nem Eintritt von seinem Sopha aufspringend, mit der einen Hand das Zeichenbrett fortlehnend, mit der an- dern den wackelnden Tisch am Fallen hindernd. "Das ist sehr edel von Ihnen, daß Sie meinen Besuch so bald erwiedern; seien Sie herzlichst gegrüßt und neh- men Sie Platz!" Mit diesen Worten ließ er die Last des Bibliothekstuhls zur Erde gleiten und zog ihn an den Tisch, von dem er ebenfalls die meisten Gegenstände an beliebige Plätze schleuderte.
"Ich bin gekommen, Ihnen mitzutheilen, Herr Stro- bel, daß Ihre Blätter großen Anklang bei der Redac- tion der welken Blätter gefunden haben, und daß die- selbe stolz sein wird, Sie unter ihre Mitarbeiter zu zählen."
"Sehr verbunden," sagte der Zeichner, der sich auf mysteriöse Weise eben am Ofen beschäftigte, "bitte, neh- men Sie eine Cigarre und erlauben Sie mir, Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten."
Er schaute in einen sehr verdächtig aussehenden Topf, den er aus der Ofenröhre nahm. -- "O weh," rief er, während ich alle Heiligen des Kalenders anrief, "die Quelle ist versiegt!" --
"Bitte, machen Sie keine Umstände, Ihre Cigarren sind ausgezeichnet!"
"Ja," sagte Strobel, sich nun wieder auf sein So-
nem Eintritt von ſeinem Sopha aufſpringend, mit der einen Hand das Zeichenbrett fortlehnend, mit der an- dern den wackelnden Tiſch am Fallen hindernd. „Das iſt ſehr edel von Ihnen, daß Sie meinen Beſuch ſo bald erwiedern; ſeien Sie herzlichſt gegrüßt und neh- men Sie Platz!“ Mit dieſen Worten ließ er die Laſt des Bibliothekſtuhls zur Erde gleiten und zog ihn an den Tiſch, von dem er ebenfalls die meiſten Gegenſtände an beliebige Plätze ſchleuderte.
„Ich bin gekommen, Ihnen mitzutheilen, Herr Stro- bel, daß Ihre Blätter großen Anklang bei der Redac- tion der welken Blätter gefunden haben, und daß die- ſelbe ſtolz ſein wird, Sie unter ihre Mitarbeiter zu zählen.“
„Sehr verbunden,“ ſagte der Zeichner, der ſich auf myſteriöſe Weiſe eben am Ofen beſchäftigte, „bitte, neh- men Sie eine Cigarre und erlauben Sie mir, Ihnen eine Taſſe Kaffee anzubieten.“
Er ſchaute in einen ſehr verdächtig ausſehenden Topf, den er aus der Ofenröhre nahm. — „O weh,“ rief er, während ich alle Heiligen des Kalenders anrief, „die Quelle iſt verſiegt!“ —
„Bitte, machen Sie keine Umſtände, Ihre Cigarren ſind ausgezeichnet!“
„Ja,“ ſagte Strobel, ſich nun wieder auf ſein So-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="39"/>
nem Eintritt von ſeinem Sopha aufſpringend, mit der<lb/>
einen Hand das Zeichenbrett fortlehnend, mit der an-<lb/>
dern den wackelnden Tiſch am Fallen hindernd. „Das<lb/>
iſt ſehr edel von Ihnen, daß Sie meinen Beſuch ſo<lb/>
bald erwiedern; ſeien Sie herzlichſt gegrüßt und neh-<lb/>
men Sie Platz!“ Mit dieſen Worten ließ er die Laſt<lb/>
des Bibliothekſtuhls zur Erde gleiten und zog ihn an<lb/>
den Tiſch, von dem er ebenfalls die meiſten Gegenſtände<lb/>
an beliebige Plätze ſchleuderte.</p><lb/><p>„Ich bin gekommen, Ihnen mitzutheilen, Herr Stro-<lb/>
bel, daß Ihre Blätter großen Anklang bei der Redac-<lb/>
tion der welken Blätter gefunden haben, und daß die-<lb/>ſelbe ſtolz ſein wird, Sie unter ihre Mitarbeiter zu<lb/>
zählen.“</p><lb/><p>„Sehr verbunden,“ſagte der Zeichner, der ſich auf<lb/>
myſteriöſe Weiſe eben am Ofen beſchäftigte, „bitte, neh-<lb/>
men Sie eine Cigarre und erlauben Sie mir, Ihnen<lb/>
eine Taſſe Kaffee anzubieten.“</p><lb/><p>Er ſchaute in einen ſehr verdächtig ausſehenden Topf,<lb/>
den er aus der Ofenröhre nahm. —„O weh,“ rief er,<lb/>
während ich alle Heiligen des Kalenders anrief, „die<lb/>
Quelle iſt verſiegt!“—</p><lb/><p>„Bitte, machen Sie keine Umſtände, Ihre Cigarren<lb/>ſind ausgezeichnet!“</p><lb/><p>„Ja,“ſagte Strobel, ſich nun wieder auf ſein So-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0049]
nem Eintritt von ſeinem Sopha aufſpringend, mit der
einen Hand das Zeichenbrett fortlehnend, mit der an-
dern den wackelnden Tiſch am Fallen hindernd. „Das
iſt ſehr edel von Ihnen, daß Sie meinen Beſuch ſo
bald erwiedern; ſeien Sie herzlichſt gegrüßt und neh-
men Sie Platz!“ Mit dieſen Worten ließ er die Laſt
des Bibliothekſtuhls zur Erde gleiten und zog ihn an
den Tiſch, von dem er ebenfalls die meiſten Gegenſtände
an beliebige Plätze ſchleuderte.
„Ich bin gekommen, Ihnen mitzutheilen, Herr Stro-
bel, daß Ihre Blätter großen Anklang bei der Redac-
tion der welken Blätter gefunden haben, und daß die-
ſelbe ſtolz ſein wird, Sie unter ihre Mitarbeiter zu
zählen.“
„Sehr verbunden,“ ſagte der Zeichner, der ſich auf
myſteriöſe Weiſe eben am Ofen beſchäftigte, „bitte, neh-
men Sie eine Cigarre und erlauben Sie mir, Ihnen
eine Taſſe Kaffee anzubieten.“
Er ſchaute in einen ſehr verdächtig ausſehenden Topf,
den er aus der Ofenröhre nahm. — „O weh,“ rief er,
während ich alle Heiligen des Kalenders anrief, „die
Quelle iſt verſiegt!“ —
„Bitte, machen Sie keine Umſtände, Ihre Cigarren
ſind ausgezeichnet!“
„Ja,“ ſagte Strobel, ſich nun wieder auf ſein So-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.