Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
sie: Und kommen sie einmal zur Feder, so schmie-
ren sie, trotz unsern arbeitsamen Schriftstellern,
und werden auch so wenig, als sie gelesen. Es
ist wahr, sie sind in ihren Ausdrücken beleidigend,
grob, und pöbelmäßig; aber man thut unrecht,
wenn man ihnen einen Vorwurf über eine Sache
machen will, welche die Gewohnheit, und ihr
Nutzen rechtfertigt. Schimpften sie in altem und
gutem Lateine, so würden sie die Sprache unsrer
belesensten Kritiker reden: Aber, da sie nur
deutsch schimpfen, so sagt man, sie redeten die
Sprache des Pöbels. Neue Wahrheiten erfin-
den sie freylich nicht; aber dafür sind sie auch im
Stande, zu machen, daß man die alten Wahr-
heiten gar verliert. Die Arithmetik ist der
Grund aller mathematischen Wissenschaften; und
mich dünkt, ihre Liquidationes sind Zeugen, daß
sie vortrefflich rechnen können. Mit einem Wor-
te: Wenn sie mich aus ihren juristischen Klauen
lassen, und einen jährlichen Beytrag zu meiner
Gedankensteuer erlegen wollen; so sollen sie, un-
geachtet ihrer Unwissenheit, und ihrer Niederträch-
tigkeit, dennoch das Recht haben, zu glauben,
daß sie ein großer Rechtsgelehrter sind. Aber,
das wiederhole ich noch einmal: Für einen ehrli-
chen Mann kann ich sie unmöglich halten. - - - -
Wie? Und damit sind sie noch nicht zufrie-
den? - - - Gut! so muß ich mir einen Mann
suchen, der meine Sache vertheidigt.

O,

Antons Panßa von Mancha
ſie: Und kommen ſie einmal zur Feder, ſo ſchmie-
ren ſie, trotz unſern arbeitſamen Schriftſtellern,
und werden auch ſo wenig, als ſie geleſen. Es
iſt wahr, ſie ſind in ihren Ausdruͤcken beleidigend,
grob, und poͤbelmaͤßig; aber man thut unrecht,
wenn man ihnen einen Vorwurf uͤber eine Sache
machen will, welche die Gewohnheit, und ihr
Nutzen rechtfertigt. Schimpften ſie in altem und
gutem Lateine, ſo wuͤrden ſie die Sprache unſrer
beleſenſten Kritiker reden: Aber, da ſie nur
deutſch ſchimpfen, ſo ſagt man, ſie redeten die
Sprache des Poͤbels. Neue Wahrheiten erfin-
den ſie freylich nicht; aber dafuͤr ſind ſie auch im
Stande, zu machen, daß man die alten Wahr-
heiten gar verliert. Die Arithmetik iſt der
Grund aller mathematiſchen Wiſſenſchaften; und
mich duͤnkt, ihre Liquidationes ſind Zeugen, daß
ſie vortrefflich rechnen koͤnnen. Mit einem Wor-
te: Wenn ſie mich aus ihren juriſtiſchen Klauen
laſſen, und einen jaͤhrlichen Beytrag zu meiner
Gedankenſteuer erlegen wollen; ſo ſollen ſie, un-
geachtet ihrer Unwiſſenheit, und ihrer Niedertraͤch-
tigkeit, dennoch das Recht haben, zu glauben,
daß ſie ein großer Rechtsgelehrter ſind. Aber,
das wiederhole ich noch einmal: Fuͤr einen ehrli-
chen Mann kann ich ſie unmoͤglich halten. ‒ ‒ ‒ ‒
Wie? Und damit ſind ſie noch nicht zufrie-
den? ‒ ‒ ‒ Gut! ſo muß ich mir einen Mann
ſuchen, der meine Sache vertheidigt.

