Amourette weis, daß sie schön ist. Dieses hat sie mit unserm Frauenzimmer gemein. Allein, ihre Schönheit macht sie weder hochmüthig, noch lächer- lich; und hierinnen ist sie von vielen unterschieden. Sie bringt nicht ganze Stunden vor dem Spiegel zu; sie schmückt sich nicht, und nahm es für den größten Schimpf an, als ich ihr nur im Scherze ein Schminkpflästerchen unter das rechte Auge kleben wollte. Sie hat schon sechs neue Frauerzimmer- trachten erlebt, ist aber nicht zu bewegen gewesen, die ihrige zu ändern, von welcher sie glaubt, es sey die natürlichste.
Sie liebt Gesellschaft, sie stattet Besuch ab, und nimmt welchen an. Niemals aber hört man sie von ihren Nächsten übel sprechen, oder mit einer boshaften Neugierigkeit nach andrer Hunde Um- stände fragen. Sie redet auch nicht vom schönen Wetter, und ob sie gleich nicht spielt, so wird ihr doch die Zeit nicht lang.
Mit allen macht sie sich zwar nicht gemein; sie verachtet aber auch niemand. Der Rangstreit ist ihre kleinste Sorge, und ich habe es mit meinen Au- gen gesehen, daß sie einem Budel die Oberstelle ließ, von dem stadtkündig war, daß sein Vater nur ein Fleischerhund gewesen.
Aus dem Schmucke, oder andern Kostbarkeiten, macht sie sich wenig. Einige Halsbänder und zwey Betten sind ihre ganze Gerade. Ob der Korb, in dem sie liegt, auch dazu gehöre, das mögen die Rechtsgelehrten unter sich ausmachen.
Die
D 4
ein Schooßhuͤndchen.
Amourette weis, daß ſie ſchoͤn iſt. Dieſes hat ſie mit unſerm Frauenzimmer gemein. Allein, ihre Schoͤnheit macht ſie weder hochmuͤthig, noch laͤcher- lich; und hierinnen iſt ſie von vielen unterſchieden. Sie bringt nicht ganze Stunden vor dem Spiegel zu; ſie ſchmuͤckt ſich nicht, und nahm es fuͤr den groͤßten Schimpf an, als ich ihr nur im Scherze ein Schminkpflaͤſterchen unter das rechte Auge kleben wollte. Sie hat ſchon ſechs neue Frauerzimmer- trachten erlebt, iſt aber nicht zu bewegen geweſen, die ihrige zu aͤndern, von welcher ſie glaubt, es ſey die natuͤrlichſte.
Sie liebt Geſellſchaft, ſie ſtattet Beſuch ab, und nimmt welchen an. Niemals aber hoͤrt man ſie von ihren Naͤchſten uͤbel ſprechen, oder mit einer boshaften Neugierigkeit nach andrer Hunde Um- ſtaͤnde fragen. Sie redet auch nicht vom ſchoͤnen Wetter, und ob ſie gleich nicht ſpielt, ſo wird ihr doch die Zeit nicht lang.
Mit allen macht ſie ſich zwar nicht gemein; ſie verachtet aber auch niemand. Der Rangſtreit iſt ihre kleinſte Sorge, und ich habe es mit meinen Au- gen geſehen, daß ſie einem Budel die Oberſtelle ließ, von dem ſtadtkuͤndig war, daß ſein Vater nur ein Fleiſcherhund geweſen.
Aus dem Schmucke, oder andern Koſtbarkeiten, macht ſie ſich wenig. Einige Halsbaͤnder und zwey Betten ſind ihre ganze Gerade. Ob der Korb, in dem ſie liegt, auch dazu gehoͤre, das moͤgen die Rechtsgelehrten unter ſich ausmachen.
