Dü Bos 4) legt dem Künstler die Verbindlich- keit auf, den Personen, deren Begebenheiten er aus der Geschichte entlehnt, die individuelle Bildung bei- zulegen, die uns Medaillen, würkliche Bildsäulen, sogar schriftliche Beschreibungen überliefern.
Ohne Einschränkung kann ich diesen Satz nicht billigen.
Vielleicht hat der Mahler keinen höheren An- spruch auf den Nahmen eines Schöpfers, als wenn er berühmte Männer, die Jahrhunderte vor ihm ge- lebt haben, mit Bildungen wieder herstellt, die ihre Handlungen rechtfertigen; wenn er jedem Men- schenkenner den Ausruf abpreßt: hat der Weltüber- winder nicht so ausgesehen, so hätte er so aussehen müssen!
So leicht darf sich der Künstler um diesen Vor- zug nicht bringen lassen, so leicht den Nahmen eines Schöpfers mit dem eines Copisten nicht austauschen: und seine Festigkeit in diesem Stücke kann ihm um so weniger zur Hartnäckigkeit ausgelegt werden, wenn man auf die Unzuverläßigkeit der Quellen, auf den Zweck der Kunst, und auf die großen Schwierigkei- ten, die sich dem Ausdruck bei entlehnten Gestalten, die nicht mit demselben in der Seele aufsteigen, ent- gegen setzen, Rücksicht nimmt.
Ich habe schon an einem andern Orte geäußert, wie wahrscheinlich es ist, daß die Gestalten berühm- ter Männer, die wir in würklichen Kunstwerken be-
sitzen,
4)Reflexions critiques sur la Poesie et la I'einture. T. I. p. 251.
Pallaſt Boccapaduli.
Duͤ Bos 4) legt dem Kuͤnſtler die Verbindlich- keit auf, den Perſonen, deren Begebenheiten er aus der Geſchichte entlehnt, die individuelle Bildung bei- zulegen, die uns Medaillen, wuͤrkliche Bildſaͤulen, ſogar ſchriftliche Beſchreibungen uͤberliefern.
Ohne Einſchraͤnkung kann ich dieſen Satz nicht billigen.
Vielleicht hat der Mahler keinen hoͤheren An- ſpruch auf den Nahmen eines Schoͤpfers, als wenn er beruͤhmte Maͤnner, die Jahrhunderte vor ihm ge- lebt haben, mit Bildungen wieder herſtellt, die ihre Handlungen rechtfertigen; wenn er jedem Men- ſchenkenner den Ausruf abpreßt: hat der Weltuͤber- winder nicht ſo ausgeſehen, ſo haͤtte er ſo ausſehen muͤſſen!
So leicht darf ſich der Kuͤnſtler um dieſen Vor- zug nicht bringen laſſen, ſo leicht den Nahmen eines Schoͤpfers mit dem eines Copiſten nicht austauſchen: und ſeine Feſtigkeit in dieſem Stuͤcke kann ihm um ſo weniger zur Hartnaͤckigkeit ausgelegt werden, wenn man auf die Unzuverlaͤßigkeit der Quellen, auf den Zweck der Kunſt, und auf die großen Schwierigkei- ten, die ſich dem Ausdruck bei entlehnten Geſtalten, die nicht mit demſelben in der Seele aufſteigen, ent- gegen ſetzen, Ruͤckſicht nimmt.
