Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Satyrische Briefe.

Fürs zweyte: Daß ich nur von denen rede,
die muthwillig bankrut machen, das ist billig. Es
giebt Fälle, die den redlichsten Mann unglücklich
machen können. Sollte dieser noch unglücklicher
werden, und gezwungen seyn, Sie, Mademoiselle,
zu heirathen? Das wäre grausam! gewiß gar zu
grausam! Ein ehrlicher Mann, der bankrut macht,
gewinnt nichts dabey. Wovon soll er also die
Einlage thun? Ueberhaupt verlieren Sie wenig
dadurch. Die Exempel sind auch so gar häu-
fig nicht.

Warum ich, drittens, zehn Jahre gesetzt
habe, das hat diese Ursache. Wer einmal einen
vernünftigen Bankrut mit Vortheil gemacht hat,
dem wird diese Nahrung gewiß so gut gefallen,
daß er ihn wenigstens alle zehn Jahre wiederholt.
Kann er es binnen zehn Jahren nicht so weit brin-
gen: so ist er entweder zu ungeschickt, oder er hat
weder Geld noch Credit mehr, oder er ist so aber-
gläubisch gewesen, wieder ehrlich zu werden. Bey
allen diesen Leuten ist nichts zu verdienen. Es ist,

Viertens, ein vortrefflicher Einfall von
mir, daß ich diejenigen mit dazu ziehe, die sich
Mühe geben, in den nächsten zehn Jahren muth-
willig bankrut zu werden. Ueberlegen Sie es
einmal selbst. Alle Jahre steigt die Anzahl dieser
Glücklichen. Wenn Sie, Mademoiselle, die
Progressionsrechnung verstünden: so wollte ich
Jhnen darthun, daß binnen zehn Jahren fast
zwey Drittheile unsrer vorsichtigen Mitbürger das

Ver-
Satyriſche Briefe.

Fuͤrs zweyte: Daß ich nur von denen rede,
die muthwillig bankrut machen, das iſt billig. Es
giebt Faͤlle, die den redlichſten Mann ungluͤcklich
machen koͤnnen. Sollte dieſer noch ungluͤcklicher
werden, und gezwungen ſeyn, Sie, Mademoiſelle,
zu heirathen? Das waͤre grauſam! gewiß gar zu
grauſam! Ein ehrlicher Mann, der bankrut macht,
gewinnt nichts dabey. Wovon ſoll er alſo die
Einlage thun? Ueberhaupt verlieren Sie wenig
dadurch. Die Exempel ſind auch ſo gar haͤu-
fig nicht.

Warum ich, drittens, zehn Jahre geſetzt
habe, das hat dieſe Urſache. Wer einmal einen
vernuͤnftigen Bankrut mit Vortheil gemacht hat,
dem wird dieſe Nahrung gewiß ſo gut gefallen,
daß er ihn wenigſtens alle zehn Jahre wiederholt.
Kann er es binnen zehn Jahren nicht ſo weit brin-
gen: ſo iſt er entweder zu ungeſchickt, oder er hat
weder Geld noch Credit mehr, oder er iſt ſo aber-
glaͤubiſch geweſen, wieder ehrlich zu werden. Bey
allen dieſen Leuten iſt nichts zu verdienen. Es iſt,

Viertens, ein vortrefflicher Einfall von
mir, daß ich diejenigen mit dazu ziehe, die ſich
Muͤhe geben, in den naͤchſten zehn Jahren muth-
willig bankrut zu werden. Ueberlegen Sie es
einmal ſelbſt. Alle Jahre ſteigt die Anzahl dieſer
Gluͤcklichen. Wenn Sie, Mademoiſelle, die
Progreſſionsrechnung verſtuͤnden: ſo wollte ich
Jhnen darthun, daß binnen zehn Jahren faſt
zwey Drittheile unſrer vorſichtigen Mitbuͤrger das

