Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
Vergnügen haben würden, das übrige Drittheil
um das Seinige zu bringen. Sehn Sie einmal
unsre Kaufleute, aber die Kaufleute nicht allein,
sehn Sie auch andre Stände an! Wie bearbeiten
sich die meisten von ihnen, ihren ehrlichen Namen
mit sechzig bis siebenzig pro Cent Gewinnst zu ver-
lieren! Geben Sie auf unsre handelnde Jugend,
auf die Söhne derjenigen alten Kaufleute Achtung,
welche altvätrisch genug waren, ehrlich zu sterben.
Bey den itzigen schweren nahrlosen Zeiten, bey den
hohen Abgaben, über die man sich beklagt, bey
dem kläglichen Verfalle der Handlung, wissen die-
se jungen Herren die vornehme Kunst, mit der be-
sten Art von der Welt, in einem Jahre unnöthi-
ger Weise mehr zu verschwenden, als ihre wirth-
schaftlichen Väter bey den glückseligsten Zeiten in
fünf Jahren zur bequemen Unterhaltung für sich,
und die Jhrigen, brauchten. Sollten diese Herren,
diese Hoffnung des Vaterlandes, nicht im Stan-
de seyn, in zehn Jahren alles dasjenige zu ver-
thun, was ihre Väter in funfzig Jahren gesamm-
let haben? Rechnen Sie einmal selber nach, wie
glücklich Sie seyn werden, wenn alle diese Herren,
größtentheils recht artige Herren, um Sie wür-
feln, und Jhnen den zehnten Theil ihrer Beute ge-
ben müssen. Aber dieser Entwurf ist von mir
nicht Jhrentwegen allein, Mademoiselle, nein er
ist selbst dieser bankruten Nachwelt zum Besten ge-
macht worden. Gemeiniglich fehlt es diesen Leu-
ten an Unglücksfällen, welche sie angeben sollen.

Jch

Satyriſche Briefe.
Vergnuͤgen haben wuͤrden, das uͤbrige Drittheil
um das Seinige zu bringen. Sehn Sie einmal
unſre Kaufleute, aber die Kaufleute nicht allein,
ſehn Sie auch andre Staͤnde an! Wie bearbeiten
ſich die meiſten von ihnen, ihren ehrlichen Namen
mit ſechzig bis ſiebenzig pro Cent Gewinnſt zu ver-
lieren! Geben Sie auf unſre handelnde Jugend,
auf die Soͤhne derjenigen alten Kaufleute Achtung,
welche altvaͤtriſch genug waren, ehrlich zu ſterben.
Bey den itzigen ſchweren nahrloſen Zeiten, bey den
hohen Abgaben, uͤber die man ſich beklagt, bey
dem klaͤglichen Verfalle der Handlung, wiſſen die-
ſe jungen Herren die vornehme Kunſt, mit der be-
ſten Art von der Welt, in einem Jahre unnoͤthi-
ger Weiſe mehr zu verſchwenden, als ihre wirth-
ſchaftlichen Vaͤter bey den gluͤckſeligſten Zeiten in
fuͤnf Jahren zur bequemen Unterhaltung fuͤr ſich,
und die Jhrigen, brauchten. Sollten dieſe Herren,
dieſe Hoffnung des Vaterlandes, nicht im Stan-
de ſeyn, in zehn Jahren alles dasjenige zu ver-
thun, was ihre Vaͤter in funfzig Jahren geſamm-
let haben? Rechnen Sie einmal ſelber nach, wie
gluͤcklich Sie ſeyn werden, wenn alle dieſe Herren,
groͤßtentheils recht artige Herren, um Sie wuͤr-
feln, und Jhnen den zehnten Theil ihrer Beute ge-
ben muͤſſen. Aber dieſer Entwurf iſt von mir
nicht Jhrentwegen allein, Mademoiſelle, nein er
iſt ſelbſt dieſer bankruten Nachwelt zum Beſten ge-
macht worden. Gemeiniglich fehlt es dieſen Leu-
ten an Ungluͤcksfaͤllen, welche ſie angeben ſollen.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="2">
              <div type="letter">
                <p><pb facs="#f0297" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
Vergnu&#x0364;gen haben wu&#x0364;rden, das u&#x0364;brige Drittheil<lb/>
um das Seinige zu bringen. Sehn Sie einmal<lb/>
un&#x017F;re Kaufleute, aber die Kaufleute nicht allein,<lb/>
&#x017F;ehn Sie auch andre Sta&#x0364;nde an! Wie bearbeiten<lb/>
&#x017F;ich die mei&#x017F;ten von ihnen, ihren ehrlichen Namen<lb/>
