auf einem andern Stuhl niedriger neben ihr eine andere Gestalt sitzt. Was haben die Beiden so heimlich, so leise sich zuzuraunen, was haben sie zu kichern? Ein Garnknäuel, das von Lischen's Nähtisch fällt und über den Boden rollend, um Stuhl- und andere Beine sich schlingt; ein verirrter Nachtschmetterling, eine vorbeischießende Fle- dermaus, ein Ball, der von der Straße in's Zimmer fliegt, und über dessen Herausgabe Gustav mit dem un- vorsichtigen Besitzer kapitulirt alles, alles wird in die- ser Mondscheindämmerung zu einem Märchen, zu einem Traum. Ist nicht die Dämmerung die Zeit der Märchen; ist nicht die Zeit der jungen Liebe die Zeit des Traums? --
"Liebe kleine Elise!" flüstert Gustav, in das mond- beglänzte zu ihm sich herabbeugende Gesicht schauend.
"Lieber großer Junge!" lächelt Elise, indem sie dem vormaligen Taugenichts der Gasse die Locken aus der Stirn streicht. Sie sagen einander weiter nichts, aber diese abgebrochenen Worte enthalten Alles, was das Menschenherz in seinen heiligsten Augenblicken bewegt.
"Ich liebe Dich so!" flüstert Gustav wieder, worauf Elise nichts erwidert, sondern den Kopf in die Blätter ihres Epheu's verbirgt. Der Mond kann sich in diesem Augenblick wahrscheinlich in einem flimmernden Perlen-
auf einem andern Stuhl niedriger neben ihr eine andere Geſtalt ſitzt. Was haben die Beiden ſo heimlich, ſo leiſe ſich zuzuraunen, was haben ſie zu kichern? Ein Garnknäuel, das von Lischen’s Nähtiſch fällt und über den Boden rollend, um Stuhl- und andere Beine ſich ſchlingt; ein verirrter Nachtſchmetterling, eine vorbeiſchießende Fle- dermaus, ein Ball, der von der Straße in’s Zimmer fliegt, und über deſſen Herausgabe Guſtav mit dem un- vorſichtigen Beſitzer kapitulirt alles, alles wird in die- ſer Mondſcheindämmerung zu einem Märchen, zu einem Traum. Iſt nicht die Dämmerung die Zeit der Märchen; iſt nicht die Zeit der jungen Liebe die Zeit des Traums? —
„Liebe kleine Eliſe!“ flüſtert Guſtav, in das mond- beglänzte zu ihm ſich herabbeugende Geſicht ſchauend.
„Lieber großer Junge!“ lächelt Eliſe, indem ſie dem vormaligen Taugenichts der Gaſſe die Locken aus der Stirn ſtreicht. Sie ſagen einander weiter nichts, aber dieſe abgebrochenen Worte enthalten Alles, was das Menſchenherz in ſeinen heiligſten Augenblicken bewegt.
„Ich liebe Dich ſo!“ flüſtert Guſtav wieder, worauf Eliſe nichts erwidert, ſondern den Kopf in die Blätter ihres Epheu’s verbirgt. Der Mond kann ſich in dieſem Augenblick wahrſcheinlich in einem flimmernden Perlen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="231"/>
auf einem andern Stuhl niedriger neben ihr eine andere<lb/>
Geſtalt ſitzt. Was haben die Beiden ſo heimlich, ſo<lb/>
leiſe ſich zuzuraunen, was haben ſie zu kichern? Ein<lb/>
Garnknäuel, das von Lischen’s Nähtiſch fällt und über den<lb/>
Boden rollend, um Stuhl- und andere Beine ſich ſchlingt;<lb/>
ein verirrter Nachtſchmetterling, eine vorbeiſchießende Fle-<lb/>
dermaus, ein Ball, der von der Straße in’s Zimmer<lb/>
fliegt, und über deſſen Herausgabe Guſtav mit dem un-<lb/>
vorſichtigen Beſitzer kapitulirt alles, alles wird in die-<lb/>ſer Mondſcheindämmerung zu einem Märchen, zu einem<lb/>
Traum. Iſt nicht die Dämmerung die Zeit der Märchen;<lb/>
iſt nicht die Zeit der jungen Liebe die Zeit des<lb/>
Traums? —</p><lb/><p>„Liebe kleine Eliſe!“ flüſtert Guſtav, in das mond-<lb/>
beglänzte zu ihm ſich herabbeugende Geſicht ſchauend.</p><lb/><p>„Lieber großer Junge!“ lächelt Eliſe, indem ſie dem<lb/>
vormaligen Taugenichts der Gaſſe die Locken aus<lb/>
der Stirn ſtreicht. Sie ſagen einander weiter nichts,<lb/>
aber dieſe abgebrochenen Worte enthalten Alles, was<lb/>
das Menſchenherz in ſeinen heiligſten Augenblicken<lb/>
bewegt.</p><lb/><p>„Ich liebe Dich ſo!“ flüſtert Guſtav wieder, worauf<lb/>
Eliſe nichts erwidert, ſondern den Kopf in die Blätter<lb/>
ihres Epheu’s verbirgt. Der Mond kann ſich in dieſem<lb/>
Augenblick wahrſcheinlich in einem flimmernden Perlen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0241]
auf einem andern Stuhl niedriger neben ihr eine andere
Geſtalt ſitzt. Was haben die Beiden ſo heimlich, ſo
leiſe ſich zuzuraunen, was haben ſie zu kichern? Ein
Garnknäuel, das von Lischen’s Nähtiſch fällt und über den
Boden rollend, um Stuhl- und andere Beine ſich ſchlingt;
ein verirrter Nachtſchmetterling, eine vorbeiſchießende Fle-
dermaus, ein Ball, der von der Straße in’s Zimmer
fliegt, und über deſſen Herausgabe Guſtav mit dem un-
vorſichtigen Beſitzer kapitulirt alles, alles wird in die-
ſer Mondſcheindämmerung zu einem Märchen, zu einem
Traum. Iſt nicht die Dämmerung die Zeit der Märchen;
iſt nicht die Zeit der jungen Liebe die Zeit des
Traums? —
„Liebe kleine Eliſe!“ flüſtert Guſtav, in das mond-
beglänzte zu ihm ſich herabbeugende Geſicht ſchauend.
„Lieber großer Junge!“ lächelt Eliſe, indem ſie dem
vormaligen Taugenichts der Gaſſe die Locken aus
der Stirn ſtreicht. Sie ſagen einander weiter nichts,
aber dieſe abgebrochenen Worte enthalten Alles, was
das Menſchenherz in ſeinen heiligſten Augenblicken
bewegt.
„Ich liebe Dich ſo!“ flüſtert Guſtav wieder, worauf
Eliſe nichts erwidert, ſondern den Kopf in die Blätter
ihres Epheu’s verbirgt. Der Mond kann ſich in dieſem
Augenblick wahrſcheinlich in einem flimmernden Perlen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.