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="2">
              <div type="letter">
                <pb facs="#f0296" n="268"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi> </fw><lb/>
                <p>Fu&#x0364;rs <hi rendition="#fr">zweyte:</hi> Daß ich nur von denen rede,<lb/>
die <hi rendition="#fr">muthwillig</hi> bankrut machen, das i&#x017F;t billig. Es<lb/>
giebt Fa&#x0364;lle, die den redlich&#x017F;ten Mann unglu&#x0364;cklich<lb/>
machen ko&#x0364;nnen. Sollte die&#x017F;er noch unglu&#x0364;cklicher<lb/>
werden, und gezwungen &#x017F;eyn, Sie, Mademoi&#x017F;elle,<lb/>
zu heirathen? Das wa&#x0364;re grau&#x017F;am! gewiß gar zu<lb/>
grau&#x017F;am! Ein ehrlicher Mann, der bankrut macht,<lb/>
gewinnt nichts dabey. Wovon &#x017F;oll er al&#x017F;o die<lb/>
Einlage thun? Ueberhaupt verlieren Sie wenig<lb/>
dadurch. Die Exempel &#x017F;ind auch &#x017F;o gar ha&#x0364;u-<lb/>
fig nicht.</p><lb/>
                <p>Warum ich, <hi rendition="#fr">drittens,</hi> zehn Jahre ge&#x017F;etzt<lb/>
habe, das hat die&#x017F;e Ur&#x017F;ache. Wer einmal einen<lb/>
vernu&#x0364;nftigen Bankrut mit Vortheil gemacht hat,<lb/>
dem wird die&#x017F;e Nahrung gewiß &#x017F;o gut gefallen,<lb/>
daß er ihn wenig&#x017F;tens alle zehn Jahre wiederholt.<lb/>
Kann er es binnen zehn Jahren nicht &#x017F;o weit brin-<lb/>
gen: &#x017F;o i&#x017F;t er entweder zu unge&#x017F;chickt, oder er hat<lb/>
weder Geld noch Credit mehr, oder er i&#x017F;t &#x017F;o aber-<lb/>
gla&#x0364;ubi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, wieder ehrlich zu werden. Bey<lb/>
allen die&#x017F;en Leuten i&#x017F;t nichts zu verdienen. Es i&#x017F;t,</p><lb/>
                <p><hi rendition="#fr">Viertens,</hi> ein vortrefflicher Einfall von<lb/>
mir, daß ich diejenigen mit dazu ziehe, die &#x017F;ich<lb/>
Mu&#x0364;he geben, in den na&#x0364;ch&#x017F;ten zehn Jahren muth-<lb/>
willig bankrut zu werden. Ueberlegen Sie es<lb/>
einmal &#x017F;elb&#x017F;t. Alle Jahre &#x017F;teigt die Anzahl die&#x017F;er<lb/>
Glu&#x0364;cklichen. Wenn Sie, Mademoi&#x017F;elle, die<lb/>
Progre&#x017F;&#x017F;ionsrechnung ver&#x017F;tu&#x0364;nden: &#x017F;o wollte ich<lb/>
Jhnen darthun, daß binnen zehn Jahren fa&#x017F;t<lb/>
zwey Drittheile un&#x017F;rer vor&#x017F;ichtigen Mitbu&#x0364;rger das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0296] Satyriſche Briefe. Fuͤrs zweyte: Daß ich nur von denen rede, die muthwillig bankrut machen, das iſt billig. Es giebt Faͤlle, die den redlichſten Mann ungluͤcklich machen koͤnnen. Sollte dieſer noch ungluͤcklicher werden, und gezwungen ſeyn, Sie, Mademoiſelle, zu heirathen? Das waͤre grauſam! gewiß gar zu grauſam! Ein ehrlicher Mann, der bankrut macht, gewinnt nichts dabey. Wovon ſoll er alſo die Einlage thun? Ueberhaupt verlieren Sie wenig dadurch. Die Exempel ſind auch ſo gar haͤu- fig nicht. Warum ich, drittens, zehn Jahre geſetzt habe, das hat dieſe Urſache. Wer einmal einen vernuͤnftigen Bankrut mit Vortheil gemacht hat, dem wird dieſe Nahrung gewiß ſo gut gefallen, daß er ihn wenigſtens alle zehn Jahre wiederholt. Kann er es binnen zehn Jahren nicht ſo weit brin- gen: ſo iſt er entweder zu ungeſchickt, oder er hat weder Geld noch Credit mehr, oder er iſt ſo aber- glaͤubiſch geweſen, wieder ehrlich zu werden. Bey allen dieſen Leuten iſt nichts zu verdienen. Es iſt, Viertens, ein vortrefflicher Einfall von mir, daß ich diejenigen mit dazu ziehe, die ſich Muͤhe geben, in den naͤchſten zehn Jahren muth- willig bankrut zu werden. Ueberlegen Sie es einmal ſelbſt. Alle Jahre ſteigt die Anzahl dieſer Gluͤcklichen. Wenn Sie, Mademoiſelle, die Progreſſionsrechnung verſtuͤnden: ſo wollte ich Jhnen darthun, daß binnen zehn Jahren faſt zwey Drittheile unſrer vorſichtigen Mitbuͤrger das Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/296
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/296>, abgerufen am 06.06.2024.