Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
sich ziehet für etoffes a la mode viertzig
Millionen Frantzösische Gülden/ für
Wein fünfzehen Millionen/ für Brand-
tewein fünff Millionen/ für Saltz ze-
hen Millionen/ und so fortan. So
schrieb auch Mr. Fortry ein Engeländer
umb das Jahr 1660. daß die Waaren so
aus Franckreich in Engeland eingeführet
werden/ diejenigen so hingegen aus En-
geland in Franckreich gebracht werden/
umb mehr als 1600000. Pfund über-
treffen. Jst auch bekannt/ daß sie mit
den Waaren/ die sie an Spanien debiti-
ren/ ein groß Theil von dem Americani-
schen Silber an sich ziehen. Jedoch flo-
ri
ret in Franckreich die Schiffarth so sehr
nicht/ als wohl Bequemlichkeit darzu
wäre. Dessen Ursach scheinet zu seyn/
weil die Frantzösische Nation bißhero
nicht allzugrosse Lust zur Schiffarth ge-
habt/ auch andere Nationen in Ost- und
West-Jndien ihr zuvorkommen. Dan-
nenhero auch der König/ ob er wohl
über hundert Kriegs-Schiffe haben soll/
dennoch so grosse Flotten als Engeland
und Holland biß dato nicht in See ge-
bracht/ wie einige meynen/ aus Mangel
der Matrosen. Denn wenn man gleich
einmahl die Schiffe gnugsam bemannet/
muß man doch/ wenn man Krieg führen

will

Das V. Capitel
ſich ziehet fuͤr étoffes à la mode viertzig
Millionen Frantzoͤſiſche Guͤlden/ fuͤr
Wein fuͤnfzehen Millionen/ fuͤr Brand-
tewein fuͤnff Millionen/ fuͤr Saltz ze-
hen Millionen/ und ſo fortan. So
ſchrieb auch Mr. Fortry ein Engelaͤnder
umb das Jahr 1660. daß die Waaren ſo
aus Franckreich in Engeland eingefuͤhret
werden/ diejenigen ſo hingegen aus En-
geland in Franckreich gebracht werden/
umb mehr als 1600000. Pfund uͤber-
treffen. Jſt auch bekannt/ daß ſie mit
den Waaren/ die ſie an Spanien debiti-
ren/ ein groß Theil von dem Americani-
ſchen Silber an ſich ziehen. Jedoch flo-
ri
ret in Franckreich die Schiffarth ſo ſehr
nicht/ als wohl Bequemlichkeit darzu
waͤre. Deſſen Urſach ſcheinet zu ſeyn/
weil die Frantzoͤſiſche Nation bißhero
nicht allzugroſſe Luſt zur Schiffarth ge-
habt/ auch andere Nationen in Oſt- und
Weſt-Jndien ihr zuvorkommen. Dan-
nenhero auch der Koͤnig/ ob er wohl
uͤber hundert Kriegs-Schiffe haben ſoll/
dennoch ſo groſſe Flotten als Engeland
und Holland biß dato nicht in See ge-
bracht/ wie einige meynen/ aus Mangel
der Matroſen. Denn wenn man gleich
einmahl die Schiffe gnugſam bemannet/
muß man doch/ wenn man Krieg fuͤhren

will
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich ziehet fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">étoffes à la mode</hi> viertzig<lb/>
Millionen Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Gu&#x0364;lden/ fu&#x0364;r<lb/>
Wein fu&#x0364;nfzehen Millionen/ fu&#x0364;r Brand-<lb/>
tewein fu&#x0364;nff Millionen/ fu&#x0364;r Saltz ze-<lb/>
hen Millionen/ und &#x017F;o fortan. So<lb/>
&#x017F;chrieb auch <hi rendition="#aq">Mr. Fortry</hi> ein Engela&#x0364;nder<lb/>
umb das Jahr 1660. daß die Waaren &#x017F;o<lb/>
aus Franckreich in Engeland eingefu&#x0364;hret<lb/>
werden/ diejenigen &#x017F;o hingegen aus En-<lb/>
geland in Franckreich gebracht werden/<lb/>
umb mehr als 1600000. Pfund u&#x0364;ber-<lb/>
treffen. J&#x017F;t auch bekannt/ daß &#x017F;ie mit<lb/>
den Waaren/ die &#x017F;ie an Spanien <hi rendition="#aq">debiti-</hi><lb/>
ren/ ein groß Theil von dem Americani-<lb/>
&#x017F;chen Silber an &#x017F;ich ziehen. Jedoch <hi rendition="#aq">flo-<lb/>
ri</hi>ret in Franckreich die Schiffarth &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
nicht/ als wohl Bequemlichkeit darzu<lb/>
wa&#x0364;re. De&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach &#x017F;cheinet zu &#x017F;eyn/<lb/>
weil die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Nation bißhero<lb/>
nicht allzugro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t zur Schiffarth ge-<lb/>
habt/ auch andere Nationen in O&#x017F;t- und<lb/>
We&#x017F;t-Jndien ihr zuvorkommen. Dan-<lb/>
nenhero auch der Ko&#x0364;nig/ ob er wohl<lb/>
u&#x0364;ber hundert Kriegs-Schiffe haben &#x017F;oll/<lb/>
dennoch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Flotten als Engeland<lb/>
und Holland biß dato nicht in See ge-<lb/>
bracht/ wie einige meynen/ aus Mangel<lb/>
der Matro&#x017F;en. Denn wenn man gleich<lb/>
einmahl die Schiffe gnug&#x017F;am bemannet/<lb/>
muß man doch/ wenn man Krieg fu&#x0364;hren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0496] Das V. Capitel ſich ziehet fuͤr étoffes à la mode viertzig Millionen Frantzoͤſiſche Guͤlden/ fuͤr Wein fuͤnfzehen Millionen/ fuͤr Brand- tewein fuͤnff Millionen/ fuͤr Saltz ze- hen Millionen/ und ſo fortan. So ſchrieb auch Mr. Fortry ein Engelaͤnder umb das Jahr 1660. daß die Waaren ſo aus Franckreich in Engeland eingefuͤhret werden/ diejenigen ſo hingegen aus En- geland in Franckreich gebracht werden/ umb mehr als 1600000. Pfund uͤber- treffen. Jſt auch bekannt/ daß ſie mit den Waaren/ die ſie an Spanien debiti- ren/ ein groß Theil von dem Americani- ſchen Silber an ſich ziehen. Jedoch flo- riret in Franckreich die Schiffarth ſo ſehr nicht/ als wohl Bequemlichkeit darzu waͤre. Deſſen Urſach ſcheinet zu ſeyn/ weil die Frantzoͤſiſche Nation bißhero nicht allzugroſſe Luſt zur Schiffarth ge- habt/ auch andere Nationen in Oſt- und Weſt-Jndien ihr zuvorkommen. Dan- nenhero auch der Koͤnig/ ob er wohl uͤber hundert Kriegs-Schiffe haben ſoll/ dennoch ſo groſſe Flotten als Engeland und Holland biß dato nicht in See ge- bracht/ wie einige meynen/ aus Mangel der Matroſen. Denn wenn man gleich einmahl die Schiffe gnugſam bemannet/ muß man doch/ wenn man Krieg fuͤhren will

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/496
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/496>, abgerufen am 16.06.2024.