dene Ueberreichung einer Gabe, die misfällt, ist ein allge- mein verständliches Süjet zur sichtbaren Darstellung.
+ 9) Amor bittet den Jupiter, den Qualen seiner Geliebten ein Ende zu machen. Jupiter liebkoset den artigen Knaben mit ein wenig zu viel Innbrunst, um nicht schlüpfrige Nebenideen zu veranlassen. Dieser Vorwurf trifft aber nur die Art der Ausführung, nicht die Wahl des Süjets. Ein Alter, der einen Knaben liebkoset, ist ein ge- wöhnlicher Auftritt. Sind es nicht Jupiter und Amor, so sind es Vater und Sohn.
10) Mercur führt Psyche zum Himmel. Der Kopf der Psyche ist sehr schön, aber der Körper etwas schwerfällig, und eben diesen Vorwurf kann man auch dem Mercur machen, so schön er auch übrigens ist.
Eine wohlgefällige Anordnung der Stellungen, eine sehr richtige Zeichnung, sowohl des Nackenden als der Gewänder, ein unvergleichlicher Ausdruck, machen die allgemeinen Vorzüge dieser Gemählde aus: Aber eben so allgemein verdienen sie auch den Tadel zu stark angedeuteter Muskeln, vorzüglich in den weiblichen Körpern, und einer Färbung, die zu sehr ins Rothe und Schwarze fällt. Vielleicht kom- men diese Fehler nicht auf die Rechnung Raphaels, sondern seiner Schüler, und derjenigen, die diese Gemählde ausgebessert haben.
Raphael, ein dramati- sches Genie.
Ich gehe nun zu den größeren Compositionen über, in denen ich unsern Raphael in aller seiner Größe finde. Raphael war zum dramatischen Mah- ler gebohren, das zeigen alle seine Werke. Aus- druck einer thätigen Seele, ist so sehr Hauptzug in
seinem
Der kleine Pallaſt Farneſe.
dene Ueberreichung einer Gabe, die misfaͤllt, iſt ein allge- mein verſtaͤndliches Suͤjet zur ſichtbaren Darſtellung.
† 9) Amor bittet den Jupiter, den Qualen ſeiner Geliebten ein Ende zu machen. Jupiter liebkoſet den artigen Knaben mit ein wenig zu viel Innbrunſt, um nicht ſchluͤpfrige Nebenideen zu veranlaſſen. Dieſer Vorwurf trifft aber nur die Art der Ausfuͤhrung, nicht die Wahl des Suͤjets. Ein Alter, der einen Knaben liebkoſet, iſt ein ge- woͤhnlicher Auftritt. Sind es nicht Jupiter und Amor, ſo ſind es Vater und Sohn.
10) Mercur fuͤhrt Pſyche zum Himmel. Der Kopf der Pſyche iſt ſehr ſchoͤn, aber der Koͤrper etwas ſchwerfaͤllig, und eben dieſen Vorwurf kann man auch dem Mercur machen, ſo ſchoͤn er auch uͤbrigens iſt.
Eine wohlgefaͤllige Anordnung der Stellungen, eine ſehr richtige Zeichnung, ſowohl des Nackenden als der Gewaͤnder, ein unvergleichlicher Ausdruck, machen die allgemeinen Vorzuͤge dieſer Gemaͤhlde aus: Aber eben ſo allgemein verdienen ſie auch den Tadel zu ſtark angedeuteter Muskeln, vorzuͤglich in den weiblichen Koͤrpern, und einer Faͤrbung, die zu ſehr ins Rothe und Schwarze faͤllt. Vielleicht kom- men dieſe Fehler nicht auf die Rechnung Raphaels, ſondern ſeiner Schuͤler, und derjenigen, die dieſe Gemaͤhlde ausgebeſſert haben.
Raphael, ein dramati- ſches Genie.
