Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Beruhigung wegen das Genauere erzählen," meinte
Thedel; doch Magister Buchius sprach schon ohne diese
Aufmunterung weiter:

"Ihr kennet Alle auf dem Küchenbrinke unser ur¬
altes Klostergebäude, so heute noch der Stein genannt
wird. Es stehet über den alten Sundern, an dessen
Ende gen Westen sich noch Rudera einer Kapelle finden,
so die Klus von uns genannt wird. Da hab' ich ihn
gesehen um eilf Uhr gegen Mittage, gerade als die
Klosterglocke schlug, am zwölften Juli des Jahres Sieben¬
zehnhundertsiebenundvierzig.

"Wen? Wen? Wen?" rief athemlos, trotz der
Schlacht des Herzogs Ferdinand und des Marschalls
von Broglio am fünften November Siebenzehnhundert¬
einundsechzig, die Gesellschaft in der Ithhöhle.

"Den ersten ureigenen Herrn und Eigenthümer der
heiligen Stätte vor unserm Einsiedler, den Waldbruder
Amelung! Er saß mit einem blutigen Messer auf den
Ruderibus der Klus, mit langem, greisem Bart und
einem Eichenkranz, doch das Haupt gesenket wie in
tiefsten Gedanken. Er kümmerte sich nicht um mich.
Er sah nicht nach mir. Woher ich es wußte, weiß ich
nicht; aber ich wußte es, er war den Küchenbrink herab¬
gekommen vom Steine; er war herausgekommen aus
der Pforte nach Mitternacht, wo man heute noch das
Agnus Dei mit der Fahne eingehauen siehet, von dem
Orte, wo sein Stein gestanden hat, sein Altar und
Opferstein, allwo man die Römer und die Soldaten

Beruhigung wegen das Genauere erzählen,“ meinte
Thedel; doch Magiſter Buchius ſprach ſchon ohne dieſe
Aufmunterung weiter:

„Ihr kennet Alle auf dem Küchenbrinke unſer ur¬
altes Kloſtergebäude, ſo heute noch der Stein genannt
wird. Es ſtehet über den alten Sundern, an deſſen
Ende gen Weſten ſich noch Rudera einer Kapelle finden,
ſo die Klus von uns genannt wird. Da hab' ich ihn
geſehen um eilf Uhr gegen Mittage, gerade als die
Kloſterglocke ſchlug, am zwölften Juli des Jahres Sieben¬
zehnhundertſiebenundvierzig.

„Wen? Wen? Wen?“ rief athemlos, trotz der
Schlacht des Herzogs Ferdinand und des Marſchalls
von Broglio am fünften November Siebenzehnhundert¬
einundſechzig, die Geſellſchaft in der Ithhöhle.