Ich habe ſchon an einem andern Orte geaͤußert, wie wahrſcheinlich es iſt, daß die Geſtalten beruͤhm- ter Maͤnner, die wir in wuͤrklichen Kunſtwerken be-
ſitzen,
4)Reflexions critiques ſur la Poeſie et la I’einture. T. I. p. 251.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0250"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Boccapaduli.</hi></fw><lb/><p>Duͤ Bos <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Reflexions critiques ſur la Poeſie et la I’einture.<lb/>
T. I. p.</hi> 251.</note> legt dem Kuͤnſtler die Verbindlich-<lb/>
keit auf, den Perſonen, deren Begebenheiten er aus<lb/>
der Geſchichte entlehnt, die individuelle Bildung bei-<lb/>
zulegen, die uns Medaillen, wuͤrkliche Bildſaͤulen,<lb/>ſogar ſchriftliche Beſchreibungen uͤberliefern.</p><lb/><p>Ohne Einſchraͤnkung kann ich dieſen Satz nicht<lb/>
billigen.</p><lb/><p>Vielleicht hat der Mahler keinen hoͤheren An-<lb/>ſpruch auf den Nahmen eines Schoͤpfers, als wenn<lb/>
er beruͤhmte Maͤnner, die Jahrhunderte vor ihm ge-<lb/>
lebt haben, mit Bildungen wieder herſtellt, die<lb/>
ihre Handlungen rechtfertigen; wenn er jedem Men-<lb/>ſchenkenner den Ausruf abpreßt: hat der Weltuͤber-<lb/>
winder nicht ſo ausgeſehen, ſo haͤtte er ſo ausſehen<lb/>
muͤſſen!</p><lb/><p>So leicht darf ſich der Kuͤnſtler um dieſen Vor-<lb/>
zug nicht bringen laſſen, ſo leicht den Nahmen eines<lb/>
Schoͤpfers mit dem eines Copiſten nicht austauſchen:<lb/>
und ſeine Feſtigkeit in dieſem Stuͤcke kann ihm um<lb/>ſo weniger zur Hartnaͤckigkeit ausgelegt werden, wenn<lb/>
man auf die Unzuverlaͤßigkeit der Quellen, auf den<lb/>
Zweck der Kunſt, und auf die großen Schwierigkei-<lb/>
ten, die ſich dem Ausdruck bei entlehnten Geſtalten,<lb/>
die nicht mit demſelben in der Seele aufſteigen, ent-<lb/>
gegen ſetzen, Ruͤckſicht nimmt.</p><lb/><p>Ich habe ſchon an einem andern Orte geaͤußert,<lb/>
wie wahrſcheinlich es iſt, daß die Geſtalten beruͤhm-<lb/>
ter Maͤnner, die wir in wuͤrklichen Kunſtwerken be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſitzen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0250]
Pallaſt Boccapaduli.
Duͤ Bos 4) legt dem Kuͤnſtler die Verbindlich-
keit auf, den Perſonen, deren Begebenheiten er aus
der Geſchichte entlehnt, die individuelle Bildung bei-
zulegen, die uns Medaillen, wuͤrkliche Bildſaͤulen,
ſogar ſchriftliche Beſchreibungen uͤberliefern.
Ohne Einſchraͤnkung kann ich dieſen Satz nicht
billigen.
Vielleicht hat der Mahler keinen hoͤheren An-
ſpruch auf den Nahmen eines Schoͤpfers, als wenn
er beruͤhmte Maͤnner, die Jahrhunderte vor ihm ge-
lebt haben, mit Bildungen wieder herſtellt, die
ihre Handlungen rechtfertigen; wenn er jedem Men-
ſchenkenner den Ausruf abpreßt: hat der Weltuͤber-
winder nicht ſo ausgeſehen, ſo haͤtte er ſo ausſehen
muͤſſen!
So leicht darf ſich der Kuͤnſtler um dieſen Vor-
zug nicht bringen laſſen, ſo leicht den Nahmen eines
Schoͤpfers mit dem eines Copiſten nicht austauſchen:
und ſeine Feſtigkeit in dieſem Stuͤcke kann ihm um
ſo weniger zur Hartnaͤckigkeit ausgelegt werden, wenn
man auf die Unzuverlaͤßigkeit der Quellen, auf den
Zweck der Kunſt, und auf die großen Schwierigkei-
ten, die ſich dem Ausdruck bei entlehnten Geſtalten,
die nicht mit demſelben in der Seele aufſteigen, ent-
gegen ſetzen, Ruͤckſicht nimmt.
Ich habe ſchon an einem andern Orte geaͤußert,
wie wahrſcheinlich es iſt, daß die Geſtalten beruͤhm-
ter Maͤnner, die wir in wuͤrklichen Kunſtwerken be-
ſitzen,
4) Reflexions critiques ſur la Poeſie et la I’einture.
T. I. p. 251.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.