Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

L. Purtscheller.
Am besten zum Abfahren eignet sich alter Winter- oder
Lawinenschnee, wie er sich oft an der Seite der Gletscher findet,
nicht zu empfehlen ist das Abfahren bei tiefem, lockerem oder
verkrustetem Schnee, da man sich leicht die Beine brechen kann.
Die Haltung des Körpers soll beim Abfahren senkrecht sein, dies
gilt auch bei stark geneigten Hängen, denn jedes Zurücklegen
des Körpers beschleunigt die Bewegung. Der Stachel des Eis-
pickels wird in den Schnee eingedrückt, während man die Schaufel
- vorausgesetzt, dass der Stiel die richtige Länge besitzt - an
den Unterkörper anlegt. Wer die Zehen nach unten hält, ver-
mehrt die Geschwindigkeit, wer die Fersen in den Schnee stemmt,
hemmt dieselbe. Um in seitlicher Richtung und im Zickzack ab-
zufahren, was sich bei sehr steilen Hängen empfiehlt, drückt man
die der Richtung entsprechenden Fusskanten, also beim Fahren
in Linksrichtung die linke Längskante des Fusses, in den Schnee.
Auf schwach geneigten Hängen ist das Abfahren nur bei stark
zurückgebeugtem Körper, im Sitzen oder Liegen ausführbar. Wenn
man stehend abfährt, sind die Beine gestreckt und geschlossen zu
halten, da ein Beugen der Kniee sehr ermüdet. Das Abfahren
mit quer vorgehaltenem Pickel ist ein Bravourstückchen für Zu-
schauer, für die Praxis hat es keinen Werth. Wer das Abfahren
richtig versteht, wird hierbei wenig oder nicht ermüden, während
der Ungeübte stets mit dem Gleichgewichte kämpft und seine
Kräfte verbraucht.

[Abbildung] "Wir fahren zu Thal!" Wohl jeder
Hochtourist hat
bereits das "Ver-
gnügen" eines Bi-
vouaks, eines
Nachtlagers im
Freien, kennenge-
lernt. Ist das Bi-
vouak freiwillig
bezogen, kann
sich der Tourist
einen geeigneten
Lagerplatz aus-
suchen und ist er
mit Decken,
Brennmaterial und Pr[o][verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]
viant versehen, so

L. Purtscheller.
Am besten zum Abfahren eignet sich alter Winter- oder
Lawinenschnee, wie er sich oft an der Seite der Gletscher findet,
nicht zu empfehlen ist das Abfahren bei tiefem, lockerem oder
verkrustetem Schnee, da man sich leicht die Beine brechen kann.
Die Haltung des Körpers soll beim Abfahren senkrecht sein, dies
gilt auch bei stark geneigten Hängen, denn jedes Zurücklegen
des Körpers beschleunigt die Bewegung. Der Stachel des Eis-
pickels wird in den Schnee eingedrückt, während man die Schaufel
- vorausgesetzt, dass der Stiel die richtige Länge besitzt – an
den Unterkörper anlegt. Wer die Zehen nach unten hält, ver-
mehrt die Geschwindigkeit, wer die Fersen in den Schnee stemmt,
hemmt dieselbe. Um in seitlicher Richtung und im Zickzack ab-
zufahren, was sich bei sehr steilen Hängen empfiehlt, drückt man
die der Richtung entsprechenden Fusskanten, also beim Fahren
in Linksrichtung die linke Längskante des Fusses, in den Schnee.
Auf schwach geneigten Hängen ist das Abfahren nur bei stark
zurückgebeugtem Körper, im Sitzen oder Liegen ausführbar. Wenn
man stehend abfährt, sind die Beine gestreckt und geschlossen zu
halten, da ein Beugen der Kniee sehr ermüdet. Das Abfahren
mit quer vorgehaltenem Pickel ist ein Bravourstückchen für Zu-
schauer, für die Praxis hat es keinen Werth. Wer das Abfahren
richtig versteht, wird hierbei wenig oder nicht ermüden, während
der Ungeübte stets mit dem Gleichgewichte kämpft und seine
Kräfte verbraucht.