„Den erſten ureigenen Herrn und Eigenthümer der
heiligen Stätte vor unſerm Einſiedler, den Waldbruder
Amelung! Er ſaß mit einem blutigen Meſſer auf den
Ruderibus der Klus, mit langem, greiſem Bart und
einem Eichenkranz, doch das Haupt geſenket wie in
tiefſten Gedanken. Er kümmerte ſich nicht um mich.
Er ſah nicht nach mir. Woher ich es wußte, weiß ich
nicht; aber ich wußte es, er war den Küchenbrink herab¬
gekommen vom Steine; er war herausgekommen aus
der Pforte nach Mitternacht, wo man heute noch das
Agnus Dei mit der Fahne eingehauen ſiehet, von dem
Orte, wo ſein Stein geſtanden hat, ſein Altar und
Opferſtein, allwo man die Römer und die Soldaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="220"/>
Beruhigung wegen das Genauere erzählen,&#x201C; meinte<lb/>
Thedel; doch Magi&#x017F;ter Buchius &#x017F;prach &#x017F;chon ohne die&#x017F;e<lb/>
Aufmunterung weiter:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihr kennet Alle auf dem Küchenbrinke un&#x017F;er ur¬<lb/>
altes Klo&#x017F;tergebäude, &#x017F;o heute noch der Stein genannt<lb/>
wird. Es &#x017F;tehet über den alten Sundern, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ende gen We&#x017F;ten &#x017F;ich noch Rudera einer Kapelle finden,<lb/>
&#x017F;o die Klus von uns genannt wird. Da hab' ich ihn<lb/>
ge&#x017F;ehen um eilf Uhr gegen Mittage, gerade als die<lb/>
Klo&#x017F;terglocke &#x017F;chlug, am zwölften Juli des Jahres Sieben¬<lb/>
zehnhundert&#x017F;iebenundvierzig.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wen? Wen? Wen?&#x201C; rief athemlos, trotz der<lb/>
Schlacht des Herzogs Ferdinand und des Mar&#x017F;challs<lb/>
von Broglio am fünften November Siebenzehnhundert¬<lb/>
einund&#x017F;echzig, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in der Ithhöhle.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Den er&#x017F;ten ureigenen Herrn und Eigenthümer der<lb/>
heiligen Stätte vor un&#x017F;erm Ein&#x017F;iedler, den Waldbruder<lb/>
Amelung! Er &#x017F;aß mit einem blutigen Me&#x017F;&#x017F;er auf den<lb/>
Ruderibus der Klus, mit langem, grei&#x017F;em Bart und<lb/>
einem Eichenkranz, doch das Haupt ge&#x017F;enket wie in<lb/>
tief&#x017F;ten Gedanken. Er kümmerte &#x017F;ich nicht um mich.<lb/>
Er &#x017F;ah nicht nach mir. Woher ich es wußte, weiß ich<lb/>
nicht; aber ich wußte es, er war den Küchenbrink herab¬<lb/>
gekommen vom Steine; er war herausgekommen aus<lb/>
der Pforte nach Mitternacht, wo man heute noch das<lb/><hi rendition="#aq">Agnus Dei</hi> mit der Fahne eingehauen &#x017F;iehet, von dem<lb/>
Orte, wo &#x017F;ein Stein ge&#x017F;tanden hat, &#x017F;ein Altar und<lb/>
Opfer&#x017F;tein, allwo man die Römer und die Soldaten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0228] Beruhigung wegen das Genauere erzählen,“ meinte Thedel; doch Magiſter Buchius ſprach ſchon ohne dieſe Aufmunterung weiter: „Ihr kennet Alle auf dem Küchenbrinke unſer ur¬ altes Kloſtergebäude, ſo heute noch der Stein genannt wird. Es ſtehet über den alten Sundern, an deſſen Ende gen Weſten ſich noch Rudera einer Kapelle finden, ſo die Klus von uns genannt wird. Da hab' ich ihn geſehen um eilf Uhr gegen Mittage, gerade als die Kloſterglocke ſchlug, am zwölften Juli des Jahres Sieben¬ zehnhundertſiebenundvierzig. „Wen? Wen? Wen?“ rief athemlos, trotz der Schlacht des Herzogs Ferdinand und des Marſchalls von Broglio am fünften November Siebenzehnhundert¬ einundſechzig, die Geſellſchaft in der Ithhöhle. „Den erſten ureigenen Herrn und Eigenthümer der heiligen Stätte vor unſerm Einſiedler, den Waldbruder Amelung! Er ſaß mit einem blutigen Meſſer auf den Ruderibus der Klus, mit langem, greiſem Bart und einem Eichenkranz, doch das Haupt geſenket wie in tiefſten Gedanken. Er kümmerte ſich nicht um mich. Er ſah nicht nach mir. Woher ich es wußte, weiß ich nicht; aber ich wußte es, er war den Küchenbrink herab¬ gekommen vom Steine; er war herausgekommen aus der Pforte nach Mitternacht, wo man heute noch das Agnus Dei mit der Fahne eingehauen ſiehet, von dem Orte, wo ſein Stein geſtanden hat, ſein Altar und Opferſtein, allwo man die Römer und die Soldaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/228
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/228>, abgerufen am 21.11.2024.