Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der kleine Pallast Farnese.
seinem Charakter, daß er ihn auch dahin gebracht
hat, wo bloße sichtbar sinnliche Beschreibung, Dar-
stellung einer ruhigen Seele, dem Süjet angemesse-
ner gewesen wäre. 1)

Das eine große Gemählde an der Mitte der
Decke, und zwar rechter Hand vom Eingange in den
Saal ab, zeigt die Götterversammlung, vor denen
Venus und ihr Sohn ihre Sache vertheidigen.

Dieser Zeitpunkt ist aus der Geschichte der Psyche
sehr glücklich herausgehoben, um einen bestimmten,
vollständigen und abwechselnden Ausdruck zu motivi-
ren. Ich will von diesem und der Anordnung zu-
erst reden.

Venus und Amor stehen am rechten Orte, um
dem Beschauer in die Augen zu fallen; Mit der
Stellung zeigen sie den gegenseitigen Streit an, aber
ihre Augen sind wie billig auf den Präsidenten des
Gerichts, auf Jupiter gerichtet. Dieser sitzt an dem
einen Ende des Bildes als dem vornehmsten Platz der
Scene in allen Gemählden, welche den Ort einer
großen Versammlung im Profil zeigen: Und dies
dürfen wir bei keinem Gemählde Raphaels vergessen.
Zu seiner Zeit waren die Regeln der Luft und Linien-
perspektiv, der Haltung, noch nicht zu der Vollkom-
menheit gebracht als jetzt. Man nahm das Licht
noch außerhalb dem Bilde, nicht in dem Bilde selbst,
überhaupt aber den Rahmen nicht als ein abgesonder-
tes Theater an. Man durfte also die Scene nicht
so vorstellen, als wenn man sie von vorn zu sähe,
und nun die Figur, welche den vorzüglichsten Platz

bei
1) Man vergleiche den ersten Theil, S. 145.
H 5

Der kleine Pallaſt Farneſe.
ſeinem Charakter, daß er ihn auch dahin gebracht
hat, wo bloße ſichtbar ſinnliche Beſchreibung, Dar-
ſtellung einer ruhigen Seele, dem Suͤjet angemeſſe-
ner geweſen waͤre. 1)

Das eine große Gemaͤhlde an der Mitte der
Decke, und zwar rechter Hand vom Eingange in den
Saal ab, zeigt die Goͤtterverſammlung, vor denen
Venus und ihr Sohn ihre Sache vertheidigen.

Dieſer Zeitpunkt iſt aus der Geſchichte der Pſyche
ſehr gluͤcklich herausgehoben, um einen beſtimmten,
vollſtaͤndigen und abwechſelnden Ausdruck zu motivi-
ren. Ich will von dieſem und der Anordnung zu-
erſt reden.

Venus und Amor ſtehen am rechten Orte, um
dem Beſchauer in die Augen zu fallen; Mit der
Stellung zeigen ſie den gegenſeitigen Streit an, aber
ihre Augen ſind wie billig auf den Praͤſidenten des
Gerichts, auf Jupiter gerichtet. Dieſer ſitzt an dem
einen Ende des Bildes als dem vornehmſten Platz der
Scene in allen Gemaͤhlden, welche den Ort einer
großen Verſammlung im Profil zeigen: Und dies
duͤrfen wir bei keinem Gemaͤhlde Raphaels vergeſſen.
Zu ſeiner Zeit waren die Regeln der Luft und Linien-
perſpektiv, der Haltung, noch nicht zu der Vollkom-
menheit gebracht als jetzt. Man nahm das Licht
noch außerhalb dem Bilde, nicht in dem Bilde ſelbſt,
uͤberhaupt aber den Rahmen nicht als ein abgeſonder-
tes Theater an. Man durfte alſo die Scene nicht
ſo vorſtellen, als wenn man ſie von vorn zu ſaͤhe,
und nun die Figur, welche den vorzuͤglichſten Platz

