Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
Parisern ein Schrecken ein. Wiewohl nun
der Cardinal den Turenne, welcher zu
den Spaniern übergangen war/ bey Re-
thel
schlug; wuchs doch der Haß gegen
ihn je mehr und mehr/ und drungen die
Schleuderer/ das Parlament, und Duc d'
Orleans
mit grossem Ungestümm/ auf
der Printzen Befreyung. Als nun der
Cardinal sahe/ daß er mit Gewalt nichts
ausrichten kunte/ beschloß er dem Sturm
auszuweichen/ und stellete die Printzen
wieder auf freyen Fuß. Er aber selbst re-
terir
te sich nach Briel zum Chur-Fürsten
von Cöln/ An. 1651. Worauf er durch
des Parlaments Decret ewig aus Franck-
reich verbannet ward. Nachdem nun Ma-
zarin
weg war/ hub Conde an das Reich
mit mehrer Freyheit zu verunruhigen/
und mit Spanien sich in Bündnuß einzu-
lassen. Brach auch öffentlich in Krieg
aus/ und begab sich nach Bourdeaux, bey
welcher Gelegenheit die Spanier Barcel-
lona
eroberten/ und gantz Catalonien sich
damit unterworffen. Und da ruffte die
Königin den Cardinal wieder zu sich/
durch dessen zusammen gebrachte Troup-
pen
des Königs Armee verstärcket/ sich
ein und andermahl mit Conde tapffer
herumb schlug. Als aber der Haß des Par-
laments
und der Schleuderer wieder Ma-

zarin

Das V. Capitel
Pariſern ein Schreckẽ ein. Wiewohl nun
der Cardinal den Turenne, welcher zu
den Spaniern uͤbergangen war/ bey Re-
thel
ſchlug; wuchs doch der Haß gegen
ihn je mehr und mehr/ und drungen die
Schleuderer/ das Parlament, und Duc d’
Orleans
mit groſſem Ungeſtuͤmm/ auf
der Printzen Befreyung. Als nun der
Cardinal ſahe/ daß er mit Gewalt nichts
ausrichten kunte/ beſchloß er dem Sturm
auszuweichen/ und ſtellete die Printzen
wieder auf freyen Fuß. Er aber ſelbſt re-
terir
te ſich nach Briel zum Chur-Fuͤrſten
von Coͤln/ An. 1651. Worauf er durch
des Parlaments Decret ewig aus Franck-
reich verbannet waꝛd. Nachdem nun Ma-
zarin
weg war/ hub Condé an das Reich
mit mehrer Freyheit zu verunruhigen/
und mit Spanien ſich in Buͤndnuß einzu-
laſſen. Brach auch oͤffentlich in Krieg
aus/ und begab ſich nach Bourdeaux, bey
welcher Gelegenheit die Spanier Barcel-
lona
eroberten/ und gantz Catalonien ſich
damit unterworffen. Und da ruffte die
Koͤnigin den Cardinal wieder zu ſich/
durch deſſen zuſammen gebrachte Troup-
pen
des Koͤnigs Armee verſtaͤrcket/ ſich
ein und andermahl mit Condé tapffer
herumb ſchlug. Als aber der Haß des Par-
laments
und der Schleuderer wieder Ma-

zarin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Pari&#x017F;ern ein Schrecke&#x0303; ein. Wiewohl nun<lb/>
der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> den <hi rendition="#aq">Turenne,</hi> welcher zu<lb/>
den Spaniern u&#x0364;bergangen war/ bey <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
thel</hi> &#x017F;chlug; wuchs doch der Haß gegen<lb/>
ihn je mehr und mehr/ und drungen die<lb/>
Schleuderer/ das <hi rendition="#aq">Parlament,</hi> und <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;<lb/>
Orleans</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;em Unge&#x017F;tu&#x0364;mm/ auf<lb/>
der Printzen Befreyung. Als nun der<lb/><hi rendition="#aq">Cardinal</hi> &#x017F;ahe/ daß er mit Gewalt nichts<lb/>
ausrichten kunte/ be&#x017F;chloß er dem Sturm<lb/>
auszuweichen/ und &#x017F;tellete die Printzen<lb/>
wieder auf freyen Fuß. Er aber &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">re-<lb/>
terir</hi>te &#x017F;ich nach <hi rendition="#aq">Briel</hi> zum Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
von Co&#x0364;ln/ An. 1651. Worauf er durch<lb/>
des <hi rendition="#aq">Parlaments Decret</hi> ewig aus Franck-<lb/>
reich verbannet wa&#xA75B;d. Nachdem nun <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
zarin</hi> weg war/ hub <hi rendition="#aq">Condé</hi> an das Reich<lb/>
mit mehrer Freyheit zu verunruhigen/<lb/>
und mit Spanien &#x017F;ich in Bu&#x0364;ndnuß einzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Brach auch o&#x0364;ffentlich in Krieg<lb/>
aus/ und begab &#x017F;ich nach <hi rendition="#aq">Bourdeaux,</hi> bey<lb/>
welcher Gelegenheit die Spanier <hi rendition="#aq">Barcel-<lb/>
lona</hi> eroberten/ und gantz <hi rendition="#aq">Catalonien</hi> &#x017F;ich<lb/>
damit unterworffen. Und da ruffte die<lb/>
Ko&#x0364;nigin den <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> wieder zu &#x017F;ich/<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen gebrachte <hi rendition="#aq">Troup-<lb/>
pen</hi> des Ko&#x0364;nigs Armee ver&#x017F;ta&#x0364;rcket/ &#x017F;ich<lb/>
ein und andermahl mit <hi rendition="#aq">Condé</hi> tapffer<lb/>
herumb &#x017F;chlug. Als aber der Haß des <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
laments</hi> und der Schleuderer wieder <hi rendition="#aq">Ma-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">zarin</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0480] Das V. Capitel Pariſern ein Schreckẽ ein. Wiewohl nun der Cardinal den Turenne, welcher zu den Spaniern uͤbergangen war/ bey Re- thel ſchlug; wuchs doch der Haß gegen ihn je mehr und mehr/ und drungen die Schleuderer/ das Parlament, und Duc d’ Orleans mit groſſem Ungeſtuͤmm/ auf der Printzen Befreyung. Als nun der Cardinal ſahe/ daß er mit Gewalt nichts ausrichten kunte/ beſchloß er dem Sturm auszuweichen/ und ſtellete die Printzen wieder auf freyen Fuß. Er aber ſelbſt re- terirte ſich nach Briel zum Chur-Fuͤrſten von Coͤln/ An. 1651. Worauf er durch des Parlaments Decret ewig aus Franck- reich verbannet waꝛd. Nachdem nun Ma- zarin weg war/ hub Condé an das Reich mit mehrer Freyheit zu verunruhigen/ und mit Spanien ſich in Buͤndnuß einzu- laſſen. Brach auch oͤffentlich in Krieg aus/ und begab ſich nach Bourdeaux, bey welcher Gelegenheit die Spanier Barcel- lona eroberten/ und gantz Catalonien ſich damit unterworffen. Und da ruffte die Koͤnigin den Cardinal wieder zu ſich/ durch deſſen zuſammen gebrachte Troup- pen des Koͤnigs Armee verſtaͤrcket/ ſich ein und andermahl mit Condé tapffer herumb ſchlug. Als aber der Haß des Par- laments und der Schleuderer wieder Ma- zarin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/480
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/480>, abgerufen am 15.06.2024.