wieder auf den Ausdruck zurück, und prüft dessen Wahrheit.
Wehe dem Liebhaber des Schönen, der den Tacitus nicht gelesen hat, wenn das Bild nicht sagt, warum sich die darauf vorgestellten Personen so und nicht anders gebärden! Aber wehe auch dem gelehr- ten Künstler, der sich auf ein Buch beruft! Man wird dem Vorgeben nicht glauben, möchte ich mit dem Germanicus sagen, oder es als Entschuldigung nicht gelten lassen.
Denn werden wir wohl selbst bei der bekanntesten Geschichte, die das Süjet eines fortschreitenden pon- tomimischen Dramas ausmacht, dem Compositeur die Exposition der Schicksale schenken, die seine han- delnden Personen in den Affekt versetzen, der uns durch Gebärden verdollmetscht werden kann? Wür- den wir es dem Noverre Dank wissen, wenn er uns einzelne abgerissene Scenen aus der Geschichte der Horazier und Curiazier geliefert, und sich übrigens des Zusammenhangs wegen auf den Livius berufen hätte, der in den Händen eines jeden wohlerzogenen Menschen ist?
Ich kann nur dasjenige Werk der schönen Künste für ein vollkommenes Werk gelten lassen, das für sich so vollständig ist, als es die Gränzen der Kunst zulassen: und so lange ich im täglichen Leben, auf dem Theater und in den Gemähldegallerien Darstel- lungen von Handlungen finde, deren Ursache und Würkung ich ohne Dollmetscher mit einem Blicke wäge und erkenne; so lange mache ich an jedes Werk, das auf Vollkommenheit Anspruch macht, dieselben
Forde-
Pallaſt Barberini.
wieder auf den Ausdruck zuruͤck, und pruͤft deſſen Wahrheit.
Wehe dem Liebhaber des Schoͤnen, der den Tacitus nicht geleſen hat, wenn das Bild nicht ſagt, warum ſich die darauf vorgeſtellten Perſonen ſo und nicht anders gebaͤrden! Aber wehe auch dem gelehr- ten Kuͤnſtler, der ſich auf ein Buch beruft! Man wird dem Vorgeben nicht glauben, moͤchte ich mit dem Germanicus ſagen, oder es als Entſchuldigung nicht gelten laſſen.
Denn werden wir wohl ſelbſt bei der bekannteſten Geſchichte, die das Suͤjet eines fortſchreitenden pon- tomimiſchen Dramas ausmacht, dem Compoſiteur die Expoſition der Schickſale ſchenken, die ſeine han- delnden Perſonen in den Affekt verſetzen, der uns durch Gebaͤrden verdollmetſcht werden kann? Wuͤr- den wir es dem Noverre Dank wiſſen, wenn er uns einzelne abgeriſſene Scenen aus der Geſchichte der Horazier und Curiazier geliefert, und ſich uͤbrigens des Zuſammenhangs wegen auf den Livius berufen haͤtte, der in den Haͤnden eines jeden wohlerzogenen Menſchen iſt?
