Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.
scheide bei dessen Beurtheilung nicht genungsam die
verschiedenen Theile der Kunst, deren Vereinigung
Vollkommenheit ausmacht.

Der Gedanke des mittelsten Gemähldes ist fol-
gender: Die Geschichte ist im Begriff, dasjenige auf-
zuzeichnen, was Janus ihr dictirt. Wahrscheinlich
soll Janus, der Mann mit dem gedoppelten Antlitz,
hier die Scharfsichtigkeit und das Gedächtniß vorstel-
len. Die Zeit, ein rüstiger Alter, liegt gekrümmt vor
der Geschichte, die ihr Buch auf seinen Rücken stützt.
Ein Genius bringt Documente herzu. Eine Reno-
mee, eine Fama, stößt in die Trompete, indem sie
auf das Museum Clementinum zeigt, welches man
im Hintergrunde sieht.

Diese Erfindung scheint mir nicht glücklich. Hier
sind meine Gründe.

Vorläufige
Bestimmung
der Eigen-
schaften einer
guten allego-
rischen Zu-
sammense-
tzung für die
schönen Kün-
ste.

Es ist, wie mich dünkt, den schönen Künsten
bis jetzt sehr nachtheilig gewesen, daß man das eigent-
liche Symbol von dem schönen Kunstwerke nicht be-
stimmt genung unterschieden hat.

Das Symbol will belehren. Es will durch an-
schauliche Erkenntniß den nicht sinnlichen Begriff
schneller, lebhafter und mit mehr umfassender Bedeu-
tung in die Seele bringen, mithin mehr und besser
sagen, als durch bloße Worte; darum nimmt es
Form und Körper zu Hülfe.

Aber das schöne Kunstwerk besorgt mein Vergnü-
gen. Es gibt meinem Herzen, meiner Einbildungs-
kraft Nahrung, es unterhält meinen Verstand, aber
leicht, und immer, entweder mittelbar durch die Be-
schäfftigung, die es jenen Geisteskräften gibt, oder

wenig-

Der Vaticaniſche Pallaſt.
ſcheide bei deſſen Beurtheilung nicht genungſam die
verſchiedenen Theile der Kunſt, deren Vereinigung
Vollkommenheit ausmacht.

Der Gedanke des mittelſten Gemaͤhldes iſt fol-
gender: Die Geſchichte iſt im Begriff, dasjenige auf-
zuzeichnen, was Janus ihr dictirt. Wahrſcheinlich
ſoll Janus, der Mann mit dem gedoppelten Antlitz,
hier die Scharfſichtigkeit und das Gedaͤchtniß vorſtel-
len. Die Zeit, ein ruͤſtiger Alter, liegt gekruͤmmt vor
der Geſchichte, die ihr Buch auf ſeinen Ruͤcken ſtuͤtzt.
Ein Genius bringt Documente herzu. Eine Reno-
mee, eine Fama, ſtoͤßt in die Trompete, indem ſie
auf das Muſeum Clementinum zeigt, welches man
im Hintergrunde ſieht.

Dieſe Erfindung ſcheint mir nicht gluͤcklich. Hier
ſind meine Gruͤnde.

Vorlaͤufige
Beſtimmung
der Eigen-
ſchaften einer
guten allego-
riſchen Zu-
ſammenſe-
tzung fuͤr die
ſchoͤnen Kuͤn-
ſte.

Es iſt, wie mich duͤnkt, den ſchoͤnen Kuͤnſten
bis jetzt ſehr nachtheilig geweſen, daß man das eigent-
liche Symbol von dem ſchoͤnen Kunſtwerke nicht be-
ſtimmt genung unterſchieden hat.

Das Symbol will belehren. Es will durch an-
ſchauliche Erkenntniß den nicht ſinnlichen Begriff
ſchneller, lebhafter und mit mehr umfaſſender Bedeu-
tung in die Seele bringen, mithin mehr und beſſer
ſagen, als durch bloße Worte; darum nimmt es
Form und Koͤrper zu Huͤlfe.

Aber das ſchoͤne Kunſtwerk beſorgt mein Vergnuͤ-
gen. Es gibt meinem Herzen, meiner Einbildungs-
kraft Nahrung, es unterhaͤlt meinen Verſtand, aber
leicht, und immer, entweder mittelbar durch die Be-
ſchaͤfftigung, die es jenen Geiſteskraͤften gibt, oder