Die
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0129"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ein Schooßhuͤndchen.</hi></fw><lb/><p>Amourette weis, daß ſie ſchoͤn iſt. Dieſes hat<lb/>ſie mit unſerm Frauenzimmer gemein. Allein, ihre<lb/>
Schoͤnheit macht ſie weder hochmuͤthig, noch laͤcher-<lb/>
lich; und hierinnen iſt ſie von vielen unterſchieden.<lb/>
Sie bringt nicht ganze Stunden vor dem Spiegel<lb/>
zu; ſie ſchmuͤckt ſich nicht, und nahm es fuͤr den<lb/>
groͤßten Schimpf an, als ich ihr nur im Scherze ein<lb/>
Schminkpflaͤſterchen unter das rechte Auge kleben<lb/>
wollte. Sie hat ſchon ſechs neue Frauerzimmer-<lb/>
trachten erlebt, iſt aber nicht zu bewegen geweſen,<lb/>
die ihrige zu aͤndern, von welcher ſie glaubt, es ſey<lb/>
die natuͤrlichſte.</p><lb/><p>Sie liebt Geſellſchaft, ſie ſtattet Beſuch ab, und<lb/>
nimmt welchen an. Niemals aber hoͤrt man ſie<lb/>
von ihren Naͤchſten uͤbel ſprechen, oder mit einer<lb/>
boshaften Neugierigkeit nach andrer Hunde Um-<lb/>ſtaͤnde fragen. Sie redet auch nicht vom ſchoͤnen<lb/>
Wetter, und ob ſie gleich nicht ſpielt, ſo wird ihr<lb/>
doch die Zeit nicht lang.</p><lb/><p>Mit allen macht ſie ſich zwar nicht gemein; ſie<lb/>
verachtet aber auch niemand. Der Rangſtreit iſt<lb/>
ihre kleinſte Sorge, und ich habe es mit meinen Au-<lb/>
gen geſehen, daß ſie einem Budel die Oberſtelle ließ,<lb/>
von dem ſtadtkuͤndig war, daß ſein Vater nur ein<lb/>
Fleiſcherhund geweſen.</p><lb/><p>Aus dem Schmucke, oder andern Koſtbarkeiten,<lb/>
macht ſie ſich wenig. Einige Halsbaͤnder und<lb/>
zwey Betten ſind ihre ganze Gerade. Ob der Korb,<lb/>
in dem ſie liegt, auch dazu gehoͤre, das moͤgen die<lb/>
Rechtsgelehrten unter ſich ausmachen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[55/0129]
ein Schooßhuͤndchen.
Amourette weis, daß ſie ſchoͤn iſt. Dieſes hat
ſie mit unſerm Frauenzimmer gemein. Allein, ihre
Schoͤnheit macht ſie weder hochmuͤthig, noch laͤcher-
lich; und hierinnen iſt ſie von vielen unterſchieden.
Sie bringt nicht ganze Stunden vor dem Spiegel
zu; ſie ſchmuͤckt ſich nicht, und nahm es fuͤr den
groͤßten Schimpf an, als ich ihr nur im Scherze ein
Schminkpflaͤſterchen unter das rechte Auge kleben
wollte. Sie hat ſchon ſechs neue Frauerzimmer-
trachten erlebt, iſt aber nicht zu bewegen geweſen,
die ihrige zu aͤndern, von welcher ſie glaubt, es ſey
die natuͤrlichſte.
Sie liebt Geſellſchaft, ſie ſtattet Beſuch ab, und
nimmt welchen an. Niemals aber hoͤrt man ſie
von ihren Naͤchſten uͤbel ſprechen, oder mit einer
boshaften Neugierigkeit nach andrer Hunde Um-
ſtaͤnde fragen. Sie redet auch nicht vom ſchoͤnen
Wetter, und ob ſie gleich nicht ſpielt, ſo wird ihr
doch die Zeit nicht lang.
Mit allen macht ſie ſich zwar nicht gemein; ſie
verachtet aber auch niemand. Der Rangſtreit iſt
ihre kleinſte Sorge, und ich habe es mit meinen Au-
gen geſehen, daß ſie einem Budel die Oberſtelle ließ,
von dem ſtadtkuͤndig war, daß ſein Vater nur ein
Fleiſcherhund geweſen.
Aus dem Schmucke, oder andern Koſtbarkeiten,
macht ſie ſich wenig. Einige Halsbaͤnder und
zwey Betten ſind ihre ganze Gerade. Ob der Korb,
in dem ſie liegt, auch dazu gehoͤre, das moͤgen die
Rechtsgelehrten unter ſich ausmachen.
Die
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.