Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
Parlaments Parthey nahm; muste aber
von der Armee weglauffen/ weil solche
durch Geld besänfftiget dem König treu
verblieb. Wiewohl aber die Sache zu
St. Germain zum zweyten mal gütlich bey-
geleget ward/ giengen doch die Intriguen
wider Mazarin immer fort/ sonderlich
auf anhetzen des von Conde, welcher auch
die Schleuderer an sich zog. Weil aber
diese unterschiedlich Absehen hatten/ in
dem die Schleuderer den Cardinal gantz
untern Fuß/ Conde aber ihn nur er nie-
driget haben wolte/ so erweckte der Car-
dinal
gar listiglich Uneinigkeit unter ih-
nen/ und hetzte Conde wider die Schleu-
derer. Worauf die Schleuderer sich mit
dem Cardinal wider aussühneten. Und da
nahm der Cardinal das Tempo in acht/
und setzte Conde, und seinen Bruder Con-
ty,
nebenst ihrem Schwager Duc de Lon-
gueville
in Arrest. An. 1650. Dieses war
nun Oehl ins Feuer gegossen/ in dem sich
männiglich über das Gefängnuß der
Printzen übel zu frieden gab. Jnmassen
auch die Stadt Bourdeaux in öffentliche
Rebellion ausbrach. Und versäumeten
die Spanier mitlerweile nicht in Jtalien
Piombino und Portolongone den Frantzo-
sen weg zunehmen. Es jagete auch Ertz-
Hertzog Leopold aus Niederland den

Pari-
F f

von Franckreich.
Parlaments Parthey nahm; muſte aber
von der Armee weglauffen/ weil ſolche
durch Geld beſaͤnfftiget dem Koͤnig treu
verblieb. Wiewohl aber die Sache zu
St. Germain zum zweytẽ mal guͤtlich bey-
geleget ward/ giengen doch die Intriguen
wider Mazarin immer fort/ ſonderlich
auf anhetzen des von Condé, welcher auch
die Schleuderer an ſich zog. Weil aber
dieſe unterſchiedlich Abſehen hatten/ in
dem die Schleuderer den Cardinal gantz
untern Fuß/ Condé aber ihn nur er nie-
driget haben wolte/ ſo erweckte der Car-
dinal
gar liſtiglich Uneinigkeit unter ih-
nen/ und hetzte Condé wider die Schleu-
derer. Worauf die Schleuderer ſich mit
dem Cardinal wider ausſuͤhneten. Und da
nahm der Cardinal das Tempo in acht/
und ſetzte Condé, und ſeinen Bruder Con-
ty,
nebenſt ihrem Schwager Duc de Lon-
gueville
in Arreſt. An. 1650. Dieſes war
nun Oehl ins Feuer gegoſſen/ in dem ſich
maͤnniglich uͤber das Gefaͤngnuß der
Printzen uͤbel zu frieden gab. Jnmaſſen
auch die Stadt Bourdeaux in oͤffentliche
Rebellion ausbrach. Und verſaͤumeten
die Spanier mitlerweile nicht in Jtalien
Piombino uñ Portolongone den Frantzo-
ſen weg zunehmen. Es jagete auch Ertz-
Hertzog Leopold aus Niederland den

