt, die ruhige Geistesstärke der han-
delnden Person, läßt sich nie auf dem Bilde versinn-
lichen: sie wird zur Apathie, zur Inaktion, und
verfehlt aller Rührung.

Edel und erhaben sind also Wörter, welch[e] in
der Mahlerei von den Formen, von dem Ausdrucke
der oft gewöhnlichsten Affekte gebraucht werden: auf
das Erhabene, auf das Edle der historischen That,
wenn sie auf Affekten beruhet, die sich nicht bestimmt
durch Gebärden ausdrücken lassen, soll, darf der
Künstler keine Rücksicht nehmen, sie ist für ihn un-
brauchbar.

Wie unbedeutend würde der Ausdruck eines:
Soyons amis Cinna! des Augustus, gegen den
Mord des heil. Petrus des Märtirers; wie kalt der
des Vaters der Horazier mit seinem: qu' il mou-
rut!
gegen die Camilla die von ihrem Bruder er-
stochen wird, in dem Bilde stehen!

Ein edles Süjet heißt also in den bildenden
Künsten ein Süjet, das Veranlassung zu edlen For-
men und einem edlen Ausdruck gewährt. Es giebt
edle Thaten, die für die Kunst auch edle Süjets sind,
und als sichtbare Darstellung Würkung thun: aber
dies hängt nicht von dem Edlen der That selbst,
sondern von der zufälligen Veranlassung ab, einen
sichtbar deutlichen, vollständigen, abwechselnden,

und

Pallaſt Giuſtiniani.
dem Tode des letzten ihrer beiden Soͤhne antwortet:
Er iſt fuͤrs Vaterland geſtorben! Gewiß eine viel
edlere That; aber welch eine kalte todte Figur muͤßte
ſie im Bilde machen!

Dasjenige was uns bei einer edeln That am
meiſten intereſſirt, die ruhige Geiſtesſtaͤrke der han-
delnden Perſon, laͤßt ſich nie auf dem Bilde verſinn-
lichen: ſie wird zur Apathie, zur Inaktion, und
verfehlt aller Ruͤhrung.

Edel und erhaben ſind alſo Woͤrter, welch[e] in
der Mahlerei von den Formen, von dem Ausdrucke
der oft gewoͤhnlichſten Affekte gebraucht werden: auf
das Erhabene, auf das Edle der hiſtoriſchen That,
wenn ſie auf Affekten beruhet, die ſich nicht beſtimmt
durch Gebaͤrden ausdruͤcken laſſen, ſoll, darf der
Kuͤnſtler keine Ruͤckſicht nehmen, ſie iſt fuͤr ihn un-
brauchbar.

Wie unbedeutend wuͤrde der Ausdruck eines:
Soyons amis Cinna! des Auguſtus, gegen den
Mord des heil. Petrus des Maͤrtirers; wie kalt der
des Vaters der Horazier mit ſeinem: qu’ il mou-
rut!
gegen die Camilla die von ihrem Bruder er-
ſtochen wird, in dem Bilde ſtehen!

