bei hellem Verstand und bedienet sich seiner Vernunft fröhlich bei seinem Studio oder in Ueberlegung seiner zeit¬ lichen Umstände. Und derselbige Mensch traut am hellen Mittage bei leuchtender Sonne unter Gottes blauem Him¬ mel nicht seinen fünf Sinnen! Ja, er stehet vor den beiden großen Grundsätzen aller unserer Erkenntnisse, dem Satz des Widerspruches, nämlich daß es unmöglich ist, daß etwas zugleich sei und zugleich nicht sei; und dem Satz des zu¬ reichenden Grundes, nämlich daß Alles, was ist, einen zu¬ reichenden Grund haben muß -- er stehet, sage ich, wie die Kuh vor dem verschlossenen Thor. Was die schlimmsten, die ärgsten Zweifler oder Skeptici nicht läugnen, das schwanket in seiner Seele. Er siehet am hellen Mit¬ tage Dinge, die Dem schnurstracks widersprachen, was, abgesehen vom Principio rationis sufficientis, die Alten schon das Principium exclusi medii inter duo con¬ tradictoria nannten."
"Jeses, Jeses, Jeses!" wimmerte das Wieschen; doch der Magister fuhr mit erhobener Stimme fort:
"Ja, der Mensch glaubt am hellen Mittage an ein Drittes zwischen zwei Widersprüchen. Auch ich habe in diesen Gegenden am lichten Sommertage, wenn die Sonne am heißesten auf's Gestein und die Waldblöße brannte, Dinge gesehen -- Dinge gesehen, sage ich, die mich an mir selber und dem Satze, daß etwas entweder sein oder nicht sein muß, zum herzbebenden Zweifeln brachten."
"Davon sollten der Herr Magister gerade jetzo der
bei hellem Verſtand und bedienet ſich ſeiner Vernunft fröhlich bei ſeinem Studio oder in Ueberlegung ſeiner zeit¬ lichen Umſtände. Und derſelbige Menſch traut am hellen Mittage bei leuchtender Sonne unter Gottes blauem Him¬ mel nicht ſeinen fünf Sinnen! Ja, er ſtehet vor den beiden großen Grundſätzen aller unſerer Erkenntniſſe, dem Satz des Widerſpruches, nämlich daß es unmöglich iſt, daß etwas zugleich ſei und zugleich nicht ſei; und dem Satz des zu¬ reichenden Grundes, nämlich daß Alles, was iſt, einen zu¬ reichenden Grund haben muß — er ſtehet, ſage ich, wie die Kuh vor dem verſchloſſenen Thor. Was die ſchlimmſten, die ärgſten Zweifler oder Skeptici nicht läugnen, das ſchwanket in ſeiner Seele. Er ſiehet am hellen Mit¬ tage Dinge, die Dem ſchnurſtracks widerſprachen, was, abgeſehen vom Principio rationis sufficientis, die Alten ſchon das Principium exclusi medii inter duo con¬ tradictoria nannten.“
„Jeſes, Jeſes, Jeſes!“ wimmerte das Wieſchen; doch der Magiſter fuhr mit erhobener Stimme fort:
„Ja, der Menſch glaubt am hellen Mittage an ein Drittes zwiſchen zwei Widerſprüchen. Auch ich habe in dieſen Gegenden am lichten Sommertage, wenn die Sonne am heißeſten auf's Geſtein und die Waldblöße brannte, Dinge geſehen — Dinge geſehen, ſage ich, die mich an mir ſelber und dem Satze, daß etwas entweder ſein oder nicht ſein muß, zum herzbebenden Zweifeln brachten.“
„Davon ſollten der Herr Magiſter gerade jetzo der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0227"n="219"/>
bei hellem Verſtand und bedienet ſich ſeiner Vernunft<lb/>
fröhlich bei ſeinem Studio oder in Ueberlegung ſeiner zeit¬<lb/>
