Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
dürfte eine kurze Sommernacht ziemlich angenehm und rasch
verlaufen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn eine Ge-
sellschaft in höheren Regionen von der Nacht überrascht wird.
Gelingt es ihr, eine Felshöhle, einen sicheren Rasenplatz, die
Krummholz- oder die Baumregion zu erreichen, dann kann sie
noch von Glück sprechen, weit schlimmer aber steht die Sache,
wenn sie hoch oben in der Fels- und Eiswildniss, in der jeder
unüberlegte Schritt zum Verderben führen kann, zum Nächtigen
genöthigt ist. Gesellen sich noch zu einer derartigen Fatalität
Kälte, Sturm, Regen oder Schneefall, ist man wegen Raum-
mangels selbst der Wohlthat einer erwärmenden Bewegung beraubt,
dann wird die Lage bedenklich. In solche kritische Situationen
kann eine Gesellschaft völlig unverschuldet gerathen, denn ein
plötzlicher Witterungsumschlag lässt sich nicht immer voraus-
sehen; meist liegt aber der Fehler an den Touristen selbst, sei es,
dass sie die Schwierigkeiten und den Zeitaufwand unrichtig ab-
schätzten, die Wege verfehlten oder dass die Gesellschaft aus
allzu ungleichen Kräften bestand. Unfreiwillige Bivouaks soll
man unter allen Umständen zu vermeiden trachten, und zu
diesem Zwecke ist selbst ein rücksichtsloses Vorgehen des
Führers oder Partieleiters zu rechtfertigen, denn bei einem
Bivouak in kalter, stürmischer Nacht steht mehr als die Freund-
schaft auf dem Spiele. Bei der Wahl eines Bivouakplatzes sehe
man in erster Linie darauf, dass derselbe vom Winde geschützt
ist. Bieten Felsen, Höhlen, Grasmulden keinen genügenden
Schutz, so empfiehlt sich die Aufführung einer Stein- oder Erd-
mauer an der Windseite. Der Aufbruch zu einem Bivouak darf
nicht zu spät erfolgen, da die Ausmittlung und Einrichtung des
Bivouakplatzes viel Zeit erfordert. Der Boden ist möglichst zu
ebnen, grössere Steinchen sind zu entfernen, die Lagerstätte,
wenn thunlich, mit Tannenzweigen, Alpenrosen- oder Erlen-
gebüsch, Moos- und Grasbüscheln auszufüttern. Hat man überdies
Decken bei sich - Zelte und Schlafsäcke kommen bei alpinen
Wanderungen kaum in Betracht - und einen kleinen Koch-
apparat, um sich einen erwärmenden Thee oder Grog zu bereiten,
so kann sich ein derartiges Bivouak zu einer sehr schönen Er-
innerung gestalten. Touristen, die ohne Führer oder Träger
gehen, haben sich auch hier grössere Beschränkungen aufzuerlegen.
Unbedingt nöthig ist es bei Bivouaks, dass man noch ein Reserve-
Flanellhemd und ein zweites Paar dicker Wollsocken besitzt.
Ueberhaupt wird man alle verfügbaren Kleidungsstücke anlegen;

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
dürfte eine kurze Sommernacht ziemlich angenehm und rasch
verlaufen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn eine Ge-
sellschaft in höheren Regionen von der Nacht überrascht wird.
