Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber die Kennz. des Kirchenstils
Der alte
Künstler
hebt die Ge-
stalt ins
Ideal; der
neue hält sich
an die gemei-
ne Natur:
Jener giebt
seinen Kö-
pfen den
Ausdruck
thätiger Gei-
stesgröße;
dieser duld-
samer De-
muth, oder
finsterer Ein-
gezogenheit.

Aber selbst in den Theilen des Nackenden, welche
dem neueren Künstler mit den alten zum Vorwurf
bildlicher Darstellung auf gleiche Art geblieben sind:
in den Köpfen, in den Extremitäten, treffen wir eine
wesentliche Verschiedenheit zwischen beiden an. Der
letzte scheint vermittelst des idealen Schönen immer
über die Gränze der uns bekannten Natur hinauszu-
gehen, während daß der erste nicht blos aus Unver-
mögen, sondern mit Vorbedacht bei der Darstellung
der gewöhnlichen Natur stehen bleibt.

Mehr! der Ausdruck in den Köpfen der Figuren
des mythischen Cirkels der Alten, der physiognomische,
nicht der pathalogische Charakter ist viel bedeutungs-
voller, höher, edler, als in den Köpfen der Personen
unserer Gottheit, unserer Patriarchen, Apostel und
Heiligen, welche mehrestentheils das Gepräge finste-
rer Eingezogenheit, oder duldsamer Demuth auf ih-
ren Gesichtsbildungen tragen. Es ist hier der Ort,
die Gründe dieses neuen Unterscheidungszeichen des
alten und des Kirchenstils aufzusuchen.

Die Gründe
dieser Ver-
schiedenheit
werden aus
der verschie-
denen sittli-
chen, politi-
schen und re-
ligiösen Er-
ziehung des
Menschen,
und zugleich
aus dem ver-

Einer derselben ist durch die vorhergegangene Be-
merkung angezeigt, daß die Griechen von einer schö-
neren Natur umgeben waren. Aber dieser Grund
allein erklärt nicht Alles. Die brittische Nation ist
seit langer Zeit die schönste des heutigen Europa; aber
erst spät haben diese Insulaner die Künste geliebt,
und noch jetzt ist nicht Schönheit der erste Zweck der
Bemühungen, die sie ihnen widmen.

War der physische Nervenbau der Griechen em-
pfänglicher für die Empfindung des Schönen? Es ist
nicht unwahrscheinlich. War ihre politische, sittliche
und religiöse Erziehung mehr dazu gemacht, den

Sinn
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Der alte
Kuͤnſtler
hebt die Ge-
ſtalt ins
Ideal; der
neue haͤlt ſich
an die gemei-
ne Natur:
Jener giebt
ſeinen Koͤ-
pfen den
Ausdruck
thaͤtiger Gei-
ſtesgroͤße;
dieſer duld-
ſamer De-
muth, oder
finſterer Ein-
gezogenheit.

Aber ſelbſt in den Theilen des Nackenden, welche
dem neueren Kuͤnſtler mit den alten zum Vorwurf
bildlicher Darſtellung auf gleiche Art geblieben ſind:
in den Koͤpfen, in den Extremitaͤten, treffen wir eine
weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen beiden an. Der
letzte ſcheint vermittelſt des idealen Schoͤnen immer
uͤber die Graͤnze der uns bekannten Natur hinauszu-
gehen, waͤhrend daß der erſte nicht blos aus Unver-
moͤgen, ſondern mit Vorbedacht bei der Darſtellung
der gewoͤhnlichen Natur ſtehen bleibt.

Mehr! der Ausdruck in den Koͤpfen der Figuren
des mythiſchen Cirkels der Alten, der phyſiognomiſche,
nicht der pathalogiſche Charakter iſt viel bedeutungs-
voller, hoͤher, edler, als in den Koͤpfen der Perſonen
unſerer Gottheit, unſerer Patriarchen, Apoſtel und
Heiligen, welche mehreſtentheils das Gepraͤge finſte-
rer Eingezogenheit, oder duldſamer Demuth auf ih-
ren Geſichtsbildungen tragen. Es iſt hier der Ort,
die Gruͤnde dieſes neuen Unterſcheidungszeichen des
alten und des Kirchenſtils aufzuſuchen.