wenig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheide bei de&#x017F;&#x017F;en Beurtheilung nicht genung&#x017F;am die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Theile der Kun&#x017F;t, deren Vereinigung<lb/>
Vollkommenheit ausmacht.</p><lb/>
            <p>Der Gedanke des mittel&#x017F;ten Gema&#x0364;hldes i&#x017F;t fol-<lb/>
gender: Die Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t im Begriff, dasjenige auf-<lb/>
zuzeichnen, was Janus ihr dictirt. Wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;oll Janus, der Mann mit dem gedoppelten Antlitz,<lb/>
hier die Scharf&#x017F;ichtigkeit und das Geda&#x0364;chtniß vor&#x017F;tel-<lb/>
len. Die Zeit, ein ru&#x0364;&#x017F;tiger Alter, liegt gekru&#x0364;mmt vor<lb/>
der Ge&#x017F;chichte, die ihr Buch auf &#x017F;einen Ru&#x0364;cken &#x017F;tu&#x0364;tzt.<lb/>
Ein Genius bringt Documente herzu. Eine Reno-<lb/>
mee, eine Fama, &#x017F;to&#x0364;ßt in die Trompete, indem &#x017F;ie<lb/>
auf das Mu&#x017F;eum Clementinum zeigt, welches man<lb/>
im Hintergrunde &#x017F;ieht.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Erfindung &#x017F;cheint mir nicht glu&#x0364;cklich. Hier<lb/>
&#x017F;ind meine Gru&#x0364;nde.</p><lb/>
            <note place="left">Vorla&#x0364;ufige<lb/>
Be&#x017F;timmung<lb/>
der Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften einer<lb/>
guten allego-<lb/>
ri&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzung fu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te.</note>
            <p>Es i&#x017F;t, wie mich du&#x0364;nkt, den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
bis jetzt &#x017F;ehr nachtheilig gewe&#x017F;en, daß man das eigent-<lb/>
liche Symbol von dem &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;twerke nicht be-<lb/>
&#x017F;timmt genung unter&#x017F;chieden hat.</p><lb/>
            <p>Das Symbol will belehren. Es will durch an-<lb/>
&#x017F;chauliche Erkenntniß den nicht &#x017F;innlichen Begriff<lb/>
&#x017F;chneller, lebhafter und mit mehr umfa&#x017F;&#x017F;ender Bedeu-<lb/>
tung in die Seele bringen, mithin mehr und be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;agen, als durch bloße Worte; darum nimmt es<lb/>
Form und Ko&#x0364;rper zu Hu&#x0364;lfe.</p><lb/>
            <p>Aber das &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;twerk be&#x017F;orgt mein Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen. Es gibt meinem Herzen, meiner Einbildungs-<lb/>
kraft Nahrung, es unterha&#x0364;lt meinen Ver&#x017F;tand, aber<lb/>
leicht, und immer, entweder mittelbar durch die Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftigung, die es jenen Gei&#x017F;teskra&#x0364;ften gibt, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] Der Vaticaniſche Pallaſt. ſcheide bei deſſen Beurtheilung nicht genungſam die verſchiedenen Theile der Kunſt, deren Vereinigung Vollkommenheit ausmacht. Der Gedanke des mittelſten Gemaͤhldes iſt fol- gender: Die Geſchichte iſt im Begriff, dasjenige auf- zuzeichnen, was Janus ihr dictirt. Wahrſcheinlich ſoll Janus, der Mann mit dem gedoppelten Antlitz, hier die Scharfſichtigkeit und das Gedaͤchtniß vorſtel- len. Die Zeit, ein ruͤſtiger Alter, liegt gekruͤmmt vor der Geſchichte, die ihr Buch auf ſeinen Ruͤcken ſtuͤtzt. Ein Genius bringt Documente herzu. Eine Reno- mee, eine Fama, ſtoͤßt in die Trompete, indem ſie auf das Muſeum Clementinum zeigt, welches man im Hintergrunde ſieht. Dieſe Erfindung ſcheint mir nicht gluͤcklich. Hier ſind meine Gruͤnde. Es iſt, wie mich duͤnkt, den ſchoͤnen Kuͤnſten bis jetzt ſehr nachtheilig geweſen, daß man das eigent- liche Symbol von dem ſchoͤnen Kunſtwerke nicht be- ſtimmt genung unterſchieden hat. Das Symbol will belehren. Es will durch an- ſchauliche Erkenntniß den nicht ſinnlichen Begriff ſchneller, lebhafter und mit mehr umfaſſender Bedeu- tung in die Seele bringen, mithin mehr und beſſer ſagen, als durch bloße Worte; darum nimmt es Form und Koͤrper zu Huͤlfe. Aber das ſchoͤne Kunſtwerk beſorgt mein Vergnuͤ- gen. Es gibt meinem Herzen, meiner Einbildungs- kraft Nahrung, es unterhaͤlt meinen Verſtand, aber leicht, und immer, entweder mittelbar durch die Be- ſchaͤfftigung, die es jenen Geiſteskraͤften gibt, oder wenig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/210
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/210>, abgerufen am 02.05.2024.