[Abbildung] „Wir fahren zu Thal!“ Wohl jeder
Hochtourist hat
bereits das „Ver-
gnügen“ eines Bi-
vouaks, eines
Nachtlagers im
Freien, kennenge-
lernt. Ist das Bi-
vouak freiwillig
bezogen, kann
sich der Tourist
einen geeigneten
Lagerplatz aus-
suchen und ist er
mit Decken,
Brennmaterial und Pr[o][verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]
viant versehen, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="174"/><fw place="top" type="header">L. Purtscheller.<lb/></fw>Am besten zum
 Abfahren eignet sich alter Winter- oder<lb/>
Lawinenschnee, wie er sich oft an der Seite der
 Gletscher findet,<lb/>
nicht zu empfehlen ist das Abfahren bei tiefem, lockerem oder<lb/>
verkrustetem
 Schnee, da man sich leicht die Beine brechen kann.<lb/>
Die Haltung des Körpers soll beim Abfahren
 senkrecht sein, dies<lb/>
gilt auch bei stark geneigten Hängen, denn jedes Zurücklegen<lb/>
des
 Körpers beschleunigt die Bewegung. Der Stachel des Eis-<lb/>
pickels wird in den Schnee eingedrückt,
 während man die Schaufel<lb/>
- vorausgesetzt, dass der Stiel die richtige Länge besitzt &#x2013; an<lb/>
den
 Unterkörper anlegt. Wer die Zehen nach unten hält, ver-<lb/>
mehrt die Geschwindigkeit, wer die
 Fersen in den Schnee stemmt,<lb/>
hemmt dieselbe. Um in seitlicher Richtung und im Zickzack
 ab-<lb/>
zufahren, was sich bei sehr steilen Hängen empfiehlt, drückt man<lb/>
die der Richtung
 entsprechenden Fusskanten, also beim Fahren<lb/>
in Linksrichtung die linke Längskante des Fusses, in
 den Schnee.<lb/>
Auf schwach geneigten Hängen ist das Abfahren nur bei stark<lb/>
zurückgebeugtem
 Körper, im Sitzen oder Liegen ausführbar. Wenn<lb/>
man stehend abfährt, sind die Beine gestreckt und
 geschlossen zu<lb/>
halten, da ein Beugen der Kniee sehr ermüdet. Das Abfahren<lb/>
mit quer
 vorgehaltenem Pickel ist ein Bravourstückchen für Zu-<lb/>
schauer, für die Praxis hat es keinen
 Werth. Wer das Abfahren<lb/>
richtig versteht, wird hierbei wenig oder nicht ermüden, während<lb/>
der
 Ungeübte stets mit dem Gleichgewichte kämpft und seine<lb/>
Kräfte verbraucht.</p><lb/>
          <p>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#i">&#x201E;Wir fahren zu Thal!&#x201C;</hi> </head>
            </figure> <hi rendition="#et">Wohl jeder<lb/>
Hochtourist hat<lb/>
bereits das
 &#x201E;Ver-<lb/>
gnügen&#x201C; eines Bi-<lb/>
vouaks, eines<lb/>
Nachtlagers im<lb/>
Freien,
 kennenge-<lb/>
lernt. Ist das Bi-<lb/>
vouak freiwillig<lb/>
bezogen, kann<lb/>
sich der
 Tourist<lb/>
einen geeigneten<lb/>
Lagerplatz aus-<lb/>
suchen und ist er<lb/>
mit
 Decken,<lb/>
Brennmaterial und Pr<supplied>o</supplied><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
viant versehen, so</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0080] L. Purtscheller. Am besten zum Abfahren eignet sich alter Winter- oder Lawinenschnee, wie er sich oft an der Seite der Gletscher findet, nicht zu empfehlen ist das Abfahren bei tiefem, lockerem oder verkrustetem Schnee, da man sich leicht die Beine brechen kann. Die Haltung des Körpers soll beim Abfahren senkrecht sein, dies gilt auch bei stark geneigten Hängen, denn jedes Zurücklegen des Körpers beschleunigt die Bewegung. Der Stachel des Eis- pickels wird in den Schnee eingedrückt, während man die Schaufel - vorausgesetzt, dass der Stiel die richtige Länge besitzt – an den Unterkörper anlegt. Wer die Zehen nach unten hält, ver- mehrt die Geschwindigkeit, wer die Fersen in den Schnee stemmt, hemmt dieselbe. Um in seitlicher Richtung und im Zickzack ab- zufahren, was sich bei sehr steilen Hängen empfiehlt, drückt man die der Richtung entsprechenden Fusskanten, also beim Fahren in Linksrichtung die linke Längskante des Fusses, in den Schnee. Auf schwach geneigten Hängen ist das Abfahren nur bei stark zurückgebeugtem Körper, im Sitzen oder Liegen ausführbar. Wenn man stehend abfährt, sind die Beine gestreckt und geschlossen zu halten, da ein Beugen der Kniee sehr ermüdet. Das Abfahren mit quer vorgehaltenem Pickel ist ein Bravourstückchen für Zu- schauer, für die Praxis hat es keinen Werth. Wer das Abfahren richtig versteht, wird hierbei wenig oder nicht ermüden, während der Ungeübte stets mit dem Gleichgewichte kämpft und seine Kräfte verbraucht. [Abbildung „Wir fahren zu Thal!“ ] Wohl jeder Hochtourist hat bereits das „Ver- gnügen“ eines Bi- vouaks, eines Nachtlagers im Freien, kennenge- lernt. Ist das Bi- vouak freiwillig bezogen, kann sich der Tourist einen geeigneten Lagerplatz aus- suchen und ist er mit Decken, Brennmaterial und Pro_ viant versehen, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/80
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/80>, abgerufen am 02.05.2024.