lichen Umſtände. Und derſelbige Menſch traut am hellen<lb/>
Mittage bei leuchtender Sonne unter Gottes blauem Him¬<lb/>
mel nicht ſeinen fünf Sinnen! Ja, er ſtehet vor den beiden<lb/>
großen Grundſätzen aller unſerer Erkenntniſſe, dem Satz<lb/>
des Widerſpruches, nämlich daß es unmöglich iſt, daß etwas<lb/>
zugleich ſei und zugleich nicht ſei; und dem Satz des zu¬<lb/>
reichenden Grundes, nämlich daß Alles, was iſt, einen zu¬<lb/>
reichenden Grund haben muß — er ſtehet, ſage ich, wie die<lb/>
Kuh vor dem verſchloſſenen Thor. Was die ſchlimmſten,<lb/>
die ärgſten Zweifler oder Skeptici nicht läugnen, das<lb/>ſchwanket in ſeiner Seele. Er ſiehet am hellen Mit¬<lb/>
tage Dinge, die Dem ſchnurſtracks widerſprachen, was,<lb/>
abgeſehen vom <hirendition="#aq">Principio rationis sufficientis</hi>, die Alten<lb/>ſchon das <hirendition="#aq">Principium exclusi medii inter duo con¬<lb/>
tradictoria</hi> nannten.“</p><lb/><p>„Jeſes, Jeſes, Jeſes!“ wimmerte das Wieſchen; doch<lb/>
der Magiſter fuhr mit erhobener Stimme fort:</p><lb/><p>„Ja, der Menſch glaubt am hellen Mittage an ein<lb/>
Drittes zwiſchen zwei Widerſprüchen. Auch ich habe<lb/>
in dieſen Gegenden am lichten Sommertage, wenn die<lb/>
Sonne am heißeſten auf's Geſtein und die Waldblöße<lb/>
brannte, Dinge geſehen — Dinge geſehen, ſage ich, die<lb/>
mich an mir ſelber und dem Satze, daß etwas entweder<lb/>ſein oder nicht ſein muß, zum herzbebenden Zweifeln<lb/>
brachten.“</p><lb/><p>„Davon ſollten der Herr Magiſter gerade jetzo der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[219/0227]
bei hellem Verſtand und bedienet ſich ſeiner Vernunft
fröhlich bei ſeinem Studio oder in Ueberlegung ſeiner zeit¬
lichen Umſtände. Und derſelbige Menſch traut am hellen
Mittage bei leuchtender Sonne unter Gottes blauem Him¬
mel nicht ſeinen fünf Sinnen! Ja, er ſtehet vor den beiden
großen Grundſätzen aller unſerer Erkenntniſſe, dem Satz
des Widerſpruches, nämlich daß es unmöglich iſt, daß etwas
zugleich ſei und zugleich nicht ſei; und dem Satz des zu¬
reichenden Grundes, nämlich daß Alles, was iſt, einen zu¬
reichenden Grund haben muß — er ſtehet, ſage ich, wie die
Kuh vor dem verſchloſſenen Thor. Was die ſchlimmſten,
die ärgſten Zweifler oder Skeptici nicht läugnen, das
ſchwanket in ſeiner Seele. Er ſiehet am hellen Mit¬
tage Dinge, die Dem ſchnurſtracks widerſprachen, was,
abgeſehen vom Principio rationis sufficientis, die Alten
ſchon das Principium exclusi medii inter duo con¬
tradictoria nannten.“
„Jeſes, Jeſes, Jeſes!“ wimmerte das Wieſchen; doch
der Magiſter fuhr mit erhobener Stimme fort:
„Ja, der Menſch glaubt am hellen Mittage an ein
Drittes zwiſchen zwei Widerſprüchen. Auch ich habe
in dieſen Gegenden am lichten Sommertage, wenn die
Sonne am heißeſten auf's Geſtein und die Waldblöße
brannte, Dinge geſehen — Dinge geſehen, ſage ich, die
mich an mir ſelber und dem Satze, daß etwas entweder
ſein oder nicht ſein muß, zum herzbebenden Zweifeln
brachten.“
„Davon ſollten der Herr Magiſter gerade jetzo der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.