Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

dens harmloser alberner Seele besser mit einander, als
es die meisten Geschichtsschreiber für möglich halten.
Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch
bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬
fensweise, so ist das recht gut aus mehrfachen
Gründen.

Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht
durch. Von der Rabenschlacht hatte sie natürlich auch
vernommen und auch den Kämpfer aus derselben, den
Magister Buchius mit nach Hause brachte, betrachtet.
Sie hatte wie die meisten Andern ihrem Ekel über das
Unthier Worte verliehen, und nun rächte sich der Spuk,
so gut er konnte, und ließ sie im Traum erleben, was
der Justizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬
bergischen, zehn oder elf Jahre später, in die deutsche
Litteraturgeschichte als großer neuer Poet hineinsang:

Der Mond, der scheint so helle,
Die Todten reiten so schnelle:
Feines Liebchen, graut dir nicht?

Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf
schlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin
hatte sie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬
steigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und
man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen
Mysterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz
genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und
Armen im Geiste die allerwundervollsten und geist¬
reichsten Träume haben können; ebenso geistreiche und

dens harmloſer alberner Seele beſſer mit einander, als
es die meiſten Geſchichtsſchreiber für möglich halten.
Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch
bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬
fensweiſe, ſo iſt das recht gut aus mehrfachen
Gründen.

Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht
durch. Von der Rabenſchlacht hatte ſie natürlich auch
vernommen und auch den Kämpfer aus derſelben, den
Magiſter Buchius mit nach Hauſe brachte, betrachtet.
Sie hatte wie die meiſten Andern ihrem Ekel über das
Unthier Worte verliehen, und nun rächte ſich der Spuk,
ſo gut er konnte, und ließ ſie im Traum erleben, was
der Juſtizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬
bergiſchen, zehn oder elf Jahre ſpäter, in die deutſche
Litteraturgeſchichte als großer neuer Poet hineinſang:

Der Mond, der ſcheint ſo helle,
Die Todten reiten ſo ſchnelle:
Feines Liebchen, graut dir nicht?

Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf
ſchlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin
hatte ſie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬
ſteigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und
man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen
Myſterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz
genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und
Armen im Geiſte die allerwundervollſten und geiſt¬
reichſten Träume haben können; ebenſo geiſtreiche und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="117"/>
dens harmlo&#x017F;er alberner Seele be&#x017F;&#x017F;er mit einander, als<lb/>
es die mei&#x017F;ten Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber für möglich halten.<lb/>
Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch<lb/>
bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬<lb/>
fenswei&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t das recht gut aus mehrfachen<lb/>
Gründen.</p><lb/>
        <p>Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht<lb/>
durch. Von der Raben&#x017F;chlacht hatte &#x017F;ie natürlich auch<lb/>
vernommen und auch den Kämpfer aus der&#x017F;elben, den<lb/>
Magi&#x017F;ter Buchius mit nach Hau&#x017F;e brachte, betrachtet.<lb/>
Sie hatte wie die mei&#x017F;ten Andern ihrem Ekel über das<lb/>
Unthier Worte verliehen, und nun rächte &#x017F;ich der Spuk,<lb/>
&#x017F;o gut er konnte, und ließ &#x017F;ie im Traum erleben, was<lb/>
der Ju&#x017F;tizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬<lb/>
bergi&#x017F;chen, zehn oder elf Jahre &#x017F;päter, in die deut&#x017F;che<lb/>
Litteraturge&#x017F;chichte als großer neuer Poet hinein&#x017F;ang:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Der Mond, der &#x017F;cheint &#x017F;o helle,</l><lb/>
          <l>Die Todten reiten &#x017F;o &#x017F;chnelle:</l><lb/>
          <l>Feines Liebchen, graut dir nicht?</l><lb/>
        </lg>
        <p>Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf<lb/>
&#x017F;chlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin<lb/>
hatte &#x017F;ie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬<lb/>
&#x017F;teigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und<lb/>
man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen<lb/>
My&#x017F;terium der Welt, wenn man bedenkt und ganz<lb/>
genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und<lb/>
Armen im Gei&#x017F;te die allerwundervoll&#x017F;ten und gei&#x017F;<lb/>
reich&#x017F;ten Träume haben können; eben&#x017F;o gei&#x017F;treiche und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0125] dens harmloſer alberner Seele beſſer mit einander, als es die meiſten Geſchichtsſchreiber für möglich halten. Und wenn die Leute auf der Letzteren Schrift doch bauen und trauen und ihr auch gern nachgehen hau¬ fensweiſe, ſo iſt das recht gut aus mehrfachen Gründen. Das gute Mädchen flog ebenfalls die ganze Nacht durch. Von der Rabenſchlacht hatte ſie natürlich auch vernommen und auch den Kämpfer aus derſelben, den Magiſter Buchius mit nach Hauſe brachte, betrachtet. Sie hatte wie die meiſten Andern ihrem Ekel über das Unthier Worte verliehen, und nun rächte ſich der Spuk, ſo gut er konnte, und ließ ſie im Traum erleben, was der Juſtizamtmann Bürger zu Altengleichen im Calen¬ bergiſchen, zehn oder elf Jahre ſpäter, in die deutſche Litteraturgeſchichte als großer neuer Poet hineinſang: Der Mond, der ſcheint ſo helle, Die Todten reiten ſo ſchnelle: Feines Liebchen, graut dir nicht? Und an den an der Gartenmauer den ewigen Schlaf ſchlafenden Königsdragoner Unterlieutenant Seraphin hatte ſie auch nicht ohne Gefährde beim Zubette¬ ſteigen gedacht. Sie hatte einen feinen Traum; und man hebt einen Zipfel von der Decke vor dem großen Myſterium der Welt, wenn man bedenkt und ganz genau in Betrachtung zieht, daß die Dummen und Armen im Geiſte die allerwundervollſten und geiſt¬ reichſten Träume haben können; ebenſo geiſtreiche und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/125
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/125>, abgerufen am 03.05.2024.