Teniers Bauerschenken würklich schön sind, in der Harmonie der Farben und des Helldunkeln, uneigen- nützig empfindet, gegen die moralische Vollkommen- heit der Harmonie unserer Handlungen mit unsern Gesinnungen ganz unempfindlich bleiben können.
Ist so viel bewiesen, daß das Nachstreben der bildenden Künste nach bloßer Unterhaltung des Be- schauers dem Verstande und den Sitten keinesweges nachtheilig sey; -- und ich brauche hier nicht zu er- innern, daß beabsichtete Ausbildung unsers Ver- standes und Herzens von dem Misbrauche der bild- lichen Darstellung zu unanständigen, unsittlichen Gegenständen sehr verschieden sey; -- so frägt sich nun noch, ob die absichtliche Rücksicht auf Nutzen bei der Wahl einzelner Gegenstände zur bildlichen Darstellung eben so unnachtheilig für unser Ver- gnügen seyn möchte?
Unmittelba- re Rücksicht auf Besse- rung des mo- ralischen Ge- fühls für das Gute, kann dem angenehmen Eindruck des sichtbar Schönen leicht gefähr- lich werden. Eine edle Handlung
Ich wende mich zuerst zur Prüfung der Forde- rung, daß unser Herz zur Tugend durch den Anblick solcher Bilder aufgefordert werden solle, welche edle und erhabene Thaten verewigen, oder die Folgen der Tugend und des Lasters allegorisch versinnlichen.
Edle und erhabene Thaten! Hier herrscht un- streitig Verwechselung der Begriffe, oder übertriebene Anmaaßung. Man kann die edle Fassung mahlen, mit der eine edle That gethan wird, man kann eine edle Handlung mahlen, nie aber die edle Gesinnung die in der Handlung liegt, und diese allein zur edlen That macht.
Alle
Pallaſt Giuſtiniani.
Teniers Bauerſchenken wuͤrklich ſchoͤn ſind, in der Harmonie der Farben und des Helldunkeln, uneigen- nuͤtzig empfindet, gegen die moraliſche Vollkommen- heit der Harmonie unſerer Handlungen mit unſern Geſinnungen ganz unempfindlich bleiben koͤnnen.
Iſt ſo viel bewieſen, daß das Nachſtreben der bildenden Kuͤnſte nach bloßer Unterhaltung des Be- ſchauers dem Verſtande und den Sitten keinesweges nachtheilig ſey; — und ich brauche hier nicht zu er- innern, daß beabſichtete Ausbildung unſers Ver- ſtandes und Herzens von dem Misbrauche der bild- lichen Darſtellung zu unanſtaͤndigen, unſittlichen Gegenſtaͤnden ſehr verſchieden ſey; — ſo fraͤgt ſich nun noch, ob die abſichtliche Ruͤckſicht auf Nutzen bei der Wahl einzelner Gegenſtaͤnde zur bildlichen Darſtellung eben ſo unnachtheilig fuͤr unſer Ver- gnuͤgen ſeyn moͤchte?
Unmittelba- re Ruͤckſicht auf Beſſe- rung des mo- raliſchen Ge- fuͤhls fuͤr das Gute, kann dem angenehmen Eindruck des ſichtbar Schoͤnen leicht gefaͤhr- lich werden. Eine edle Handlung
Ich wende mich zuerſt zur Pruͤfung der Forde- rung, daß unſer Herz zur Tugend durch den Anblick ſolcher Bilder aufgefordert werden ſolle, welche edle und erhabene Thaten verewigen, oder die Folgen der Tugend und des Laſters allegoriſch verſinnlichen.
Edle und erhabene Thaten! Hier herrſcht un- ſtreitig Verwechſelung der Begriffe, oder uͤbertriebene Anmaaßung. Man kann die edle Faſſung mahlen, mit der eine edle That gethan wird, man kann eine edle Handlung mahlen, nie aber die edle Geſinnung die in der Handlung liegt, und dieſe allein zur edlen That macht.
