Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Abhandlung von Sprüchwörtern.
arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein
Rad in das andere greift. Der erste Druck, wo-
durch Beklagter den Gerichtsdiener bewegt, bringt
die ganze große Maschine der Gerechtigkeit in Be-
wegung, welche fast bis zu denenjenigen fortge-
het, die das Recht haben, im Namen des Fürsten
zu sagen: Wohlgesprochen, und übel appel-
lirt!
Das ist die Wäsche der Gerechtigkeit, von
der ich nicht nöthig haben werde, noch mehr zu
sagen, da nicht leicht einer von meinen Lesern seyn
wird, dem nicht die eigne Erfahrung Gelegenheit
giebt, meinen Satz weiter auszuführen.

Jch will nicht hoffen, daß iemand so kurzsich-
tig seyn, und glauben wird, das Sprüchwort:
Eine Hand wäscht die andre, sey nur ein juri-
stischer Terminus, der weiter nicht vorkomme, als
in Gerichtsstuben. Auf dem Markte, in der Kü-
che, beym Katheder, überall findet man ihn; in
dem schmuzigen Zimmer eines finstern Pedanten
ist er eben so gemein, als unter dem freundschaft-
lichen Gewäsche der Antichambre.

Eifersucht, bittre Vorwürfe, und kritische
Grobheiten sind die Fehler, die man uns Schrift-
stellern gemeiniglich Schuld giebt. Man thut
uns Unrecht; denn, nach einer andern Art von
Geschöpfen, sind wir Autores unstreitig diejenigen
Creaturen, die einander am liebsten krauen, und
sich unter einander gemeinschaftlich die Hände wa-
schen. Ein Scribent, welcher der Welt angeprie-

sen

Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein
Rad in das andere greift. Der erſte Druck, wo-
durch Beklagter den Gerichtsdiener bewegt, bringt
die ganze große Maſchine der Gerechtigkeit in Be-
wegung, welche faſt bis zu denenjenigen fortge-
het, die das Recht haben, im Namen des Fuͤrſten
zu ſagen: Wohlgeſprochen, und uͤbel appel-
lirt!
Das iſt die Waͤſche der Gerechtigkeit, von
der ich nicht noͤthig haben werde, noch mehr zu
ſagen, da nicht leicht einer von meinen Leſern ſeyn
wird, dem nicht die eigne Erfahrung Gelegenheit
giebt, meinen Satz weiter auszufuͤhren.

Jch will nicht hoffen, daß iemand ſo kurzſich-
tig ſeyn, und glauben wird, das Spruͤchwort:
Eine Hand waͤſcht die andre, ſey nur ein juri-
ſtiſcher Terminus, der weiter nicht vorkomme, als
in Gerichtsſtuben. Auf dem Markte, in der Kuͤ-
che, beym Katheder, uͤberall findet man ihn; in
dem ſchmuzigen Zimmer eines finſtern Pedanten
iſt er eben ſo gemein, als unter dem freundſchaft-
lichen Gewaͤſche der Antichambre.