Die Gruͤnde
dieſer Ver-
ſchiedenheit
werden aus
der verſchie-
denen ſittli-
chen, politi-
ſchen und re-
ligioͤſen Er-
ziehung des
Menſchen,
und zugleich
aus dem ver-

Einer derſelben iſt durch die vorhergegangene Be-
merkung angezeigt, daß die Griechen von einer ſchoͤ-
neren Natur umgeben waren. Aber dieſer Grund
allein erklaͤrt nicht Alles. Die brittiſche Nation iſt
ſeit langer Zeit die ſchoͤnſte des heutigen Europa; aber
erſt ſpaͤt haben dieſe Inſulaner die Kuͤnſte geliebt,
und noch jetzt iſt nicht Schoͤnheit der erſte Zweck der
Bemuͤhungen, die ſie ihnen widmen.

War der phyſiſche Nervenbau der Griechen em-
pfaͤnglicher fuͤr die Empfindung des Schoͤnen? Es iſt
nicht unwahrſcheinlich. War ihre politiſche, ſittliche
und religioͤſe Erziehung mehr dazu gemacht, den

Sinn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0204" n="180"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchen&#x017F;tils</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Der alte<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
hebt die Ge-<lb/>
&#x017F;talt ins<lb/>
Ideal; der<lb/>
neue ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
an die gemei-<lb/>
ne Natur:<lb/>
Jener giebt<lb/>
&#x017F;einen Ko&#x0364;-<lb/>
pfen den<lb/>
Ausdruck<lb/>
tha&#x0364;tiger Gei-<lb/>
&#x017F;tesgro&#x0364;ße;<lb/>
die&#x017F;er duld-<lb/>
&#x017F;amer De-<lb/>
muth, oder<lb/>
fin&#x017F;terer Ein-<lb/>
gezogenheit.</note>
          <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t in den Theilen des Nackenden, welche<lb/>
dem neueren Ku&#x0364;n&#x017F;tler mit den alten zum Vorwurf<lb/>
bildlicher Dar&#x017F;tellung auf gleiche Art geblieben &#x017F;ind:<lb/>
in den Ko&#x0364;pfen, in den Extremita&#x0364;ten, treffen wir eine<lb/>
we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen beiden an. Der<lb/>
letzte &#x017F;cheint vermittel&#x017F;t des idealen Scho&#x0364;nen immer<lb/>
u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nze der uns bekannten Natur hinauszu-<lb/>
gehen, wa&#x0364;hrend daß der er&#x017F;te nicht blos aus Unver-<lb/>
mo&#x0364;gen, &#x017F;ondern mit Vorbedacht bei der Dar&#x017F;tellung<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen Natur &#x017F;tehen bleibt.</p><lb/>
          <p>Mehr! der Ausdruck in den Ko&#x0364;pfen der Figuren<lb/>
des mythi&#x017F;chen Cirkels der Alten, der phy&#x017F;iognomi&#x017F;che,<lb/>
nicht der pathalogi&#x017F;che Charakter i&#x017F;t viel bedeutungs-<lb/>
voller, ho&#x0364;her, edler, als in den Ko&#x0364;pfen der Per&#x017F;onen<lb/>
un&#x017F;erer Gottheit, un&#x017F;erer Patriarchen, Apo&#x017F;tel und<lb/>
Heiligen, welche mehre&#x017F;tentheils das Gepra&#x0364;ge fin&#x017F;te-<lb/>
rer Eingezogenheit, oder duld&#x017F;amer Demuth auf ih-<lb/>
ren Ge&#x017F;ichtsbildungen tragen. Es i&#x017F;t hier der Ort,<lb/>
die Gru&#x0364;nde die&#x017F;es neuen Unter&#x017F;cheidungszeichen des<lb/>
alten und des Kirchen&#x017F;tils aufzu&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <note place="left">Die Gru&#x0364;nde<lb/>
die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit<lb/>
werden aus<lb/>
der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen &#x017F;ittli-<lb/>