Alle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/>
Teniers Bauerſchenken wuͤrklich ſchoͤn ſind, in der<lb/>
Harmonie der Farben und des Helldunkeln, uneigen-<lb/>
nuͤtzig empfindet, gegen die moraliſche Vollkommen-<lb/>
heit der Harmonie unſerer Handlungen mit unſern<lb/>
Geſinnungen ganz unempfindlich bleiben koͤnnen.</p><lb/><p>Iſt ſo viel bewieſen, daß das Nachſtreben der<lb/>
bildenden Kuͤnſte nach bloßer Unterhaltung des Be-<lb/>ſchauers dem Verſtande und den Sitten keinesweges<lb/>
nachtheilig ſey; — und ich brauche hier nicht zu er-<lb/>
innern, daß beabſichtete Ausbildung unſers Ver-<lb/>ſtandes und Herzens von dem Misbrauche der bild-<lb/>
lichen Darſtellung zu unanſtaͤndigen, unſittlichen<lb/>
Gegenſtaͤnden ſehr verſchieden ſey; —ſo fraͤgt ſich<lb/>
nun noch, ob die abſichtliche Ruͤckſicht auf Nutzen<lb/>
bei der Wahl einzelner Gegenſtaͤnde zur bildlichen<lb/>
Darſtellung eben ſo unnachtheilig fuͤr unſer Ver-<lb/>
gnuͤgen ſeyn moͤchte?</p><lb/><noteplace="left">Unmittelba-<lb/>
re Ruͤckſicht<lb/>
auf Beſſe-<lb/>
rung des mo-<lb/>
raliſchen Ge-<lb/>
fuͤhls fuͤr<lb/>
das Gute,<lb/>
kann dem<lb/>
angenehmen<lb/>
Eindruck des<lb/>ſichtbar<lb/>
Schoͤnen<lb/>
leicht gefaͤhr-<lb/>
lich werden.<lb/>
Eine edle<lb/>
Handlung</note><p>Ich wende mich zuerſt zur Pruͤfung der Forde-<lb/>
rung, daß unſer Herz zur Tugend durch den Anblick<lb/>ſolcher Bilder aufgefordert werden ſolle, welche edle<lb/>
und erhabene Thaten verewigen, oder die Folgen der<lb/>
Tugend und des Laſters allegoriſch verſinnlichen.</p><lb/><p>Edle und erhabene Thaten! Hier herrſcht un-<lb/>ſtreitig Verwechſelung der Begriffe, oder uͤbertriebene<lb/>
Anmaaßung. Man kann die edle Faſſung mahlen,<lb/>
mit der eine edle That gethan wird, man kann eine<lb/>
edle Handlung mahlen, nie aber die edle Geſinnung<lb/>
die in der Handlung liegt, und dieſe allein zur edlen<lb/>
That macht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alle</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[10/0034]
Pallaſt Giuſtiniani.
Teniers Bauerſchenken wuͤrklich ſchoͤn ſind, in der
Harmonie der Farben und des Helldunkeln, uneigen-
nuͤtzig empfindet, gegen die moraliſche Vollkommen-
heit der Harmonie unſerer Handlungen mit unſern
Geſinnungen ganz unempfindlich bleiben koͤnnen.
Iſt ſo viel bewieſen, daß das Nachſtreben der
bildenden Kuͤnſte nach bloßer Unterhaltung des Be-
ſchauers dem Verſtande und den Sitten keinesweges
nachtheilig ſey; — und ich brauche hier nicht zu er-
innern, daß beabſichtete Ausbildung unſers Ver-
ſtandes und Herzens von dem Misbrauche der bild-
lichen Darſtellung zu unanſtaͤndigen, unſittlichen
Gegenſtaͤnden ſehr verſchieden ſey; — ſo fraͤgt ſich
nun noch, ob die abſichtliche Ruͤckſicht auf Nutzen
bei der Wahl einzelner Gegenſtaͤnde zur bildlichen
Darſtellung eben ſo unnachtheilig fuͤr unſer Ver-
gnuͤgen ſeyn moͤchte?
Ich wende mich zuerſt zur Pruͤfung der Forde-
rung, daß unſer Herz zur Tugend durch den Anblick
ſolcher Bilder aufgefordert werden ſolle, welche edle
und erhabene Thaten verewigen, oder die Folgen der
Tugend und des Laſters allegoriſch verſinnlichen.
Edle und erhabene Thaten! Hier herrſcht un-
ſtreitig Verwechſelung der Begriffe, oder uͤbertriebene
Anmaaßung. Man kann die edle Faſſung mahlen,
mit der eine edle That gethan wird, man kann eine
edle Handlung mahlen, nie aber die edle Geſinnung
die in der Handlung liegt, und dieſe allein zur edlen
That macht.
Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.