O,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie: Und kommen &#x017F;ie einmal zur Feder, &#x017F;o &#x017F;chmie-<lb/>
ren &#x017F;ie, trotz un&#x017F;ern arbeit&#x017F;amen Schrift&#x017F;tellern,<lb/>
und werden auch &#x017F;o wenig, als &#x017F;ie gele&#x017F;en. Es<lb/>
i&#x017F;t wahr, &#x017F;ie &#x017F;ind in ihren Ausdru&#x0364;cken beleidigend,<lb/>
grob, und po&#x0364;belma&#x0364;ßig; aber man thut unrecht,<lb/>
wenn man ihnen einen Vorwurf u&#x0364;ber eine Sache<lb/>
machen will, welche die Gewohnheit, und ihr<lb/>
Nutzen rechtfertigt. Schimpften &#x017F;ie in altem und<lb/>
gutem Lateine, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie die Sprache un&#x017F;rer<lb/>
bele&#x017F;en&#x017F;ten Kritiker reden: Aber, da &#x017F;ie nur<lb/>
deut&#x017F;ch &#x017F;chimpfen, &#x017F;o &#x017F;agt man, &#x017F;ie redeten die<lb/>
Sprache des Po&#x0364;bels. Neue Wahrheiten erfin-<lb/>
den &#x017F;ie freylich nicht; aber dafu&#x0364;r &#x017F;ind &#x017F;ie auch im<lb/>
Stande, zu machen, daß man die alten Wahr-<lb/>
heiten gar verliert. Die Arithmetik i&#x017F;t der<lb/>
Grund aller mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften; und<lb/>
mich du&#x0364;nkt, ihre Liquidationes &#x017F;ind Zeugen, daß<lb/>
&#x017F;ie vortrefflich rechnen ko&#x0364;nnen. Mit einem Wor-<lb/>
te: Wenn &#x017F;ie mich aus ihren juri&#x017F;ti&#x017F;chen Klauen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und einen ja&#x0364;hrlichen Beytrag zu meiner<lb/>
Gedanken&#x017F;teuer erlegen wollen; &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie, un-<lb/>
geachtet ihrer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, und ihrer Niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit, dennoch das Recht haben, zu glauben,<lb/>
daß &#x017F;ie ein großer Rechtsgelehrter &#x017F;ind. Aber,<lb/>
das wiederhole ich noch einmal: Fu&#x0364;r einen ehrli-<lb/>
chen Mann kann ich &#x017F;ie unmo&#x0364;glich halten. &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Wie? Und damit &#x017F;ind &#x017F;ie noch nicht zufrie-<lb/>
den? &#x2012; &#x2012; &#x2012; Gut! &#x017F;o muß ich mir einen Mann<lb/>
&#x017F;uchen, der meine Sache vertheidigt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">O,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0354] Antons Panßa von Mancha ſie: Und kommen ſie einmal zur Feder, ſo ſchmie- ren ſie, trotz unſern arbeitſamen Schriftſtellern, und werden auch ſo wenig, als ſie geleſen. Es iſt wahr, ſie ſind in ihren Ausdruͤcken beleidigend, grob, und poͤbelmaͤßig; aber man thut unrecht, wenn man ihnen einen Vorwurf uͤber eine Sache machen will, welche die Gewohnheit, und ihr Nutzen rechtfertigt. Schimpften ſie in altem und gutem Lateine, ſo wuͤrden ſie die Sprache unſrer beleſenſten Kritiker reden: Aber, da ſie nur deutſch ſchimpfen, ſo ſagt man, ſie redeten die Sprache des Poͤbels. Neue Wahrheiten erfin- den ſie freylich nicht; aber dafuͤr ſind ſie auch im Stande, zu machen, daß man die alten Wahr- heiten gar verliert. Die Arithmetik iſt der Grund aller mathematiſchen Wiſſenſchaften; und mich duͤnkt, ihre Liquidationes ſind Zeugen, daß ſie vortrefflich rechnen koͤnnen. Mit einem Wor- te: Wenn ſie mich aus ihren juriſtiſchen Klauen laſſen, und einen jaͤhrlichen Beytrag zu meiner Gedankenſteuer erlegen wollen; ſo ſollen ſie, un- geachtet ihrer Unwiſſenheit, und ihrer Niedertraͤch- tigkeit, dennoch das Recht haben, zu glauben, daß ſie ein großer Rechtsgelehrter ſind. Aber, das wiederhole ich noch einmal: Fuͤr einen ehrli- chen Mann kann ich ſie unmoͤglich halten. ‒ ‒ ‒ ‒ Wie? Und damit ſind ſie noch nicht zufrie- den? ‒ ‒ ‒ Gut! ſo muß ich mir einen Mann ſuchen, der meine Sache vertheidigt. O,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/354
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/354>, abgerufen am 17.05.2024.