Pari-
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Parlaments</hi> Parthey nahm; mu&#x017F;te aber<lb/>
von der Armee weglauffen/ weil &#x017F;olche<lb/>
durch Geld be&#x017F;a&#x0364;nfftiget dem Ko&#x0364;nig treu<lb/>
verblieb. Wiewohl aber die Sache zu<lb/><hi rendition="#aq">St. Germain</hi> zum zweyte&#x0303; mal gu&#x0364;tlich bey-<lb/>
geleget ward/ giengen doch die <hi rendition="#aq">Intriguen</hi><lb/>
wider <hi rendition="#aq">Mazarin</hi> immer fort/ &#x017F;onderlich<lb/>
auf anhetzen des von <hi rendition="#aq">Condé,</hi> welcher auch<lb/>
die Schleuderer an &#x017F;ich zog. Weil aber<lb/>
die&#x017F;e unter&#x017F;chiedlich Ab&#x017F;ehen hatten/ in<lb/>
dem die Schleuderer den <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> gantz<lb/>
untern Fuß/ <hi rendition="#aq">Condé</hi> aber ihn nur er nie-<lb/>
driget haben wolte/ &#x017F;o erweckte der <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
dinal</hi> gar li&#x017F;tiglich Uneinigkeit unter ih-<lb/>
nen/ und hetzte <hi rendition="#aq">Condé</hi> wider die Schleu-<lb/>
derer. Worauf die Schleuderer &#x017F;ich mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> wider aus&#x017F;u&#x0364;hneten. Und da<lb/>
nahm der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> das <hi rendition="#aq">Tempo</hi> in acht/<lb/>
und &#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Condé,</hi> und &#x017F;einen Bruder <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
ty,</hi> neben&#x017F;t ihrem Schwager <hi rendition="#aq">Duc de Lon-<lb/>
gueville</hi> in Arre&#x017F;t. An. 1650. Die&#x017F;es war<lb/>
nun Oehl ins Feuer gego&#x017F;&#x017F;en/ in dem &#x017F;ich<lb/>
ma&#x0364;nniglich u&#x0364;ber das Gefa&#x0364;ngnuß der<lb/>
Printzen u&#x0364;bel zu frieden gab. Jnma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die Stadt <hi rendition="#aq">Bourdeaux</hi> in o&#x0364;ffentliche<lb/><hi rendition="#aq">Rebellion</hi> ausbrach. Und ver&#x017F;a&#x0364;umeten<lb/>
die Spanier mitlerweile nicht in Jtalien<lb/><hi rendition="#aq">Piombino</hi> un&#x0303; <hi rendition="#aq">Portolongone</hi> den Frantzo-<lb/>
&#x017F;en weg zunehmen. Es jagete auch Ertz-<lb/>
Hertzog <hi rendition="#aq">Leopold</hi> aus Niederland den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">Pari-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0479] von Franckreich. Parlaments Parthey nahm; muſte aber von der Armee weglauffen/ weil ſolche durch Geld beſaͤnfftiget dem Koͤnig treu verblieb. Wiewohl aber die Sache zu St. Germain zum zweytẽ mal guͤtlich bey- geleget ward/ giengen doch die Intriguen wider Mazarin immer fort/ ſonderlich auf anhetzen des von Condé, welcher auch die Schleuderer an ſich zog. Weil aber dieſe unterſchiedlich Abſehen hatten/ in dem die Schleuderer den Cardinal gantz untern Fuß/ Condé aber ihn nur er nie- driget haben wolte/ ſo erweckte der Car- dinal gar liſtiglich Uneinigkeit unter ih- nen/ und hetzte Condé wider die Schleu- derer. Worauf die Schleuderer ſich mit dem Cardinal wider ausſuͤhneten. Und da nahm der Cardinal das Tempo in acht/ und ſetzte Condé, und ſeinen Bruder Con- ty, nebenſt ihrem Schwager Duc de Lon- gueville in Arreſt. An. 1650. Dieſes war nun Oehl ins Feuer gegoſſen/ in dem ſich maͤnniglich uͤber das Gefaͤngnuß der Printzen uͤbel zu frieden gab. Jnmaſſen auch die Stadt Bourdeaux in oͤffentliche Rebellion ausbrach. Und verſaͤumeten die Spanier mitlerweile nicht in Jtalien Piombino uñ Portolongone den Frantzo- ſen weg zunehmen. Es jagete auch Ertz- Hertzog Leopold aus Niederland den Pari- F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/479
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/479>, abgerufen am 16.06.2024.