Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber die Kennz. des Kirchenstils

Der neue Künstler arbeitet also größtentheils aus
der Erinnerung, oder wenn ihm auch ein lebendes
Modell zur Nachbildung zu Theil wird, wie erhält er
es? Entstellt durch pressende Bekleidungen, die dem
Wuchs des Körpers eine schiefe Richtung gegeben ha-
ben 1): gewelkt durch Sorgen der Nahrung, abge-
mergelt durch mühselige Arbeit, erschlafft durch ent-
ehrenden Genuß der Freuden des Lebens, oder gar
durch Krankheiten, ihre Folgen.

In der That! solch ein Anblick ist eher im
Stande Ekel als Enthusiasmus zu erregen, und ich
weiß nicht, ob der Bildhauer Ursach hat, sich zu be-
klagen, daß das, was er so ungern darstellen möchte,
da er es nur so mangelhaft darstellen kann, ihm nun
auch nach den Begriffen seiner Religion sogar darzu-
stellen verwehrt wird.

Denn seitdem sich die Begriffe über den Umgang
beider Geschlechter und deren endlichen Zweck sehr ver-
ändert haben; seitdem die nackte Gestalt so selten ge-
worden ist, daß ihre Erscheinung allemal mit einer
mächtigen Regung der Einbildungskraft, und durch
diese mit einer starken Würkung auf die Sinne ver-
knüpft ist; seitdem hat man sehr wohl gethan, die Ver-
hüllung des Körpers an Orten, wo unser Geist mit
Dingen dieser Welt nicht beschäfftigt seyn soll, zur
Nothwendigkeit zu machen.

Diese Gründe entwickeln den ersten Unterschied
zwischen dem Stile der Alten und dem neuen Kirchen-
stile in der Sculptur. Jene verschleiert die nackte

Form
1) Z. E. Schnürbrüste, Schuhe. Beinahe kein Fuß
ist noch jetzt in seiner ursprünglichen Form.
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils

Der neue Kuͤnſtler arbeitet alſo groͤßtentheils aus
der Erinnerung, oder wenn ihm auch ein lebendes
Modell zur Nachbildung zu Theil wird, wie erhaͤlt er
es? Entſtellt durch preſſende Bekleidungen, die dem
Wuchs des Koͤrpers eine ſchiefe Richtung gegeben ha-
ben 1): gewelkt durch Sorgen der Nahrung, abge-
mergelt durch muͤhſelige Arbeit, erſchlafft durch ent-
ehrenden Genuß der Freuden des Lebens, oder gar
durch Krankheiten, ihre Folgen.

In der That! ſolch ein Anblick iſt eher im
Stande Ekel als Enthuſiasmus zu erregen, und ich
weiß nicht, ob der Bildhauer Urſach hat, ſich zu be-
klagen, daß das, was er ſo ungern darſtellen moͤchte,
da er es nur ſo mangelhaft darſtellen kann, ihm nun
auch nach den Begriffen ſeiner Religion ſogar darzu-
ſtellen verwehrt wird.

Denn ſeitdem ſich die Begriffe uͤber den Umgang
beider Geſchlechter und deren endlichen Zweck ſehr ver-
aͤndert haben; ſeitdem die nackte Geſtalt ſo ſelten ge-
worden iſt, daß ihre Erſcheinung allemal mit einer
maͤchtigen Regung der Einbildungskraft, und durch
dieſe mit einer ſtarken Wuͤrkung auf die Sinne ver-
knuͤpft iſt; ſeitdem hat man ſehr wohl gethan, die Ver-
huͤllung des Koͤrpers an Orten, wo unſer Geiſt mit
Dingen dieſer Welt nicht beſchaͤfftigt ſeyn ſoll, zur
Nothwendigkeit zu machen.

Dieſe Gruͤnde entwickeln den erſten Unterſchied
zwiſchen dem Stile der Alten und dem neuen Kirchen-
ſtile in der Sculptur. Jene verſchleiert die nackte

