Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
Philippus für so viel Millionen/ die er
auf die Liga spendiret hatte. Jm An-
fang desselben Krieges An. 1594. ward
der König von einem verzweiffelten Bu-
ben Joan Castell genannt/ mit einem Mes-
ser ins Maul gestochen/ daß ihm ein Zahn
ausgieng; denn zu seinem Glück bückte
sich damahls der König/ sonsten hatte der
Bösewicht den Stoß nach der Gurgel
gerichtet. Und weil man befand/ daß
er mit den Jesuiten war umbgangen/ die
ohne dem gefährliche Maximen führen/
wurden diese aus Franckreich gebannet/
doch nach einigen Jahren wieder einge-
nommen. Nachmahls erlangte der Kö-
nig die Absolution vom Pabst/ der sich
vorhin so sehr gesperret hatte/ da man
Duc de Nevers solche auszuwürcken nach
Rom geschicket. Und wolte er nun auch
einen Danck bey Henrico verdienen/ weil
er sahe/ daß dieser auch ohne seinen
Danck die Cron behaupten würde. Wor-
auf sich auch Duc de Maine, wie auch
Duc d' Espernon, und Marseille mit dem
König aussühneten. Jedoch gieng es
mit dem Krieg gegen Spanien nicht zum
besten. Zwar hatte der König einigen
Vortheil in der Franche Comte; und wur-
den die Spanier auch aus Han in Picar-
die
geschlagen. Hingegen eroberten diese

Dor-
E e

von Franckreich.
Philippus fuͤr ſo viel Millionen/ die er
auf die Liga ſpendiret hatte. Jm An-
fang deſſelben Krieges An. 1594. ward
der Koͤnig von einem verzweiffelten Bu-
ben Joan Caſtell genannt/ mit einem Meſ-
ſer ins Maul geſtochen/ daß ihm ein Zahn
ausgieng; denn zu ſeinem Gluͤck buͤckte
ſich damahls der Koͤnig/ ſonſten hatte der
Boͤſewicht den Stoß nach der Gurgel
gerichtet. Und weil man befand/ daß
er mit den Jeſuiten war umbgangen/ die
ohne dem gefaͤhrliche Maximen fuͤhren/
wurden dieſe aus Franckreich gebannet/
doch nach einigen Jahren wieder einge-
nommen. Nachmahls erlangte der Koͤ-
nig die Abſolution vom Pabſt/ der ſich
vorhin ſo ſehr geſperret hatte/ da man
Duc de Nevers ſolche auszuwuͤrcken nach
Rom geſchicket. Und wolte er nun auch
einen Danck bey Henrico verdienen/ weil
er ſahe/ daß dieſer auch ohne ſeinen
Danck die Cron behaupten wuͤrde. Wor-
auf ſich auch Duc de Maine, wie auch
Duc d’ Eſpernon, und Marſeille mit dem
Koͤnig ausſuͤhneten. Jedoch gieng es
mit dem Krieg gegen Spanien nicht zum
beſten. Zwar hatte der Koͤnig einigen
Vortheil in der Franche Comté; und wur-
den die Spanier auch aus Han in Picar-
die
geſchlagen. Hingegen eroberten dieſe

Dor-
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Philippus</hi> fu&#x0364;r &#x017F;o viel Millionen/ die er<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">Liga &#x017F;pendi</hi>ret hatte. Jm An-<lb/>
fang de&#x017F;&#x017F;elben Krieges An. 1594. ward<lb/>
der Ko&#x0364;nig von einem verzweiffelten Bu-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">Joan Ca&#x017F;tell</hi> genannt/ mit einem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ins Maul ge&#x017F;tochen/ daß ihm ein Zahn<lb/>
ausgieng; denn zu &#x017F;einem Glu&#x0364;ck bu&#x0364;ckte<lb/>
&#x017F;ich damahls der Ko&#x0364;nig/ &#x017F;on&#x017F;ten hatte der<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;ewicht den Stoß nach der Gurgel<lb/>
gerichtet. Und weil man befand/ daß<lb/>
er mit den <hi rendition="#aq">Je&#x017F;ui</hi>ten war umbgangen/ die<lb/>
ohne dem gefa&#x0364;hrliche <hi rendition="#aq">Maximen</hi> fu&#x0364;hren/<lb/>
wurden die&#x017F;e aus Franckreich gebannet/<lb/>
doch nach einigen Jahren wieder einge-<lb/>
nommen. Nachmahls erlangte der Ko&#x0364;-<lb/>
nig die <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olution</hi> vom Pab&#x017F;t/ der &#x017F;ich<lb/>
vorhin &#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;perret hatte/ da man<lb/><hi rendition="#aq">Duc de Nevers</hi> &#x017F;olche auszuwu&#x0364;rcken nach<lb/>
Rom ge&#x017F;chicket. Und wolte er nun auch<lb/>
einen Danck bey <hi rendition="#aq">Henrico</hi> verdienen/ weil<lb/>
er &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;er auch ohne &#x017F;einen<lb/>
Danck die Cron behaupten wu&#x0364;rde. Wor-<lb/>
auf &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">Duc de Maine,</hi> wie auch<lb/><hi rendition="#aq">Duc d&#x2019; E&#x017F;pernon,</hi> und <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;eille</hi> mit dem<lb/>
Ko&#x0364;nig aus&#x017F;u&#x0364;hneten. Jedoch gieng es<lb/>
mit dem Krieg gegen Spanien nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten. Zwar hatte der Ko&#x0364;nig einigen<lb/>
Vortheil in der <hi rendition="#aq">Franche Comté;</hi> und wur-<lb/>
den die Spanier auch aus <hi rendition="#aq">Han</hi> in <hi rendition="#aq">Picar-<lb/>
die</hi> ge&#x017F;chlagen. Hingegen eroberten die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dor-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0463] von Franckreich. Philippus fuͤr ſo viel Millionen/ die er auf die Liga ſpendiret hatte. Jm An- fang deſſelben Krieges An. 1594. ward der Koͤnig von einem verzweiffelten Bu- ben Joan Caſtell genannt/ mit einem Meſ- ſer ins Maul geſtochen/ daß ihm ein Zahn ausgieng; denn zu ſeinem Gluͤck buͤckte ſich damahls der Koͤnig/ ſonſten hatte der Boͤſewicht den Stoß nach der Gurgel gerichtet. Und weil man befand/ daß er mit den Jeſuiten war umbgangen/ die ohne dem gefaͤhrliche Maximen fuͤhren/ wurden dieſe aus Franckreich gebannet/ doch nach einigen Jahren wieder einge- nommen. Nachmahls erlangte der Koͤ- nig die Abſolution vom Pabſt/ der ſich vorhin ſo ſehr geſperret hatte/ da man Duc de Nevers ſolche auszuwuͤrcken nach Rom geſchicket. Und wolte er nun auch einen Danck bey Henrico verdienen/ weil er ſahe/ daß dieſer auch ohne ſeinen Danck die Cron behaupten wuͤrde. Wor- auf ſich auch Duc de Maine, wie auch Duc d’ Eſpernon, und Marſeille mit dem Koͤnig ausſuͤhneten. Jedoch gieng es mit dem Krieg gegen Spanien nicht zum beſten. Zwar hatte der Koͤnig einigen Vortheil in der Franche Comté; und wur- den die Spanier auch aus Han in Picar- die geſchlagen. Hingegen eroberten dieſe Dor- E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/463
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/463>, abgerufen am 15.06.2024.