Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
Dorlens und Cambray, welches letztere
bißhero Balagny unter Frantzösischem
Schutz besessen/ und im folgenden 1596.
Jahr Calais und Ardres. Gegen wel-
chen Verlust Fere ein mässiger Trost
war/ so der König den Spaniern wieder
aus Händen riß. Hierzu kahm noch ein
grösser Unglück/ daß Amiens im folgen-
den Jahr von Spanien überrumpelt
ward/ welches wieder zugewinnen gros-
se Arbeit kostete. Anno 1598. bequemte
sich auch endlich Duc de Mercoeur, der
bißhero halsstarrig in Bretagne verhar-
ret/ in Hofnung selbiges Hertzogthum
für sich zubehalten. Und damit auch die
Hugenotten zu Frieden möchten gestellet
werden/ publicirte der König zu ihrer
Sicherheit das so genannte Edict von
Nantes, Krafft dessen sie biß anhero ihre
Pa Ver-
vinensis.
Religions-Freyheit genossen. Endlich
ward auch Friede zwischen Henrico und
Spanien zu Vervin geschlossen mit Be-
dingung/ daß die seit A. 1559. abgenommene
Oerter beyderseits solten restituiret wer-
den. Nach diesem Frieden nahm sich
Henricus für/ den Hertzog von Sa-
phoyen zu Chor zu treiben/ der in Zei-
ten des vorigen Königs Saluzze weg-
genonnen/ auch bey wehrendem Krie-
ge in Dauphine und Provence viel Hän-

del

Das V. Capitel
Dorlens und Cambray, welches letztere
bißhero Balagny unter Frantzoͤſiſchem
Schutz beſeſſen/ und im folgenden 1596.
Jahr Calais und Ardres. Gegen wel-
chen Verluſt Fere ein maͤſſiger Troſt
war/ ſo der Koͤnig den Spaniern wieder
aus Haͤnden riß. Hierzu kahm noch ein
groͤſſer Ungluͤck/ daß Amiens im folgen-
den Jahr von Spanien uͤberrumpelt
ward/ welches wieder zugewinnen groſ-
ſe Arbeit koſtete. Anno 1598. bequemte
ſich auch endlich Duc de Mercœur, der
bißhero halsſtarrig in Bretagne verhar-
ret/ in Hofnung ſelbiges Hertzogthum
fuͤr ſich zubehalten. Und damit auch die
Hugenotten zu Frieden moͤchten geſtellet
werden/ publicirte der Koͤnig zu ihrer
Sicherheit das ſo genannte Edict von
Nantes, Krafft deſſen ſie biß anhero ihre
Paꝟ Ver-
vinenſis.
Religions-Freyheit genoſſen. Endlich
ward auch Friede zwiſchen Henrico und
Spanien zu Vervin geſchloſſen mit Be-
dingung/ daß die ſeit A. 1559. abgenom̃ene
Oerter beyderſeits ſolten reſtituiret wer-
den. Nach dieſem Frieden nahm ſich
Henricus fuͤr/ den Hertzog von Sa-
phoyen zu Chor zu treiben/ der in Zei-
ten des vorigen Koͤnigs Saluzze weg-
genonnen/ auch bey wehrendem Krie-
ge in Dauphiné und Provence viel Haͤn-

del
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dorlens</hi> und <hi rendition="#aq">Cambray,</hi> welches letztere<lb/>
bißhero <hi rendition="#aq">Balagny</hi> unter Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem<lb/>
Schutz be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und im folgenden 1596.<lb/>
Jahr <hi rendition="#aq">Calais</hi> und <hi rendition="#aq">Ardres.</hi> Gegen wel-<lb/>
chen Verlu&#x017F;t <hi rendition="#aq">Fere</hi> ein ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Tro&#x017F;t<lb/>
war/ &#x017F;o der Ko&#x0364;nig den Spaniern wieder<lb/>
aus Ha&#x0364;nden riß. Hierzu kahm noch ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Unglu&#x0364;ck/ daß <hi rendition="#aq">Amiens</hi> im folgen-<lb/>
den Jahr von Spanien u&#x0364;berrumpelt<lb/>
ward/ welches wieder zugewinnen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Arbeit ko&#x017F;tete. Anno 1598. bequemte<lb/>
&#x017F;ich auch endlich <hi rendition="#aq">Duc de Merc&#x0153;ur,</hi> der<lb/>
bißhero hals&#x017F;tarrig in <hi rendition="#aq">Bretagne</hi> verhar-<lb/>
ret/ in Hofnung &#x017F;elbiges Hertzogthum<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich zubehalten. Und damit auch die<lb/>
Hugenotten zu Frieden mo&#x0364;chten ge&#x017F;tellet<lb/>
werden/ <hi rendition="#aq">publicir</hi>te der Ko&#x0364;nig zu ihrer<lb/>
Sicherheit das &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Edict</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Nantes,</hi> Krafft de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie biß anhero ihre<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pa&#xA75F; Ver-<lb/>
vinen&#x017F;is.</hi></note><hi rendition="#aq">Religions-</hi>Freyheit geno&#x017F;&#x017F;en. Endlich<lb/>
ward auch Friede zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Henrico</hi> und<lb/>
Spanien zu Vervin ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en mit Be-<lb/>
dingung/ daß die &#x017F;eit A. 1559. abgenom&#x0303;ene<lb/>
Oerter beyder&#x017F;eits &#x017F;olten <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>ret wer-<lb/>
den. Nach die&#x017F;em Frieden nahm &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Henricus</hi> fu&#x0364;r/ den Hertzog von Sa-<lb/>
phoyen zu Chor zu treiben/ der in Zei-<lb/>
ten des vorigen Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Saluzze</hi> weg-<lb/>
genonnen/ auch bey wehrendem Krie-<lb/>
ge in <hi rendition="#aq">Dauphiné</hi> und <hi rendition="#aq">Provence</hi> viel Ha&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">del</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0464] Das V. Capitel Dorlens und Cambray, welches letztere bißhero Balagny unter Frantzoͤſiſchem Schutz beſeſſen/ und im folgenden 1596. Jahr Calais und Ardres. Gegen wel- chen Verluſt Fere ein maͤſſiger Troſt war/ ſo der Koͤnig den Spaniern wieder aus Haͤnden riß. Hierzu kahm noch ein groͤſſer Ungluͤck/ daß Amiens im folgen- den Jahr von Spanien uͤberrumpelt ward/ welches wieder zugewinnen groſ- ſe Arbeit koſtete. Anno 1598. bequemte ſich auch endlich Duc de Mercœur, der bißhero halsſtarrig in Bretagne verhar- ret/ in Hofnung ſelbiges Hertzogthum fuͤr ſich zubehalten. Und damit auch die Hugenotten zu Frieden moͤchten geſtellet werden/ publicirte der Koͤnig zu ihrer Sicherheit das ſo genannte Edict von Nantes, Krafft deſſen ſie biß anhero ihre Religions-Freyheit genoſſen. Endlich ward auch Friede zwiſchen Henrico und Spanien zu Vervin geſchloſſen mit Be- dingung/ daß die ſeit A. 1559. abgenom̃ene Oerter beyderſeits ſolten reſtituiret wer- den. Nach dieſem Frieden nahm ſich Henricus fuͤr/ den Hertzog von Sa- phoyen zu Chor zu treiben/ der in Zei- ten des vorigen Koͤnigs Saluzze weg- genonnen/ auch bey wehrendem Krie- ge in Dauphiné und Provence viel Haͤn- del Paꝟ Ver- vinenſis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/464
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/464>, abgerufen am 15.06.2024.