bei
1) Man vergleiche den erſten Theil, S. 145.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der kleine Palla&#x017F;t Farne&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einem Charakter, daß er ihn auch dahin gebracht<lb/>
hat, wo bloße &#x017F;ichtbar &#x017F;innliche Be&#x017F;chreibung, Dar-<lb/>
&#x017F;tellung einer ruhigen Seele, dem Su&#x0364;jet angeme&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ner gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. <note place="foot" n="1)">Man vergleiche den er&#x017F;ten Theil, S. 145.</note></p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">eine große Gema&#x0364;hlde</hi> an der Mitte der<lb/>
Decke, und zwar rechter Hand vom Eingange in den<lb/>
Saal ab, zeigt die <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tterver&#x017F;ammlung, vor denen<lb/>
Venus und ihr Sohn ihre Sache vertheidigen.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Zeitpunkt i&#x017F;t aus der Ge&#x017F;chichte der P&#x017F;yche<lb/>
&#x017F;ehr glu&#x0364;cklich herausgehoben, um einen be&#x017F;timmten,<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und abwech&#x017F;elnden Ausdruck zu motivi-<lb/>
ren. Ich will von die&#x017F;em und der Anordnung zu-<lb/>
er&#x017F;t reden.</p><lb/>
          <p>Venus und Amor &#x017F;tehen am rechten Orte, um<lb/>
dem Be&#x017F;chauer in die Augen zu fallen; Mit der<lb/>
Stellung zeigen &#x017F;ie den gegen&#x017F;eitigen Streit an, aber<lb/>
ihre Augen &#x017F;ind wie billig auf den Pra&#x0364;&#x017F;identen des<lb/>
Gerichts, auf Jupiter gerichtet. Die&#x017F;er &#x017F;itzt an dem<lb/>
einen Ende des Bildes als dem vornehm&#x017F;ten Platz der<lb/>
Scene in allen Gema&#x0364;hlden, welche den Ort einer<lb/>
großen Ver&#x017F;ammlung im Profil zeigen: Und dies<lb/>
du&#x0364;rfen wir bei keinem Gema&#x0364;hlde Raphaels verge&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Zu &#x017F;einer Zeit waren die Regeln der Luft und Linien-<lb/>
per&#x017F;pektiv, der Haltung, noch nicht zu der Vollkom-<lb/>
menheit gebracht als jetzt. Man nahm das Licht<lb/>
noch außerhalb dem Bilde, nicht in dem Bilde &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
u&#x0364;berhaupt aber den Rahmen nicht als ein abge&#x017F;onder-<lb/>
tes Theater an. Man durfte al&#x017F;o die Scene nicht<lb/>
&#x017F;o vor&#x017F;tellen, als wenn man &#x017F;ie von vorn zu &#x017F;a&#x0364;he,<lb/>
und nun die Figur, welche den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Platz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bei</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0145] Der kleine Pallaſt Farneſe. ſeinem Charakter, daß er ihn auch dahin gebracht hat, wo bloße ſichtbar ſinnliche Beſchreibung, Dar- ſtellung einer ruhigen Seele, dem Suͤjet angemeſſe- ner geweſen waͤre. 1) Das eine große Gemaͤhlde an der Mitte der Decke, und zwar rechter Hand vom Eingange in den Saal ab, zeigt die Goͤtterverſammlung, vor denen Venus und ihr Sohn ihre Sache vertheidigen. Dieſer Zeitpunkt iſt aus der Geſchichte der Pſyche ſehr gluͤcklich herausgehoben, um einen beſtimmten, vollſtaͤndigen und abwechſelnden Ausdruck zu motivi- ren. Ich will von dieſem und der Anordnung zu- erſt reden. Venus und Amor ſtehen am rechten Orte, um dem Beſchauer in die Augen zu fallen; Mit der Stellung zeigen ſie den gegenſeitigen Streit an, aber ihre Augen ſind wie billig auf den Praͤſidenten des Gerichts, auf Jupiter gerichtet. Dieſer ſitzt an dem einen Ende des Bildes als dem vornehmſten Platz der Scene in allen Gemaͤhlden, welche den Ort einer großen Verſammlung im Profil zeigen: Und dies duͤrfen wir bei keinem Gemaͤhlde Raphaels vergeſſen. Zu ſeiner Zeit waren die Regeln der Luft und Linien- perſpektiv, der Haltung, noch nicht zu der Vollkom- menheit gebracht als jetzt. Man nahm das Licht noch außerhalb dem Bilde, nicht in dem Bilde ſelbſt, uͤberhaupt aber den Rahmen nicht als ein abgeſonder- tes Theater an. Man durfte alſo die Scene nicht ſo vorſtellen, als wenn man ſie von vorn zu ſaͤhe, und nun die Figur, welche den vorzuͤglichſten Platz bei 1) Man vergleiche den erſten Theil, S. 145. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/145
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/145>, abgerufen am 22.11.2024.