Ein edles Suͤjet heißt alſo in den bildenden
Kuͤnſten ein Suͤjet, das Veranlaſſung zu edlen For-
men und einem edlen Ausdruck gewaͤhrt. Es giebt
edle Thaten, die fuͤr die Kunſt auch edle Suͤjets ſind,
und als ſichtbare Darſtellung Wuͤrkung thun: aber
dies haͤngt nicht von dem Edlen der That ſelbſt,
ſondern von der zufaͤlligen Veranlaſſung ab, einen
ſichtbar deutlichen, vollſtaͤndigen, abwechſelnden,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Giu&#x017F;tiniani.</hi></fw><lb/>
dem Tode des letzten ihrer beiden So&#x0364;hne antwortet:<lb/>
Er i&#x017F;t fu&#x0364;rs Vaterland ge&#x017F;torben! Gewiß eine viel<lb/>
edlere That; aber welch eine kalte todte Figur mu&#x0364;ßte<lb/>
&#x017F;ie im Bilde machen!</p><lb/>
        <p>Dasjenige was uns bei einer edeln That am<lb/>
mei&#x017F;ten intere&#x017F;&#x017F;irt, die ruhige Gei&#x017F;tes&#x017F;ta&#x0364;rke der han-<lb/>
delnden Per&#x017F;on, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nie auf dem Bilde ver&#x017F;inn-<lb/>
lichen: &#x017F;ie wird zur Apathie, zur Inaktion, und<lb/>
verfehlt aller Ru&#x0364;hrung.</p><lb/>
        <p>Edel und erhaben &#x017F;ind al&#x017F;o Wo&#x0364;rter, welch<supplied>e</supplied> in<lb/>
der Mahlerei von den Formen, von dem Ausdrucke<lb/>
der oft gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Affekte gebraucht werden: auf<lb/>
das Erhabene, auf das Edle der hi&#x017F;tori&#x017F;chen That,<lb/>
wenn &#x017F;ie auf Affekten beruhet, die &#x017F;ich nicht be&#x017F;timmt<lb/>
durch Geba&#x0364;rden ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;oll, darf der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen, &#x017F;ie i&#x017F;t fu&#x0364;r ihn un-<lb/>
brauchbar.</p><lb/>
        <p>Wie unbedeutend wu&#x0364;rde der Ausdruck eines:<lb/><hi rendition="#aq">Soyons amis Cinna!</hi> des Augu&#x017F;tus, gegen den<lb/>
Mord des heil. Petrus des Ma&#x0364;rtirers; wie kalt der<lb/>
des Vaters der Horazier mit &#x017F;einem: <hi rendition="#aq">qu&#x2019; il mou-<lb/>
rut!</hi> gegen die Camilla die von ihrem Bruder er-<lb/>
&#x017F;tochen wird, in dem Bilde &#x017F;tehen!</p><lb/>
        <p>Ein edles Su&#x0364;jet heißt al&#x017F;o in den bildenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten ein Su&#x0364;jet, das Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu edlen For-<lb/>
men und einem edlen Ausdruck gewa&#x0364;hrt. Es giebt<lb/>
edle Thaten, die fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t auch edle Su&#x0364;jets &#x017F;ind,<lb/>
und als &#x017F;ichtbare Dar&#x017F;tellung Wu&#x0364;rkung thun: aber<lb/>
dies ha&#x0364;ngt nicht von dem Edlen der That &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern von der zufa&#x0364;lligen Veranla&#x017F;&#x017F;ung ab, einen<lb/>
&#x017F;ichtbar deutlichen, voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, abwech&#x017F;elnden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0036] Pallaſt Giuſtiniani. dem Tode des letzten ihrer beiden Soͤhne antwortet: Er iſt fuͤrs Vaterland geſtorben! Gewiß eine viel edlere That; aber welch eine kalte todte Figur muͤßte ſie im Bilde machen! Dasjenige was uns bei einer edeln That am meiſten intereſſirt, die ruhige Geiſtesſtaͤrke der han- delnden Perſon, laͤßt ſich nie auf dem Bilde verſinn- lichen: ſie wird zur Apathie, zur Inaktion, und verfehlt aller Ruͤhrung. Edel und erhaben ſind alſo Woͤrter, welche in der Mahlerei von den Formen, von dem Ausdrucke der oft gewoͤhnlichſten Affekte gebraucht werden: auf das Erhabene, auf das Edle der hiſtoriſchen That, wenn ſie auf Affekten beruhet, die ſich nicht beſtimmt durch Gebaͤrden ausdruͤcken laſſen, ſoll, darf der Kuͤnſtler keine Ruͤckſicht nehmen, ſie iſt fuͤr ihn un- brauchbar. Wie unbedeutend wuͤrde der Ausdruck eines: Soyons amis Cinna! des Auguſtus, gegen den Mord des heil. Petrus des Maͤrtirers; wie kalt der des Vaters der Horazier mit ſeinem: qu’ il mou- rut! gegen die Camilla die von ihrem Bruder er- ſtochen wird, in dem Bilde ſtehen! Ein edles Suͤjet heißt alſo in den bildenden Kuͤnſten ein Suͤjet, das Veranlaſſung zu edlen For- men und einem edlen Ausdruck gewaͤhrt. Es giebt edle Thaten, die fuͤr die Kunſt auch edle Suͤjets ſind, und als ſichtbare Darſtellung Wuͤrkung thun: aber dies haͤngt nicht von dem Edlen der That ſelbſt, ſondern von der zufaͤlligen Veranlaſſung ab, einen ſichtbar deutlichen, vollſtaͤndigen, abwechſelnden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/36
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/36>, abgerufen am 26.04.2024.