Eiferſucht, bittre Vorwuͤrfe, und kritiſche
Grobheiten ſind die Fehler, die man uns Schrift-
ſtellern gemeiniglich Schuld giebt. Man thut
uns Unrecht; denn, nach einer andern Art von
Geſchoͤpfen, ſind wir Autores unſtreitig diejenigen
Creaturen, die einander am liebſten krauen, und
ſich unter einander gemeinſchaftlich die Haͤnde wa-
ſchen. Ein Scribent, welcher der Welt angeprie-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern.</hi></fw><lb/>
arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein<lb/>
Rad in das andere greift. Der er&#x017F;te Druck, wo-<lb/>
durch Beklagter den Gerichtsdiener bewegt, bringt<lb/>
die ganze große Ma&#x017F;chine der Gerechtigkeit in Be-<lb/>
wegung, welche fa&#x017F;t bis zu denenjenigen fortge-<lb/>
het, die das Recht haben, im Namen des Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Wohlge&#x017F;prochen, und u&#x0364;bel appel-<lb/>
lirt!</hi> Das i&#x017F;t die Wa&#x0364;&#x017F;che der Gerechtigkeit, von<lb/>
der ich nicht no&#x0364;thig haben werde, noch mehr zu<lb/>
&#x017F;agen, da nicht leicht einer von meinen Le&#x017F;ern &#x017F;eyn<lb/>
wird, dem nicht die eigne Erfahrung Gelegenheit<lb/>
giebt, meinen Satz weiter auszufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Jch will nicht hoffen, daß iemand &#x017F;o kurz&#x017F;ich-<lb/>
tig &#x017F;eyn, und glauben wird, das Spru&#x0364;chwort:<lb/><hi rendition="#fr">Eine Hand wa&#x0364;&#x017F;cht die andre,</hi> &#x017F;ey nur ein juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher Terminus, der weiter nicht vorkomme, als<lb/>
in Gerichts&#x017F;tuben. Auf dem Markte, in der Ku&#x0364;-<lb/>
che, beym Katheder, u&#x0364;berall findet man ihn; in<lb/>
dem &#x017F;chmuzigen Zimmer eines fin&#x017F;tern Pedanten<lb/>
i&#x017F;t er eben &#x017F;o gemein, als unter dem freund&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Gewa&#x0364;&#x017F;che der Antichambre.</p><lb/>
          <p>Eifer&#x017F;ucht, bittre Vorwu&#x0364;rfe, und kriti&#x017F;che<lb/>
Grobheiten &#x017F;ind die Fehler, die man uns Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern gemeiniglich Schuld giebt. Man thut<lb/>
uns Unrecht; denn, nach einer andern Art von<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen, &#x017F;ind wir Autores un&#x017F;treitig diejenigen<lb/>
Creaturen, die einander am lieb&#x017F;ten krauen, und<lb/>
&#x017F;ich unter einander gemein&#x017F;chaftlich die Ha&#x0364;nde wa-<lb/>
&#x017F;chen. Ein Scribent, welcher der Welt angeprie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0149] Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein Rad in das andere greift. Der erſte Druck, wo- durch Beklagter den Gerichtsdiener bewegt, bringt die ganze große Maſchine der Gerechtigkeit in Be- wegung, welche faſt bis zu denenjenigen fortge- het, die das Recht haben, im Namen des Fuͤrſten zu ſagen: Wohlgeſprochen, und uͤbel appel- lirt! Das iſt die Waͤſche der Gerechtigkeit, von der ich nicht noͤthig haben werde, noch mehr zu ſagen, da nicht leicht einer von meinen Leſern ſeyn wird, dem nicht die eigne Erfahrung Gelegenheit giebt, meinen Satz weiter auszufuͤhren. Jch will nicht hoffen, daß iemand ſo kurzſich- tig ſeyn, und glauben wird, das Spruͤchwort: Eine Hand waͤſcht die andre, ſey nur ein juri- ſtiſcher Terminus, der weiter nicht vorkomme, als in Gerichtsſtuben. Auf dem Markte, in der Kuͤ- che, beym Katheder, uͤberall findet man ihn; in dem ſchmuzigen Zimmer eines finſtern Pedanten iſt er eben ſo gemein, als unter dem freundſchaft- lichen Gewaͤſche der Antichambre. Eiferſucht, bittre Vorwuͤrfe, und kritiſche Grobheiten ſind die Fehler, die man uns Schrift- ſtellern gemeiniglich Schuld giebt. Man thut uns Unrecht; denn, nach einer andern Art von Geſchoͤpfen, ſind wir Autores unſtreitig diejenigen Creaturen, die einander am liebſten krauen, und ſich unter einander gemeinſchaftlich die Haͤnde wa- ſchen. Ein Scribent, welcher der Welt angeprie- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/149
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/149>, abgerufen am 23.11.2024.