Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
del gemacht/ und in der verhoften Zerglie-
derung von Franckreich auch ein Stück zu
erschnappen gedacht hatte. Und wiewohl
er deßwegen selbst in Franckreich zum kö-
nig kahm/ und endlich durch einen Tractat
versprach andere Landschaften darfür zu
geben/ war doch sein Ernst nicht solches zu
halten/ weil er hoffte/ Spanien solte sich
seiner kräfftig annehmen/ oder Mare-
schal Biron;
mit dem er in heimlichem
Vernehmen stunde/ würde innerliche
Unruhe anfangen. Aber der König
gieng ihm aufn Leib/ und nahm in kur-
tzer Zeit alles ein/ was der Hertzog dis-
seit der Alpen hatte. Und ward durch
Vermittelung des Pabsts endlich ver-
glichen/ daß der Hertzog für Saluzze
an Franckreich La Bresse, Bugey, Valro-
may,
und Gex abtretten muste/ Anno
1600. Wiewol damahls die Jtaliänischen
Fürsten übel damit zu frieden waren/
weiln Franckreich dardurch gleichsam die
Thüre in Jtalien zugeschlossen/ und die-
ses der Spanier Discretion überlassen
ward. Allein Henricus war des Krieges
müde/ und wolte endlich nach so langem
Ungemach die Süssigkeit des Friedens
geniessen. Nechst dem entdeckete man die
gefährlichen Anschläge des Mareschal Bi-
ron/
der mit Hülffe der Spanier fürhatte/

den
E e ij

von Franckreich.
del gemacht/ und in der verhoften Zerglie-
derung von Fꝛanckreich auch ein Stuͤck zu
erſchnappen gedacht hatte. Und wiewohl
er deßwegen ſelbſt in Franckreich zum koͤ-
nig kahm/ und endlich durch einen Tractat
verſprach andere Landſchaften darfuͤr zu
geben/ war doch ſein Eꝛnſt nicht ſolches zu
halten/ weil er hoffte/ Spanien ſolte ſich
ſeiner kraͤfftig annehmen/ oder Mare-
ſchal Biron;
mit dem er in heimlichem
Vernehmen ſtunde/ wuͤrde innerliche
Unruhe anfangen. Aber der Koͤnig
gieng ihm aufn Leib/ und nahm in kur-
tzer Zeit alles ein/ was der Hertzog diſ-
ſeit der Alpen hatte. Und ward durch
Vermittelung des Pabſts endlich ver-
glichen/ daß der Hertzog fuͤr Saluzze
an Franckreich La Breſſe, Bugey, Valro-
may,
und Gex abtretten muſte/ Anno
1600. Wiewol damahls die Jtaliaͤniſchen
Fuͤrſten uͤbel damit zu frieden waren/
weiln Franckreich dardurch gleichſam die
Thuͤre in Jtalien zugeſchloſſen/ und die-
ſes der Spanier Diſcretion uͤberlaſſen
ward. Allein Henricus war des Krieges
muͤde/ und wolte endlich nach ſo langem
Ungemach die Suͤſſigkeit des Friedens
genieſſen. Nechſt dem entdeckete man die
gefaͤhrlichen Anſchlaͤge des Mareſchal Bi-
ron/
der mit Huͤlffe der Spanier fuͤꝛhatte/

den
E e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/>
del gemacht/ und in der verhoften Zerglie-<lb/>
derung von F&#xA75B;anckreich auch ein Stu&#x0364;ck zu<lb/>
er&#x017F;chnappen gedacht hatte. Und wiewohl<lb/>
er deßwegen &#x017F;elb&#x017F;t in Franckreich zum <hi rendition="#k">k</hi>o&#x0364;-<lb/>
nig kahm/ und endlich durch einen <hi rendition="#aq">Tractat</hi><lb/>
ver&#x017F;prach andere Land&#x017F;chaften darfu&#x0364;r zu<lb/>
geben/ war doch &#x017F;ein E&#xA75B;n&#x017F;t nicht &#x017F;olches zu<lb/>
halten/ weil er hoffte/ Spanien &#x017F;olte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer kra&#x0364;fftig annehmen/ oder <hi rendition="#aq">Mare-<lb/>
&#x017F;chal Biron;</hi> mit dem er in heimlichem<lb/>
Vernehmen &#x017F;tunde/ wu&#x0364;rde innerliche<lb/>
Unruhe anfangen. Aber der Ko&#x0364;nig<lb/>
gieng ihm aufn Leib/ und nahm in kur-<lb/>
tzer Zeit alles ein/ was der Hertzog di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eit der Alpen hatte. Und ward durch<lb/>
Vermittelung des Pab&#x017F;ts endlich ver-<lb/>
glichen/ daß der Hertzog fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Saluzze</hi><lb/>
an Franckreich <hi rendition="#aq">La Bre&#x017F;&#x017F;e, Bugey, Valro-<lb/>
may,</hi> und <hi rendition="#aq">Gex</hi> abtretten mu&#x017F;te/ Anno<lb/>
1600. Wiewol damahls die Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;bel damit zu frieden waren/<lb/>
weiln Franckreich dardurch gleich&#x017F;am die<lb/>
Thu&#x0364;re in Jtalien zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und die-<lb/>
&#x017F;es der Spanier <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ward. Allein <hi rendition="#aq">Henricus</hi> war des Krieges<lb/>
mu&#x0364;de/ und wolte endlich nach &#x017F;o langem<lb/>
Ungemach die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit des Friedens<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en. Nech&#x017F;t dem entdeckete man die<lb/>
gefa&#x0364;hrlichen An&#x017F;chla&#x0364;ge des <hi rendition="#aq">Mare&#x017F;chal Bi-<lb/>
ron/</hi> der mit Hu&#x0364;lffe der Spanier fu&#x0364;&#xA75B;hatte/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0465] von Franckreich. del gemacht/ und in der verhoften Zerglie- derung von Fꝛanckreich auch ein Stuͤck zu erſchnappen gedacht hatte. Und wiewohl er deßwegen ſelbſt in Franckreich zum koͤ- nig kahm/ und endlich durch einen Tractat verſprach andere Landſchaften darfuͤr zu geben/ war doch ſein Eꝛnſt nicht ſolches zu halten/ weil er hoffte/ Spanien ſolte ſich ſeiner kraͤfftig annehmen/ oder Mare- ſchal Biron; mit dem er in heimlichem Vernehmen ſtunde/ wuͤrde innerliche Unruhe anfangen. Aber der Koͤnig gieng ihm aufn Leib/ und nahm in kur- tzer Zeit alles ein/ was der Hertzog diſ- ſeit der Alpen hatte. Und ward durch Vermittelung des Pabſts endlich ver- glichen/ daß der Hertzog fuͤr Saluzze an Franckreich La Breſſe, Bugey, Valro- may, und Gex abtretten muſte/ Anno 1600. Wiewol damahls die Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten uͤbel damit zu frieden waren/ weiln Franckreich dardurch gleichſam die Thuͤre in Jtalien zugeſchloſſen/ und die- ſes der Spanier Diſcretion uͤberlaſſen ward. Allein Henricus war des Krieges muͤde/ und wolte endlich nach ſo langem Ungemach die Suͤſſigkeit des Friedens genieſſen. Nechſt dem entdeckete man die gefaͤhrlichen Anſchlaͤge des Mareſchal Bi- ron/ der mit Huͤlffe der Spanier fuͤꝛhatte/ den E e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/465
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/465>, abgerufen am 15.06.2024.