Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

zum deutschen Wörterbuche.
Arten der Feinde, welche die deutsche Sprache hat,
genug seyn.

Er ist ein ehrlicher alter Deutscher;
dieß würde ein Anfänger in der deutschen Spra-
che so erklären: Er ist so ehrlich, wie ein alter
Deutscher. Aber das wäre ein großer Sprach-
schnitzer; sondern es wird gemeiniglich von Leuten
gebraucht, welche in ihrem Umgange alle diejeni-
gen Eitelkeiten mit Sorgfalt vermeiden, die man
sonst Höflichkeiten, und, in gewissem Verstande,
auch Complimente nennt. Denn hierdurch, und
durch die Gabe, zu trinken, können wir es unsern
Vorfahren, den alten Deutschen, noch so ziemlich
gleich thun.

Altdeutsch heißt daher in einigen Gesellschaf-
ten so viel, als grob.

Deutsche Redlichkeit; ist ein verbum obso-
letum,
oder höchstens nur ein Provincialwort.
Siehe hiervon mit mehrern des Panzirollus Ab-
handlung von denen Sachen, welche bey uns verlo-
ren gegangen sind.

E - -

[Abbildung]

Fabel.
O 4

zum deutſchen Woͤrterbuche.
Arten der Feinde, welche die deutſche Sprache hat,
genug ſeyn.

Er iſt ein ehrlicher alter Deutſcher;
dieß wuͤrde ein Anfaͤnger in der deutſchen Spra-
che ſo erklaͤren: Er iſt ſo ehrlich, wie ein alter
Deutſcher. Aber das waͤre ein großer Sprach-
ſchnitzer; ſondern es wird gemeiniglich von Leuten
gebraucht, welche in ihrem Umgange alle diejeni-
gen Eitelkeiten mit Sorgfalt vermeiden, die man
ſonſt Hoͤflichkeiten, und, in gewiſſem Verſtande,
auch Complimente nennt. Denn hierdurch, und
durch die Gabe, zu trinken, koͤnnen wir es unſern
Vorfahren, den alten Deutſchen, noch ſo ziemlich
gleich thun.

Altdeutſch heißt daher in einigen Geſellſchaf-
ten ſo viel, als grob.

Deutſche Redlichkeit; iſt ein verbum obſo-
letum,
oder hoͤchſtens nur ein Provincialwort.
Siehe hiervon mit mehrern des Panzirollus Ab-
handlung von denen Sachen, welche bey uns verlo-
ren gegangen ſind.

E ‒ ‒

[Abbildung]

Fabel.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbuche.</hi></fw><lb/>
Arten der Feinde, welche die deut&#x017F;che Sprache hat,<lb/>
genug &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t ein ehrlicher alter Deut&#x017F;cher;</hi><lb/>
dieß wu&#x0364;rde ein Anfa&#x0364;nger in der deut&#x017F;chen Spra-<lb/>
che &#x017F;o erkla&#x0364;ren: Er i&#x017F;t &#x017F;o ehrlich, wie ein alter<lb/>
Deut&#x017F;cher. Aber das wa&#x0364;re ein großer Sprach-<lb/>
&#x017F;chnitzer; &#x017F;ondern es wird gemeiniglich von Leuten<lb/>
gebraucht, welche in ihrem Umgange alle diejeni-<lb/>
gen Eitelkeiten mit Sorgfalt vermeiden, die man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Ho&#x0364;flichkeiten, und, in gewi&#x017F;&#x017F;em Ver&#x017F;tande,<lb/>
auch Complimente nennt. Denn hierdurch, und<lb/>
durch die Gabe, zu trinken, ko&#x0364;nnen wir es un&#x017F;ern<lb/>
Vorfahren, den alten Deut&#x017F;chen, noch &#x017F;o ziemlich<lb/>
gleich thun.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Altdeut&#x017F;ch</hi> heißt daher in einigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten &#x017F;o viel, als grob.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;che Redlichkeit;</hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">verbum ob&#x017F;o-<lb/>
letum,</hi> oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur ein Provincialwort.<lb/>
Siehe hiervon mit mehrern des <hi rendition="#fr">Panzirollus</hi> Ab-<lb/>
handlung von denen Sachen, welche bey uns verlo-<lb/>
ren gegangen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">E &#x2012; &#x2012;</hi> </hi> </p><lb/>
          <figure/><lb/>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fabel.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0215] zum deutſchen Woͤrterbuche. Arten der Feinde, welche die deutſche Sprache hat, genug ſeyn. Er iſt ein ehrlicher alter Deutſcher; dieß wuͤrde ein Anfaͤnger in der deutſchen Spra- che ſo erklaͤren: Er iſt ſo ehrlich, wie ein alter Deutſcher. Aber das waͤre ein großer Sprach- ſchnitzer; ſondern es wird gemeiniglich von Leuten gebraucht, welche in ihrem Umgange alle diejeni- gen Eitelkeiten mit Sorgfalt vermeiden, die man ſonſt Hoͤflichkeiten, und, in gewiſſem Verſtande, auch Complimente nennt. Denn hierdurch, und durch die Gabe, zu trinken, koͤnnen wir es unſern Vorfahren, den alten Deutſchen, noch ſo ziemlich gleich thun. Altdeutſch heißt daher in einigen Geſellſchaf- ten ſo viel, als grob. Deutſche Redlichkeit; iſt ein verbum obſo- letum, oder hoͤchſtens nur ein Provincialwort. Siehe hiervon mit mehrern des Panzirollus Ab- handlung von denen Sachen, welche bey uns verlo- ren gegangen ſind. E ‒ ‒ [Abbildung] Fabel. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/215
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/215>, abgerufen am 23.11.2024.