Ich kann nur dasjenige Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ein vollkommenes Werk gelten laſſen, das fuͤr ſich ſo vollſtaͤndig iſt, als es die Graͤnzen der Kunſt zulaſſen: und ſo lange ich im taͤglichen Leben, auf dem Theater und in den Gemaͤhldegallerien Darſtel- lungen von Handlungen finde, deren Urſache und Wuͤrkung ich ohne Dollmetſcher mit einem Blicke waͤge und erkenne; ſo lange mache ich an jedes Werk, das auf Vollkommenheit Anſpruch macht, dieſelben
Forde-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/>
wieder auf den Ausdruck zuruͤck, und pruͤft deſſen<lb/>
Wahrheit.</p><lb/><p>Wehe dem Liebhaber des Schoͤnen, der den<lb/>
Tacitus nicht geleſen hat, wenn das Bild nicht ſagt,<lb/>
warum ſich die darauf vorgeſtellten Perſonen ſo und<lb/>
nicht anders gebaͤrden! Aber wehe auch dem gelehr-<lb/>
ten Kuͤnſtler, der ſich auf ein Buch beruft! Man<lb/>
wird dem Vorgeben nicht glauben, moͤchte ich mit<lb/>
dem Germanicus ſagen, oder es als Entſchuldigung<lb/>
nicht gelten laſſen.</p><lb/><p>Denn werden wir wohl ſelbſt bei der bekannteſten<lb/>
Geſchichte, die das Suͤjet eines fortſchreitenden pon-<lb/>
tomimiſchen Dramas ausmacht, dem Compoſiteur<lb/>
die Expoſition der Schickſale ſchenken, die ſeine han-<lb/>
delnden Perſonen in den Affekt verſetzen, der uns<lb/>
durch Gebaͤrden verdollmetſcht werden kann? Wuͤr-<lb/>
den wir es dem Noverre Dank wiſſen, wenn er uns<lb/>
einzelne abgeriſſene Scenen aus der Geſchichte der<lb/>
Horazier und Curiazier geliefert, und ſich uͤbrigens<lb/>
des Zuſammenhangs wegen auf den Livius berufen<lb/>
haͤtte, der in den Haͤnden eines jeden wohlerzogenen<lb/>
Menſchen iſt?</p><lb/><p>Ich kann nur dasjenige Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte<lb/>
fuͤr ein vollkommenes Werk gelten laſſen, das fuͤr<lb/>ſich ſo vollſtaͤndig iſt, als es die Graͤnzen der Kunſt<lb/>
zulaſſen: und ſo lange ich im taͤglichen Leben, auf<lb/>
dem Theater und in den Gemaͤhldegallerien Darſtel-<lb/>
lungen von Handlungen finde, deren Urſache und<lb/>
Wuͤrkung ich ohne Dollmetſcher mit einem Blicke<lb/>
waͤge und erkenne; ſo lange mache ich an jedes Werk,<lb/>
das auf Vollkommenheit Anſpruch macht, dieſelben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Forde-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0310]
Pallaſt Barberini.
wieder auf den Ausdruck zuruͤck, und pruͤft deſſen
Wahrheit.
Wehe dem Liebhaber des Schoͤnen, der den
Tacitus nicht geleſen hat, wenn das Bild nicht ſagt,
warum ſich die darauf vorgeſtellten Perſonen ſo und
nicht anders gebaͤrden! Aber wehe auch dem gelehr-
ten Kuͤnſtler, der ſich auf ein Buch beruft! Man
wird dem Vorgeben nicht glauben, moͤchte ich mit
dem Germanicus ſagen, oder es als Entſchuldigung
nicht gelten laſſen.
Denn werden wir wohl ſelbſt bei der bekannteſten
Geſchichte, die das Suͤjet eines fortſchreitenden pon-
tomimiſchen Dramas ausmacht, dem Compoſiteur
die Expoſition der Schickſale ſchenken, die ſeine han-
delnden Perſonen in den Affekt verſetzen, der uns
durch Gebaͤrden verdollmetſcht werden kann? Wuͤr-
den wir es dem Noverre Dank wiſſen, wenn er uns
einzelne abgeriſſene Scenen aus der Geſchichte der
Horazier und Curiazier geliefert, und ſich uͤbrigens
des Zuſammenhangs wegen auf den Livius berufen
haͤtte, der in den Haͤnden eines jeden wohlerzogenen
Menſchen iſt?
Ich kann nur dasjenige Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte
fuͤr ein vollkommenes Werk gelten laſſen, das fuͤr
ſich ſo vollſtaͤndig iſt, als es die Graͤnzen der Kunſt
zulaſſen: und ſo lange ich im taͤglichen Leben, auf
dem Theater und in den Gemaͤhldegallerien Darſtel-
lungen von Handlungen finde, deren Urſache und
Wuͤrkung ich ohne Dollmetſcher mit einem Blicke
waͤge und erkenne; ſo lange mache ich an jedes Werk,
das auf Vollkommenheit Anſpruch macht, dieſelben
Forde-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.