Form
1) Z. E. Schnuͤrbruͤſte, Schuhe. Beinahe kein Fuß
iſt noch jetzt in ſeiner urſpruͤnglichen Form.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0202" n="178"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchen&#x017F;tils</hi> </fw><lb/>
          <p>Der neue Ku&#x0364;n&#x017F;tler arbeitet al&#x017F;o gro&#x0364;ßtentheils aus<lb/>
der Erinnerung, oder wenn ihm auch ein lebendes<lb/>
Modell zur Nachbildung zu Theil wird, wie erha&#x0364;lt er<lb/>
es? Ent&#x017F;tellt durch pre&#x017F;&#x017F;ende Bekleidungen, die dem<lb/>
Wuchs des Ko&#x0364;rpers eine &#x017F;chiefe Richtung gegeben ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="1)">Z. E. Schnu&#x0364;rbru&#x0364;&#x017F;te, Schuhe. Beinahe kein Fuß<lb/>
i&#x017F;t noch jetzt in &#x017F;einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Form.</note>: gewelkt durch Sorgen der Nahrung, abge-<lb/>
mergelt durch mu&#x0364;h&#x017F;elige Arbeit, er&#x017F;chlafft durch ent-<lb/>
ehrenden Genuß der Freuden des Lebens, oder gar<lb/>
durch Krankheiten, ihre Folgen.</p><lb/>
          <p>In der That! &#x017F;olch ein Anblick i&#x017F;t eher im<lb/>
Stande Ekel als Enthu&#x017F;iasmus zu erregen, und ich<lb/>
weiß nicht, ob der Bildhauer Ur&#x017F;ach hat, &#x017F;ich zu be-<lb/>
klagen, daß das, was er &#x017F;o ungern dar&#x017F;tellen mo&#x0364;chte,<lb/>
da er es nur &#x017F;o mangelhaft dar&#x017F;tellen kann, ihm nun<lb/>
auch nach den Begriffen &#x017F;einer Religion &#x017F;ogar darzu-<lb/>
&#x017F;tellen verwehrt wird.</p><lb/>
          <p>Denn &#x017F;eitdem &#x017F;ich die Begriffe u&#x0364;ber den Umgang<lb/>
beider Ge&#x017F;chlechter und deren endlichen Zweck &#x017F;ehr ver-<lb/>
a&#x0364;ndert haben; &#x017F;eitdem die nackte Ge&#x017F;talt &#x017F;o &#x017F;elten ge-<lb/>
worden i&#x017F;t, daß ihre Er&#x017F;cheinung allemal mit einer<lb/>
ma&#x0364;chtigen Regung der Einbildungskraft, und durch<lb/>
die&#x017F;e mit einer &#x017F;tarken Wu&#x0364;rkung auf die Sinne ver-<lb/>
knu&#x0364;pft i&#x017F;t; &#x017F;eitdem hat man &#x017F;ehr wohl gethan, die Ver-<lb/>
hu&#x0364;llung des Ko&#x0364;rpers an Orten, wo un&#x017F;er Gei&#x017F;t mit<lb/>
Dingen die&#x017F;er Welt nicht be&#x017F;cha&#x0364;fftigt &#x017F;eyn &#x017F;oll, zur<lb/>
Nothwendigkeit zu machen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Gru&#x0364;nde entwickeln den er&#x017F;ten Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Stile der Alten und dem neuen Kirchen-<lb/>
&#x017F;tile in der Sculptur. Jene ver&#x017F;chleiert die nackte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Form</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0202] Ueber die Kennz. des Kirchenſtils Der neue Kuͤnſtler arbeitet alſo groͤßtentheils aus der Erinnerung, oder wenn ihm auch ein lebendes Modell zur Nachbildung zu Theil wird, wie erhaͤlt er es? Entſtellt durch preſſende Bekleidungen, die dem Wuchs des Koͤrpers eine ſchiefe Richtung gegeben ha- ben 1): gewelkt durch Sorgen der Nahrung, abge- mergelt durch muͤhſelige Arbeit, erſchlafft durch ent- ehrenden Genuß der Freuden des Lebens, oder gar durch Krankheiten, ihre Folgen. In der That! ſolch ein Anblick iſt eher im Stande Ekel als Enthuſiasmus zu erregen, und ich weiß nicht, ob der Bildhauer Urſach hat, ſich zu be- klagen, daß das, was er ſo ungern darſtellen moͤchte, da er es nur ſo mangelhaft darſtellen kann, ihm nun auch nach den Begriffen ſeiner Religion ſogar darzu- ſtellen verwehrt wird. Denn ſeitdem ſich die Begriffe uͤber den Umgang beider Geſchlechter und deren endlichen Zweck ſehr ver- aͤndert haben; ſeitdem die nackte Geſtalt ſo ſelten ge- worden iſt, daß ihre Erſcheinung allemal mit einer maͤchtigen Regung der Einbildungskraft, und durch dieſe mit einer ſtarken Wuͤrkung auf die Sinne ver- knuͤpft iſt; ſeitdem hat man ſehr wohl gethan, die Ver- huͤllung des Koͤrpers an Orten, wo unſer Geiſt mit Dingen dieſer Welt nicht beſchaͤfftigt ſeyn ſoll, zur Nothwendigkeit zu machen. Dieſe Gruͤnde entwickeln den erſten Unterſchied zwiſchen dem Stile der Alten und dem neuen Kirchen- ſtile in der Sculptur. Jene verſchleiert die nackte Form 1) Z. E. Schnuͤrbruͤſte, Schuhe. Beinahe kein Fuß iſt noch jetzt in ſeiner urſpruͤnglichen Form.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/202
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/202>, abgerufen am 04.05.2024.