Gelingt es ihr, eine Felshöhle, einen sicheren Rasenplatz, die
Krummholz- oder die Baumregion zu erreichen, dann kann sie
noch von Glück sprechen, weit schlimmer aber steht die Sache,
wenn sie hoch oben in der Fels- und Eiswildniss, in der jeder
unüberlegte Schritt zum Verderben führen kann, zum Nächtigen
genöthigt ist. Gesellen sich noch zu einer derartigen Fatalität
Kälte, Sturm, Regen oder Schneefall, ist man wegen Raum-
mangels selbst der Wohlthat einer erwärmenden Bewegung beraubt,
dann wird die Lage bedenklich. In solche kritische Situationen
kann eine Gesellschaft völlig unverschuldet gerathen, denn ein
plötzlicher Witterungsumschlag lässt sich nicht immer voraus-
sehen; meist liegt aber der Fehler an den Touristen selbst, sei es,
dass sie die Schwierigkeiten und den Zeitaufwand unrichtig ab-
schätzten, die Wege verfehlten oder dass die Gesellschaft aus
allzu ungleichen Kräften bestand. Unfreiwillige Bivouaks soll
man unter allen Umständen zu vermeiden trachten, und zu
diesem Zwecke ist selbst ein rücksichtsloses Vorgehen des
Führers oder Partieleiters zu rechtfertigen, denn bei einem
Bivouak in kalter, stürmischer Nacht steht mehr als die Freund-
schaft auf dem Spiele. Bei der Wahl eines Bivouakplatzes sehe
man in erster Linie darauf, dass derselbe vom Winde geschützt
ist. Bieten Felsen, Höhlen, Grasmulden keinen genügenden
Schutz, so empfiehlt sich die Aufführung einer Stein- oder Erd-
mauer an der Windseite. Der Aufbruch zu einem Bivouak darf
nicht zu spät erfolgen, da die Ausmittlung und Einrichtung des
Bivouakplatzes viel Zeit erfordert. Der Boden ist möglichst zu
ebnen, grössere Steinchen sind zu entfernen, die Lagerstätte,
wenn thunlich, mit Tannenzweigen, Alpenrosen- oder Erlen-
gebüsch, Moos- und Grasbüscheln auszufüttern. Hat man überdies
Decken bei sich – Zelte und Schlafsäcke kommen bei alpinen
Wanderungen kaum in Betracht – und einen kleinen Koch-
apparat, um sich einen erwärmenden Thee oder Grog zu bereiten,
so kann sich ein derartiges Bivouak zu einer sehr schönen Er-
innerung gestalten. Touristen, die ohne Führer oder Träger
gehen, haben sich auch hier grössere Beschränkungen aufzuerlegen.
Unbedingt nöthig ist es bei Bivouaks, dass man noch ein Reserve-
Flanellhemd und ein zweites Paar dicker Wollsocken besitzt.
Ueberhaupt wird man alle verfügbaren Kleidungsstücke anlegen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="175"/><fw place="top" type="header">Zur
 Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.<lb/></fw>dürfte eine kurze Sommernacht ziemlich angenehm und
 rasch<lb/>
verlaufen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn eine Ge-<lb/>
sellschaft in höheren
 Regionen von der Nacht überrascht wird.<lb/>
Gelingt es ihr, eine Felshöhle, einen sicheren
 Rasenplatz, die<lb/>
Krummholz- oder die Baumregion zu erreichen, dann kann sie<lb/>
noch von Glück
 sprechen, weit schlimmer aber steht die Sache,<lb/>
wenn sie hoch oben in der Fels- und Eiswildniss,
 in der jeder<lb/>
unüberlegte Schritt zum Verderben führen kann, zum Nächtigen<lb/>
genöthigt ist.
 Gesellen sich noch zu einer derartigen Fatalität<lb/>
Kälte, Sturm, Regen oder Schneefall, ist man
 wegen Raum-<lb/>
mangels selbst der Wohlthat einer erwärmenden Bewegung beraubt,<lb/>
dann wird die
 Lage bedenklich. In solche kritische Situationen<lb/>
kann eine Gesellschaft völlig unverschuldet
 gerathen, denn ein<lb/>
plötzlicher Witterungsumschlag lässt sich nicht immer voraus-<lb/>
sehen;
 meist liegt aber der Fehler an den Touristen selbst, sei es,<lb/>
dass sie die Schwierigkeiten und
 den Zeitaufwand unrichtig ab-<lb/>
schätzten, die Wege verfehlten oder dass die Gesellschaft
 aus<lb/>
allzu ungleichen Kräften bestand. Unfreiwillige Bivouaks soll<lb/>
man unter allen Umständen
 zu vermeiden trachten, und zu<lb/>
diesem Zwecke ist selbst ein rücksichtsloses Vorgehen
 des<lb/>
Führers oder Partieleiters zu rechtfertigen, denn bei einem<lb/>
Bivouak in kalter,
 stürmischer Nacht steht mehr als die Freund-<lb/>
schaft auf dem Spiele. Bei der Wahl eines
 Bivouakplatzes sehe<lb/>
man in erster Linie darauf, dass derselbe vom Winde geschützt<lb/>
ist.