chen, politi-<lb/>
&#x017F;chen und re-<lb/>
ligio&#x0364;&#x017F;en Er-<lb/>
ziehung des<lb/>
Men&#x017F;chen,<lb/>
und zugleich<lb/>
aus dem ver-</note>
          <p>Einer der&#x017F;elben i&#x017F;t durch die vorhergegangene Be-<lb/>
merkung angezeigt, daß die Griechen von einer &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
neren Natur umgeben waren. Aber die&#x017F;er Grund<lb/>
allein erkla&#x0364;rt nicht Alles. Die britti&#x017F;che Nation i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit langer Zeit die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te des heutigen Europa; aber<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;t haben die&#x017F;e In&#x017F;ulaner die Ku&#x0364;n&#x017F;te geliebt,<lb/>
und noch jetzt i&#x017F;t nicht Scho&#x0364;nheit der er&#x017F;te Zweck der<lb/>
Bemu&#x0364;hungen, die &#x017F;ie ihnen widmen.</p><lb/>
          <p>War der phy&#x017F;i&#x017F;che Nervenbau der Griechen em-<lb/>
pfa&#x0364;nglicher fu&#x0364;r die Empfindung des Scho&#x0364;nen? Es i&#x017F;t<lb/>
nicht unwahr&#x017F;cheinlich. War ihre politi&#x017F;che, &#x017F;ittliche<lb/>
und religio&#x0364;&#x017F;e Erziehung mehr dazu gemacht, den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sinn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0204] Ueber die Kennz. des Kirchenſtils Aber ſelbſt in den Theilen des Nackenden, welche dem neueren Kuͤnſtler mit den alten zum Vorwurf bildlicher Darſtellung auf gleiche Art geblieben ſind: in den Koͤpfen, in den Extremitaͤten, treffen wir eine weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen beiden an. Der letzte ſcheint vermittelſt des idealen Schoͤnen immer uͤber die Graͤnze der uns bekannten Natur hinauszu- gehen, waͤhrend daß der erſte nicht blos aus Unver- moͤgen, ſondern mit Vorbedacht bei der Darſtellung der gewoͤhnlichen Natur ſtehen bleibt. Mehr! der Ausdruck in den Koͤpfen der Figuren des mythiſchen Cirkels der Alten, der phyſiognomiſche, nicht der pathalogiſche Charakter iſt viel bedeutungs- voller, hoͤher, edler, als in den Koͤpfen der Perſonen unſerer Gottheit, unſerer Patriarchen, Apoſtel und Heiligen, welche mehreſtentheils das Gepraͤge finſte- rer Eingezogenheit, oder duldſamer Demuth auf ih- ren Geſichtsbildungen tragen. Es iſt hier der Ort, die Gruͤnde dieſes neuen Unterſcheidungszeichen des alten und des Kirchenſtils aufzuſuchen. Einer derſelben iſt durch die vorhergegangene Be- merkung angezeigt, daß die Griechen von einer ſchoͤ- neren Natur umgeben waren. Aber dieſer Grund allein erklaͤrt nicht Alles. Die brittiſche Nation iſt ſeit langer Zeit die ſchoͤnſte des heutigen Europa; aber erſt ſpaͤt haben dieſe Inſulaner die Kuͤnſte geliebt, und noch jetzt iſt nicht Schoͤnheit der erſte Zweck der Bemuͤhungen, die ſie ihnen widmen. War der phyſiſche Nervenbau der Griechen em- pfaͤnglicher fuͤr die Empfindung des Schoͤnen? Es iſt nicht unwahrſcheinlich. War ihre politiſche, ſittliche und religioͤſe Erziehung mehr dazu gemacht, den Sinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/204
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/204>, abgerufen am 04.05.2024.