Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
den König vom Thron zu werffen/ und
Franckreich in kleine Fürstenthümer zu-
zergliedern; inmassen er für sich Bur-
gund bedungen hatte. Aber als er des
Königs Gnade/ die er ihm in Ansehen sei-
ner grossen Meriten anboth/ nicht er-
greiffen wolte/ machte man ihm den
Proceß, und hieb ihm den Kopff ab/ An.
1602. Jm übrigen richtete der König bey
der Friedens-Zeit seine Gedancken da-
hin/ daß Franckreich von dem langwie-
rigen Kriegs-Ubel erquicket in gute Ver-
fassung gebracht würde/ und sonderlich
daß sein Einkommen möchte vermehret
werden. Zu dem Ende er auch verschie-
dene Manufacturen/ und sonderlich die
von Seyden in Franckreich gepflantzet/
die nach der Zeit groß Reichthum dahin
gezogen. Jedoch machten ihme auch
mitten im Frieden grossen Verdruß der
Königin Jalousie über seine Maistressen,
wie auch die stetigen Practicquen der
Spanier/ die sie wider seine Person und
Cron fürhatten. Hingegen formirte
Henricus
ein Dessein, die übergrosse
Macht des Hauses Oesterreich zu ver-
mindern/ und es in die Grentzen von
Spanien/ und der Teutschen Erblan-
den einzutreiben: inmassen er darüber/
wie man meynet/ mit den Nordischen Kö-

nigen/

Das V. Capitel
den Koͤnig vom Thron zu werffen/ und
Franckreich in kleine Fuͤrſtenthuͤmer zu-
zergliedern; inmaſſen er fuͤr ſich Bur-
gund bedungen hatte. Aber als er des
Koͤnigs Gnade/ die er ihm in Anſehen ſei-
ner groſſen Meriten anboth/ nicht er-
greiffen wolte/ machte man ihm den
Proceß, und hieb ihm den Kopff ab/ An.
1602. Jm uͤbrigen richtete der Koͤnig bey
der Friedens-Zeit ſeine Gedancken da-
hin/ daß Franckreich von dem langwie-
rigen Kriegs-Ubel erquicket in gute Ver-
faſſung gebracht wuͤrde/ und ſonderlich
daß ſein Einkommen moͤchte vermehret
werden. Zu dem Ende er auch verſchie-
dene Manufacturen/ und ſonderlich die
von Seyden in Franckreich gepflantzet/
die nach der Zeit groß Reichthum dahin
gezogen. Jedoch machten ihme auch
mitten im Frieden groſſen Verdruß der
Koͤnigin Jalouſie uͤber ſeine Maiſtreſſen,
wie auch die ſtetigen Practicquen der
Spanier/ die ſie wider ſeine Perſon und
Cron fuͤrhatten. Hingegen formirte
Henricus
ein Deſſein, die uͤbergroſſe
Macht des Hauſes Oeſterreich zu ver-
mindern/ und es in die Grentzen von
Spanien/ und der Teutſchen Erblan-
den einzutreiben: inmaſſen er daruͤber/
wie man meynet/ mit den Nordiſchen Koͤ-

nigen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
den Ko&#x0364;nig vom Thron zu werffen/ und<lb/>
Franckreich in kleine Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer zu-<lb/>
zergliedern; inma&#x017F;&#x017F;en er fu&#x0364;r &#x017F;ich Bur-<lb/>
gund bedungen hatte. Aber als er des<lb/>
Ko&#x0364;nigs Gnade/ die er ihm in An&#x017F;ehen &#x017F;ei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Merit</hi>en anboth/ nicht er-<lb/>
greiffen wolte/ machte man ihm den<lb/><hi rendition="#aq">Proceß,</hi> und hieb ihm den Kopff ab/ An.<lb/>
1602. Jm u&#x0364;brigen richtete der Ko&#x0364;nig bey<lb/>
der Friedens-Zeit &#x017F;eine Gedancken da-<lb/>
hin/ daß Franckreich von dem langwie-<lb/>
rigen Kriegs-Ubel erquicket in gute Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung gebracht wu&#x0364;rde/ und &#x017F;onderlich<lb/>
daß &#x017F;ein Einkommen mo&#x0364;chte vermehret<lb/>
werden. Zu dem Ende er auch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en/ und &#x017F;onderlich die<lb/>
von Seyden in Franckreich gepflantzet/<lb/>
die nach der Zeit groß Reichthum dahin<lb/>
gezogen. Jedoch machten ihme auch<lb/>
mitten im Frieden gro&#x017F;&#x017F;en Verdruß der<lb/>
Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Jalou&#x017F;ie</hi> u&#x0364;ber &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;tre&#x017F;&#x017F;en,</hi><lb/>
wie auch die &#x017F;tetigen <hi rendition="#aq">Practicquen</hi> der<lb/>
Spanier/ die &#x017F;ie wider &#x017F;eine Per&#x017F;on und<lb/>
Cron fu&#x0364;rhatten. Hingegen <hi rendition="#aq">formirte<lb/>
Henricus</hi> ein <hi rendition="#aq">De&#x017F;&#x017F;ein,</hi> die u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Macht des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;terreich zu ver-<lb/>
mindern/ und es in die Grentzen von<lb/>
Spanien/ und der Teut&#x017F;chen Erblan-<lb/>
den einzutreiben: inma&#x017F;&#x017F;en er daru&#x0364;ber/<lb/>
wie man meynet/ mit den Nordi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0466] Das V. Capitel den Koͤnig vom Thron zu werffen/ und Franckreich in kleine Fuͤrſtenthuͤmer zu- zergliedern; inmaſſen er fuͤr ſich Bur- gund bedungen hatte. Aber als er des Koͤnigs Gnade/ die er ihm in Anſehen ſei- ner groſſen Meriten anboth/ nicht er- greiffen wolte/ machte man ihm den Proceß, und hieb ihm den Kopff ab/ An. 1602. Jm uͤbrigen richtete der Koͤnig bey der Friedens-Zeit ſeine Gedancken da- hin/ daß Franckreich von dem langwie- rigen Kriegs-Ubel erquicket in gute Ver- faſſung gebracht wuͤrde/ und ſonderlich daß ſein Einkommen moͤchte vermehret werden. Zu dem Ende er auch verſchie- dene Manufacturen/ und ſonderlich die von Seyden in Franckreich gepflantzet/ die nach der Zeit groß Reichthum dahin gezogen. Jedoch machten ihme auch mitten im Frieden groſſen Verdruß der Koͤnigin Jalouſie uͤber ſeine Maiſtreſſen, wie auch die ſtetigen Practicquen der Spanier/ die ſie wider ſeine Perſon und Cron fuͤrhatten. Hingegen formirte Henricus ein Deſſein, die uͤbergroſſe Macht des Hauſes Oeſterreich zu ver- mindern/ und es in die Grentzen von Spanien/ und der Teutſchen Erblan- den einzutreiben: inmaſſen er daruͤber/ wie man meynet/ mit den Nordiſchen Koͤ- nigen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/466
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/466>, abgerufen am 15.06.2024.