 Bieten Felsen, Höhlen, Grasmulden keinen genügenden<lb/>
Schutz, so empfiehlt sich die Aufführung
 einer Stein- oder Erd-<lb/>
mauer an der Windseite. Der Aufbruch zu einem Bivouak darf<lb/>
nicht zu
 spät erfolgen, da die Ausmittlung und Einrichtung des<lb/>
Bivouakplatzes viel Zeit erfordert. Der
 Boden ist möglichst zu<lb/>
ebnen, grössere Steinchen sind zu entfernen, die Lagerstätte,<lb/>
wenn
 thunlich, mit Tannenzweigen, Alpenrosen- oder Erlen-<lb/>
gebüsch, Moos- und Grasbüscheln
 auszufüttern. Hat man überdies<lb/>
Decken bei sich &#x2013; Zelte und Schlafsäcke kommen bei
 alpinen<lb/>
Wanderungen kaum in Betracht &#x2013; und einen kleinen Koch-<lb/>
apparat, um sich einen
 erwärmenden Thee oder Grog zu bereiten,<lb/>
so kann sich ein derartiges Bivouak zu einer sehr
 schönen Er-<lb/>
innerung gestalten. Touristen, die ohne Führer oder Träger<lb/>
gehen, haben sich
 auch hier grössere Beschränkungen aufzuerlegen.<lb/>
Unbedingt nöthig ist es bei Bivouaks, dass man
 noch ein Reserve-<lb/>
Flanellhemd und ein zweites Paar dicker Wollsocken besitzt.<lb/>
Ueberhaupt
 wird man alle verfügbaren Kleidungsstücke anlegen;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0081] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. dürfte eine kurze Sommernacht ziemlich angenehm und rasch verlaufen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn eine Ge- sellschaft in höheren Regionen von der Nacht überrascht wird. Gelingt es ihr, eine Felshöhle, einen sicheren Rasenplatz, die Krummholz- oder die Baumregion zu erreichen, dann kann sie noch von Glück sprechen, weit schlimmer aber steht die Sache, wenn sie hoch oben in der Fels- und Eiswildniss, in der jeder unüberlegte Schritt zum Verderben führen kann, zum Nächtigen genöthigt ist. Gesellen sich noch zu einer derartigen Fatalität Kälte, Sturm, Regen oder Schneefall, ist man wegen Raum- mangels selbst der Wohlthat einer erwärmenden Bewegung beraubt, dann wird die Lage bedenklich. In solche kritische Situationen kann eine Gesellschaft völlig unverschuldet gerathen, denn ein plötzlicher Witterungsumschlag lässt sich nicht immer voraus- sehen; meist liegt aber der Fehler an den Touristen selbst, sei es, dass sie die Schwierigkeiten und den Zeitaufwand unrichtig ab- schätzten, die Wege verfehlten oder dass die Gesellschaft aus allzu ungleichen Kräften bestand. Unfreiwillige Bivouaks soll man unter allen Umständen zu vermeiden trachten, und zu diesem Zwecke ist selbst ein rücksichtsloses Vorgehen des Führers oder Partieleiters zu rechtfertigen, denn bei einem Bivouak in kalter, stürmischer Nacht steht mehr als die Freund- schaft auf dem Spiele. Bei der Wahl eines Bivouakplatzes sehe man in erster Linie darauf, dass derselbe vom Winde geschützt ist. Bieten Felsen, Höhlen, Grasmulden keinen genügenden Schutz, so empfiehlt sich die Aufführung einer Stein- oder Erd- mauer an der Windseite. Der Aufbruch zu einem Bivouak darf nicht zu spät erfolgen, da die Ausmittlung und Einrichtung des Bivouakplatzes viel Zeit erfordert. Der Boden ist möglichst zu ebnen, grössere Steinchen sind zu entfernen, die Lagerstätte, wenn thunlich, mit Tannenzweigen, Alpenrosen- oder Erlen- gebüsch, Moos- und Grasbüscheln auszufüttern. Hat man überdies Decken bei sich – Zelte und Schlafsäcke kommen bei alpinen Wanderungen kaum in Betracht – und einen kleinen Koch- apparat, um sich einen erwärmenden Thee oder Grog zu bereiten, so kann sich ein derartiges Bivouak zu einer sehr schönen Er- innerung gestalten. Touristen, die ohne Führer oder Träger gehen, haben sich auch hier grössere Beschränkungen aufzuerlegen. Unbedingt nöthig ist es bei Bivouaks, dass man noch ein Reserve- Flanellhemd und ein zweites Paar dicker Wollsocken besitzt. Ueberhaupt wird man alle verfügbaren Kleidungsstücke anlegen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/81
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/81>, abgerufen am 02.05.2024.