gütigst meinen Arm. Das nennet man in Wahrheit vasa colligere, lieber von Münchhausen, und itzo dieses im bittern Ernst ein agmen compositum. Nun denn, signa canunt! Wir können leider keine Speculatores voraufschicken. Gradaus! vorwärts! Vivat der Herr Herzog Ferdinand! Grad seinem Canon zu; hin unter des Löwen schützende, großmüthige Tatzen. Ihr Berge fallet über uns und decket uns, daß die Heere über uns wegtreten, und wir ihren Fußtritt über uns hören, so wir uns bergen im Schooße der Erden!"
"Wer sein Testamente noch in procinctu machen will, der thue es," lachte der tolle Thedel, und Ma¬ gister Buchius meinte verwundert:
"Siehe, siehe, Er hat doch dann und wann in denen Lectionen besser Acht gegeben, als man hat glauben dürfen."
Sie machten nämlich dann und wann vor dem An¬ griff ihr Testament, die alten Römer: in procinctu, auf dem Sprunge. Mit einem Seufzer dachte der Ma¬ gister an sein wunderlich Hab und Gut in der Zelle des Mönchs Philemon und mit einem Schulterzusammen¬ ziehen an Die, so sich in gegenwärtiger Stunde wohl schon selber zu Erben seines Reichthums eingesetzt haben mochten.
gütigſt meinen Arm. Das nennet man in Wahrheit vasa colligere, lieber von Münchhauſen, und itzo dieſes im bittern Ernſt ein agmen compositum. Nun denn, signa canunt! Wir können leider keine Speculatores voraufſchicken. Gradaus! vorwärts! Vivat der Herr Herzog Ferdinand! Grad ſeinem Canon zu; hin unter des Löwen ſchützende, großmüthige Tatzen. Ihr Berge fallet über uns und decket uns, daß die Heere über uns wegtreten, und wir ihren Fußtritt über uns hören, ſo wir uns bergen im Schooße der Erden!“
„Wer ſein Teſtamente noch in procinctu machen will, der thue es,“ lachte der tolle Thedel, und Ma¬ giſter Buchius meinte verwundert:
„Siehe, ſiehe, Er hat doch dann und wann in denen Lectionen beſſer Acht gegeben, als man hat glauben dürfen.“
Sie machten nämlich dann und wann vor dem An¬ griff ihr Teſtament, die alten Römer: in procinctu, auf dem Sprunge. Mit einem Seufzer dachte der Ma¬ giſter an ſein wunderlich Hab und Gut in der Zelle des Mönchs Philemon und mit einem Schulterzuſammen¬ ziehen an Die, ſo ſich in gegenwärtiger Stunde wohl ſchon ſelber zu Erben ſeines Reichthums eingeſetzt haben mochten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="169"/>
gütigſt meinen Arm. Das nennet man in Wahrheit<lb/><hirendition="#aq">vasa colligere</hi>, lieber von Münchhauſen, und itzo dieſes<lb/>
im bittern Ernſt ein <hirendition="#aq">agmen compositum</hi>. Nun denn,<lb/><hirendition="#aq">signa canunt</hi>! Wir können leider keine <hirendition="#aq">Speculatores</hi><lb/>
voraufſchicken. Gradaus! vorwärts! Vivat der Herr<lb/>
Herzog Ferdinand! Grad ſeinem Canon zu; hin unter<lb/>
des Löwen ſchützende, großmüthige Tatzen. Ihr Berge<lb/>
fallet über uns und decket uns, daß die Heere über<lb/>
uns wegtreten, und wir ihren Fußtritt über uns hören,<lb/>ſo wir uns bergen im Schooße der Erden!“</p><lb/><p>„Wer ſein Teſtamente noch <hirendition="#aq">in procinctu</hi> machen<lb/>
will, der thue es,“ lachte der tolle Thedel, und Ma¬<lb/>
giſter Buchius meinte verwundert:</p><lb/><p>„Siehe, ſiehe, Er hat doch dann und wann in denen<lb/>
Lectionen beſſer Acht gegeben, als man hat glauben<lb/>
dürfen.“</p><lb/><p>Sie machten nämlich dann und wann vor dem An¬<lb/>
griff ihr Teſtament, die alten Römer: <hirendition="#aq">in procinctu</hi>,<lb/>
auf dem Sprunge. Mit einem Seufzer dachte der Ma¬<lb/>
giſter an ſein wunderlich Hab und Gut in der Zelle<lb/>
des Mönchs Philemon und mit einem Schulterzuſammen¬<lb/>
ziehen an Die, ſo ſich in gegenwärtiger Stunde wohl<lb/>ſchon ſelber zu Erben ſeines Reichthums eingeſetzt haben<lb/>
mochten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[169/0177]
gütigſt meinen Arm. Das nennet man in Wahrheit
vasa colligere, lieber von Münchhauſen, und itzo dieſes
im bittern Ernſt ein agmen compositum. Nun denn,
signa canunt! Wir können leider keine Speculatores
voraufſchicken. Gradaus! vorwärts! Vivat der Herr
Herzog Ferdinand! Grad ſeinem Canon zu; hin unter
des Löwen ſchützende, großmüthige Tatzen. Ihr Berge
fallet über uns und decket uns, daß die Heere über
uns wegtreten, und wir ihren Fußtritt über uns hören,
ſo wir uns bergen im Schooße der Erden!“
„Wer ſein Teſtamente noch in procinctu machen
will, der thue es,“ lachte der tolle Thedel, und Ma¬
giſter Buchius meinte verwundert:
„Siehe, ſiehe, Er hat doch dann und wann in denen
Lectionen beſſer Acht gegeben, als man hat glauben
dürfen.“
Sie machten nämlich dann und wann vor dem An¬
griff ihr Teſtament, die alten Römer: in procinctu,
auf dem Sprunge. Mit einem Seufzer dachte der Ma¬
giſter an ſein wunderlich Hab und Gut in der Zelle
des Mönchs Philemon und mit einem Schulterzuſammen¬
ziehen an Die, ſo ſich in gegenwärtiger Stunde wohl
ſchon ſelber zu Erben ſeines Reichthums eingeſetzt haben
mochten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.