mit &#x017F;echzig bis &#x017F;iebenzig pro Cent Gewinn&#x017F;t zu ver-<lb/>
lieren! Geben Sie auf un&#x017F;re handelnde Jugend,<lb/>
auf die So&#x0364;hne derjenigen alten Kaufleute Achtung,<lb/>
welche altva&#x0364;tri&#x017F;ch genug waren, ehrlich zu &#x017F;terben.<lb/>
Bey den itzigen &#x017F;chweren nahrlo&#x017F;en Zeiten, bey den<lb/>
hohen Abgaben, u&#x0364;ber die man &#x017F;ich beklagt, bey<lb/>
dem kla&#x0364;glichen Verfalle der Handlung, wi&#x017F;&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;e jungen Herren die vornehme Kun&#x017F;t, mit der be-<lb/>
&#x017F;ten Art von der Welt, in einem Jahre unno&#x0364;thi-<lb/>
ger Wei&#x017F;e mehr zu ver&#x017F;chwenden, als ihre wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Va&#x0364;ter bey den glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten Zeiten in<lb/>
fu&#x0364;nf Jahren zur bequemen Unterhaltung fu&#x0364;r &#x017F;ich,<lb/>
und die Jhrigen, brauchten. Sollten die&#x017F;e Herren,<lb/>
die&#x017F;e Hoffnung des Vaterlandes, nicht im Stan-<lb/>
de &#x017F;eyn, in zehn Jahren alles dasjenige zu ver-<lb/>
thun, was ihre Va&#x0364;ter in funfzig Jahren ge&#x017F;amm-<lb/>
let haben? Rechnen Sie einmal &#x017F;elber nach, wie<lb/>
glu&#x0364;cklich Sie &#x017F;eyn werden, wenn alle die&#x017F;e Herren,<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils recht artige Herren, um Sie wu&#x0364;r-<lb/>
feln, und Jhnen den zehnten Theil ihrer Beute ge-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Aber die&#x017F;er Entwurf i&#x017F;t von mir<lb/>
nicht Jhrentwegen allein, Mademoi&#x017F;elle, nein er<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er bankruten Nachwelt zum Be&#x017F;ten ge-<lb/>
macht worden. Gemeiniglich fehlt es die&#x017F;en Leu-<lb/>
ten an Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;llen, welche &#x017F;ie angeben &#x017F;ollen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0297] Satyriſche Briefe. Vergnuͤgen haben wuͤrden, das uͤbrige Drittheil um das Seinige zu bringen. Sehn Sie einmal unſre Kaufleute, aber die Kaufleute nicht allein, ſehn Sie auch andre Staͤnde an! Wie bearbeiten ſich die meiſten von ihnen, ihren ehrlichen Namen mit ſechzig bis ſiebenzig pro Cent Gewinnſt zu ver- lieren! Geben Sie auf unſre handelnde Jugend, auf die Soͤhne derjenigen alten Kaufleute Achtung, welche altvaͤtriſch genug waren, ehrlich zu ſterben. Bey den itzigen ſchweren nahrloſen Zeiten, bey den hohen Abgaben, uͤber die man ſich beklagt, bey dem klaͤglichen Verfalle der Handlung, wiſſen die- ſe jungen Herren die vornehme Kunſt, mit der be- ſten Art von der Welt, in einem Jahre unnoͤthi- ger Weiſe mehr zu verſchwenden, als ihre wirth- ſchaftlichen Vaͤter bey den gluͤckſeligſten Zeiten in fuͤnf Jahren zur bequemen Unterhaltung fuͤr ſich, und die Jhrigen, brauchten. Sollten dieſe Herren, dieſe Hoffnung des Vaterlandes, nicht im Stan- de ſeyn, in zehn Jahren alles dasjenige zu ver- thun, was ihre Vaͤter in funfzig Jahren geſamm- let haben? Rechnen Sie einmal ſelber nach, wie gluͤcklich Sie ſeyn werden, wenn alle dieſe Herren, groͤßtentheils recht artige Herren, um Sie wuͤr- feln, und Jhnen den zehnten Theil ihrer Beute ge- ben muͤſſen. Aber dieſer Entwurf iſt von mir nicht Jhrentwegen allein, Mademoiſelle, nein er iſt ſelbſt dieſer bankruten Nachwelt zum Beſten ge- macht worden. Gemeiniglich fehlt es dieſen Leu- ten an Ungluͤcksfaͤllen, welche ſie angeben ſollen. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/297
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/297>, abgerufen am 06.06.2024.