springen drohte, den sie betastete und über dessen Glanz sie sich zu freuen schien.
"Was weiter vorging, weiß ich nicht; noch eine Zeit- lang hörte ich dumpf den Gesang:
"Es trägt mein Lieb ein schwarzes Kleid, Darunter trägt sie groß Herzenleid"
-- dann vergingen mir die Sinne, -- das war meine Heimkehr aus dem Franzosenkrieg. Ich erwachte am Abend in meinem eigenen Häuschen, das ich vermiethet hatte, und die alte Frau, die damals drinnen wohnte, saß neben mir. Glaubte ich geträumt zu haben, -- einen bösen, bösen Traum; besann mich erst allmäh- lich wieder, und fügte es Gott, daß ich weinen konnte. Erzählte mir die gute Frau den Eingang und Aus- gang des Leidens und schaute ich nach meinen Pistolen, den bübischen Grafen hinzuschicken vor Gottes Richter- stuhl; erfuhr ich aber, daß er auf und davon sei in ferne Länder; habe es ihn nicht mehr rasten und ruhen lassen und sei er auf einmal spurlos verschwunden ge- wesen, ohne über sein Verbleiben etwas zu hinter- lassen. ..."
"Und hat ihn Gott davor behütet, uns vor die Augen zu kommen," fiel mein Oheim mit abgewandtem Gesicht ein.
ſpringen drohte, den ſie betaſtete und über deſſen Glanz ſie ſich zu freuen ſchien.
„Was weiter vorging, weiß ich nicht; noch eine Zeit- lang hörte ich dumpf den Geſang:
„Es trägt mein Lieb ein ſchwarzes Kleid, Darunter trägt ſie groß Herzenleid“
— dann vergingen mir die Sinne, — das war meine Heimkehr aus dem Franzoſenkrieg. Ich erwachte am Abend in meinem eigenen Häuschen, das ich vermiethet hatte, und die alte Frau, die damals drinnen wohnte, ſaß neben mir. Glaubte ich geträumt zu haben, — einen böſen, böſen Traum; beſann mich erſt allmäh- lich wieder, und fügte es Gott, daß ich weinen konnte. Erzählte mir die gute Frau den Eingang und Aus- gang des Leidens und ſchaute ich nach meinen Piſtolen, den bübiſchen Grafen hinzuſchicken vor Gottes Richter- ſtuhl; erfuhr ich aber, daß er auf und davon ſei in ferne Länder; habe es ihn nicht mehr raſten und ruhen laſſen und ſei er auf einmal ſpurlos verſchwunden ge- weſen, ohne über ſein Verbleiben etwas zu hinter- laſſen. …“
„Und hat ihn Gott davor behütet, uns vor die Augen zu kommen,“ fiel mein Oheim mit abgewandtem Geſicht ein.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>ſpringen drohte, den ſie betaſtete und über deſſen Glanz<lb/>ſie ſich zu freuen ſchien.</p><lb/><p>„Was weiter vorging, weiß ich nicht; noch eine Zeit-<lb/>
lang hörte ich dumpf den Geſang:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Es trägt mein Lieb ein ſchwarzes Kleid,</l><lb/><l>Darunter trägt ſie groß Herzenleid“</l></lg><lb/><p>— dann vergingen mir die Sinne, — das war meine<lb/>
Heimkehr aus dem Franzoſenkrieg. Ich erwachte am<lb/>
Abend in meinem eigenen Häuschen, das ich vermiethet<lb/>
hatte, und die alte Frau, die damals drinnen wohnte,<lb/>ſaß neben mir. Glaubte ich geträumt zu haben, —<lb/>
einen böſen, böſen Traum; beſann mich erſt allmäh-<lb/>
lich wieder, und fügte es Gott, daß ich weinen konnte.<lb/>
Erzählte mir die gute Frau den Eingang und Aus-<lb/>
gang des Leidens und ſchaute ich nach meinen Piſtolen,<lb/>
den bübiſchen Grafen hinzuſchicken vor Gottes Richter-<lb/>ſtuhl; erfuhr ich aber, daß er auf und davon ſei in<lb/>
ferne Länder; habe es ihn nicht mehr raſten und ruhen<lb/>
laſſen und ſei er auf einmal ſpurlos verſchwunden ge-<lb/>
weſen, ohne über ſein Verbleiben etwas zu hinter-<lb/>
laſſen. …“</p><lb/><p>„Und hat ihn Gott davor behütet, uns vor die<lb/>
Augen zu kommen,“ fiel mein Oheim mit abgewandtem<lb/>
Geſicht ein.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[57/0067]
ſpringen drohte, den ſie betaſtete und über deſſen Glanz
ſie ſich zu freuen ſchien.
„Was weiter vorging, weiß ich nicht; noch eine Zeit-
lang hörte ich dumpf den Geſang:
„Es trägt mein Lieb ein ſchwarzes Kleid,
Darunter trägt ſie groß Herzenleid“
— dann vergingen mir die Sinne, — das war meine
Heimkehr aus dem Franzoſenkrieg. Ich erwachte am
Abend in meinem eigenen Häuschen, das ich vermiethet
hatte, und die alte Frau, die damals drinnen wohnte,
ſaß neben mir. Glaubte ich geträumt zu haben, —
einen böſen, böſen Traum; beſann mich erſt allmäh-
lich wieder, und fügte es Gott, daß ich weinen konnte.
Erzählte mir die gute Frau den Eingang und Aus-
gang des Leidens und ſchaute ich nach meinen Piſtolen,
den bübiſchen Grafen hinzuſchicken vor Gottes Richter-
ſtuhl; erfuhr ich aber, daß er auf und davon ſei in
ferne Länder; habe es ihn nicht mehr raſten und ruhen
laſſen und ſei er auf einmal ſpurlos verſchwunden ge-
weſen, ohne über ſein Verbleiben etwas zu hinter-
laſſen. …“
„Und hat ihn Gott davor behütet, uns vor die
Augen zu kommen,“ fiel mein Oheim mit abgewandtem
Geſicht ein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.