Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
Schwester/ Mad. Chevreuse, Momba-
Jnnerli-
che Un-
ruhe.
zon, und andere. Das Vorspiel ward
mit Pasquillen und Schmäh-Schrifften
gemacht/ welche täglich in Paris aus ge-
hecket herumb flogen. Es wurff sich auch
An. 1648. zu Paris öffentlich eine Par-
they auf/ so sich die Schleuderer nenneten/
weil sie wie David mit der Schleuder den
grossen Goliad den Cardinal nieder zu
werffen droheten; deren Häupter waren
Duc de Beaufort, und Goadi Ertz-Bischof
zu Paris/ hernach Cardinal de Rez ge-
nannt. Zu dieser Parthey hielte sich auch
das Parlament zu Paris/ so sich damahls
grosse Autorität wider die Regierung
anmassete. Und zwar so ward erstlich ein
Auflauff zu Paris/ weil man einen Par-
laments-
Herrn Brousselium genannt in
Arrest genommen; worauf der könig
aus der Stadt wich. Doch ward die Sa-
che damahls bey geleget/ und denen Auf-
rührischen einige Begehren bewilliget.
Aber als sich die Schleuderer ferner un-
nütze machten/ begab sich der König zum
andernmahl aus der Stadt. An. 1649.
Worauf das Parlament den Cardinal
öffentlich verdammete/ und einen grös-
sern Anhang bekahm. Wie denn auch
Turenne, so damahls die in Teutschland
gestandene Armee commandirte/ des

Parla-

Das V. Capitel
Schweſter/ Mad. Chevreuſe, Momba-
Jnnerli-
che Un-
ruhe.
zon, und andere. Das Vorſpiel ward
mit Paſquillen und Schmaͤh-Schrifften
gemacht/ welche taͤglich in Paris aus ge-
hecket herumb flogen. Es wurff ſich auch
An. 1648. zu Paris oͤffentlich eine Par-
they auf/ ſo ſich die Schleudereꝛ nenneten/
weil ſie wie David mit der Schleuder den
groſſen Goliad den Cardinal nieder zu
werffen droheten; deren Haͤupter waren
Duc de Beaufort, und Goadi Ertz-Biſchof
zu Paris/ hernach Cardinal de Rez ge-
nannt. Zu dieſer Parthey hielte ſich auch
das Parlament zu Paris/ ſo ſich damahls
groſſe Autoritaͤt wider die Regierung
anmaſſete. Und zwar ſo ward erſtlich ein
Auflauff zu Paris/ weil man einen Par-
laments-
Herrn Brouſſelium genannt in
Arreſt genommen; worauf der koͤnig
aus der Stadt wich. Doch ward die Sa-
che damahls bey geleget/ und denen Auf-
ruͤhriſchen einige Begehren bewilliget.
Aber als ſich die Schleuderer ferner un-
nuͤtze machten/ begab ſich der Koͤnig zum
andernmahl aus der Stadt. An. 1649.
Worauf das Parlament den Cardinal
oͤffentlich verdammete/ und einen groͤſ-
ſern Anhang bekahm. Wie denn auch
Turenne, ſo damahls die in Teutſchland
geſtandene Armee commandirte/ des

Parla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Schwe&#x017F;ter/ <hi rendition="#aq">Mad. Chevreu&#x017F;e, Momba-</hi><lb/><note place="left">Jnnerli-<lb/>
che Un-<lb/>
ruhe.</note><hi rendition="#aq">zon,</hi> und andere. Das Vor&#x017F;piel ward<lb/>
mit Pa&#x017F;quillen und Schma&#x0364;h-Schrifften<lb/>
gemacht/ welche ta&#x0364;glich in Paris aus ge-<lb/>
hecket herumb flogen. Es wurff &#x017F;ich auch<lb/>
An. 1648. zu Paris o&#x0364;ffentlich eine Par-<lb/>
they auf/ &#x017F;o &#x017F;ich die Schleudere&#xA75B; nenneten/<lb/>
weil &#x017F;ie wie David mit der Schleuder den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Goliad den <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> nieder zu<lb/>
werffen droheten; deren Ha&#x0364;upter waren<lb/><hi rendition="#aq">Duc de Beaufort,</hi> und <hi rendition="#aq">Goadi</hi> Ertz-Bi&#x017F;chof<lb/>
zu Paris/ hernach <hi rendition="#aq">Cardinal de Rez</hi> ge-<lb/>
nannt. Zu die&#x017F;er Parthey hielte &#x017F;ich auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> zu Paris/ &#x017F;o &#x017F;ich damahls<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t wider die Regierung<lb/>
anma&#x017F;&#x017F;ete. Und zwar &#x017F;o ward er&#x017F;tlich ein<lb/>
Auflauff zu Paris/ weil man einen <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
laments-</hi>Herrn <hi rendition="#aq">Brou&#x017F;&#x017F;elium</hi> genannt in<lb/>
Arre&#x017F;t genommen; worauf der <hi rendition="#k">k</hi>o&#x0364;nig<lb/>
aus der Stadt wich. Doch ward die Sa-<lb/>
che damahls bey geleget/ und denen Auf-<lb/>
ru&#x0364;hri&#x017F;chen einige Begehren bewilliget.<lb/>
Aber als &#x017F;ich die Schleuderer ferner un-<lb/>
nu&#x0364;tze machten/ begab &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig zum<lb/>
andernmahl aus der Stadt. An. 1649.<lb/>
Worauf das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> den <hi rendition="#aq">Cardinal</hi><lb/>
o&#x0364;ffentlich verdammete/ und einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Anhang bekahm. Wie denn auch<lb/><hi rendition="#aq">Turenne,</hi> &#x017F;o damahls die in Teut&#x017F;chland<lb/>
ge&#x017F;tandene Armee <hi rendition="#aq">commandir</hi>te/ des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Parla-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0478] Das V. Capitel Schweſter/ Mad. Chevreuſe, Momba- zon, und andere. Das Vorſpiel ward mit Paſquillen und Schmaͤh-Schrifften gemacht/ welche taͤglich in Paris aus ge- hecket herumb flogen. Es wurff ſich auch An. 1648. zu Paris oͤffentlich eine Par- they auf/ ſo ſich die Schleudereꝛ nenneten/ weil ſie wie David mit der Schleuder den groſſen Goliad den Cardinal nieder zu werffen droheten; deren Haͤupter waren Duc de Beaufort, und Goadi Ertz-Biſchof zu Paris/ hernach Cardinal de Rez ge- nannt. Zu dieſer Parthey hielte ſich auch das Parlament zu Paris/ ſo ſich damahls groſſe Autoritaͤt wider die Regierung anmaſſete. Und zwar ſo ward erſtlich ein Auflauff zu Paris/ weil man einen Par- laments-Herrn Brouſſelium genannt in Arreſt genommen; worauf der koͤnig aus der Stadt wich. Doch ward die Sa- che damahls bey geleget/ und denen Auf- ruͤhriſchen einige Begehren bewilliget. Aber als ſich die Schleuderer ferner un- nuͤtze machten/ begab ſich der Koͤnig zum andernmahl aus der Stadt. An. 1649. Worauf das Parlament den Cardinal oͤffentlich verdammete/ und einen groͤſ- ſern Anhang bekahm. Wie denn auch Turenne, ſo damahls die in Teutſchland geſtandene Armee commandirte/ des Parla- Jnnerli- che Un- ruhe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/478
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/478>, abgerufen am 16.06.2024.