Ich gehe nun zu den groͤßeren Compoſitionen uͤber, in denen ich unſern Raphael in aller ſeiner Groͤße finde. Raphael war zum dramatiſchen Mah- ler gebohren, das zeigen alle ſeine Werke. Aus- druck einer thaͤtigen Seele, iſt ſo ſehr Hauptzug in
ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der kleine Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/>
dene Ueberreichung einer Gabe, die misfaͤllt, iſt ein allge-<lb/>
mein verſtaͤndliches Suͤjet zur ſichtbaren Darſtellung.</p><lb/><p>† 9) <hirendition="#fr">Amor bittet den Jupiter, den<lb/>
Qualen ſeiner Geliebten ein Ende zu machen.</hi><lb/>
Jupiter liebkoſet den artigen Knaben mit ein wenig<lb/>
zu viel Innbrunſt, um nicht ſchluͤpfrige Nebenideen<lb/>
zu veranlaſſen. Dieſer Vorwurf trifft aber nur die<lb/>
Art der Ausfuͤhrung, nicht die Wahl des Suͤjets.<lb/>
Ein Alter, der einen Knaben liebkoſet, iſt ein ge-<lb/>
woͤhnlicher Auftritt. Sind es nicht Jupiter und<lb/>
Amor, ſo ſind es Vater und Sohn.</p><lb/><p>10) <hirendition="#fr">Mercur fuͤhrt Pſyche zum Himmel.</hi><lb/>
Der Kopf der Pſyche iſt ſehr ſchoͤn, aber der Koͤrper<lb/>
etwas ſchwerfaͤllig, und eben dieſen Vorwurf kann<lb/>
man auch dem Mercur machen, ſo ſchoͤn er auch<lb/>
uͤbrigens iſt.</p><lb/><p>Eine wohlgefaͤllige Anordnung der Stellungen,<lb/>
eine ſehr richtige Zeichnung, ſowohl des Nackenden<lb/>
als der Gewaͤnder, ein unvergleichlicher Ausdruck,<lb/>
machen die allgemeinen Vorzuͤge dieſer Gemaͤhlde<lb/>
aus: Aber eben ſo allgemein verdienen ſie auch den<lb/>
Tadel zu ſtark angedeuteter Muskeln, vorzuͤglich in<lb/>
den weiblichen Koͤrpern, und einer Faͤrbung, die zu<lb/>ſehr ins Rothe und Schwarze faͤllt. Vielleicht kom-<lb/>
men dieſe Fehler nicht auf die Rechnung Raphaels,<lb/>ſondern ſeiner Schuͤler, und derjenigen, die dieſe<lb/>
Gemaͤhlde ausgebeſſert haben.</p><lb/><noteplace="left">Raphael, ein<lb/>
dramati-<lb/>ſches Genie.</note><p>Ich gehe nun zu den groͤßeren Compoſitionen<lb/>
uͤber, in denen ich unſern Raphael in aller ſeiner<lb/>
Groͤße finde. Raphael war zum dramatiſchen Mah-<lb/>
ler gebohren, das zeigen alle ſeine Werke. Aus-<lb/>
druck einer thaͤtigen Seele, iſt ſo ſehr Hauptzug in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeinem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0144]
Der kleine Pallaſt Farneſe.
dene Ueberreichung einer Gabe, die misfaͤllt, iſt ein allge-
mein verſtaͤndliches Suͤjet zur ſichtbaren Darſtellung.
† 9) Amor bittet den Jupiter, den
Qualen ſeiner Geliebten ein Ende zu machen.
Jupiter liebkoſet den artigen Knaben mit ein wenig
zu viel Innbrunſt, um nicht ſchluͤpfrige Nebenideen
zu veranlaſſen. Dieſer Vorwurf trifft aber nur die
Art der Ausfuͤhrung, nicht die Wahl des Suͤjets.
Ein Alter, der einen Knaben liebkoſet, iſt ein ge-
woͤhnlicher Auftritt. Sind es nicht Jupiter und
Amor, ſo ſind es Vater und Sohn.
10) Mercur fuͤhrt Pſyche zum Himmel.
Der Kopf der Pſyche iſt ſehr ſchoͤn, aber der Koͤrper
etwas ſchwerfaͤllig, und eben dieſen Vorwurf kann
man auch dem Mercur machen, ſo ſchoͤn er auch
uͤbrigens iſt.
Eine wohlgefaͤllige Anordnung der Stellungen,
eine ſehr richtige Zeichnung, ſowohl des Nackenden
als der Gewaͤnder, ein unvergleichlicher Ausdruck,
machen die allgemeinen Vorzuͤge dieſer Gemaͤhlde
aus: Aber eben ſo allgemein verdienen ſie auch den
Tadel zu ſtark angedeuteter Muskeln, vorzuͤglich in
den weiblichen Koͤrpern, und einer Faͤrbung, die zu
ſehr ins Rothe und Schwarze faͤllt. Vielleicht kom-
men dieſe Fehler nicht auf die Rechnung Raphaels,
ſondern ſeiner Schuͤler, und derjenigen, die dieſe
Gemaͤhlde ausgebeſſert haben.
Ich gehe nun zu den groͤßeren Compoſitionen
uͤber, in denen ich unſern Raphael in aller ſeiner
Groͤße finde. Raphael war zum dramatiſchen Mah-
ler gebohren, das zeigen alle ſeine Werke. Aus-
druck einer thaͤtigen Seele, iſt ſo ſehr Hauptzug in
ſeinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.