Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
get worden/ darauf bald Aix, Lyon, Or-
leans, Bourges,
und andere Städte folg-
ten/ welchen guten Success zubefördern
der König sich zu Chartres salben und
krönen ließ/ weil Reims noch in der Lige
Hände war. Bald darauf ward Paris
durch ihren Gouverneur Brissac überge-
ben/ allwo der König mit solchem Ge-
schrey des Volcks empfangen ward/ als
wenn es niemahls einige Feindschafft ge-
gen ihn gehabt hätte/ und ward die Spa-
nische Garnison mit Gelächter hinaus ge-
trieben. Worauf die übrige Städte
und Gouverneurs umb die Wette zum
Könige fielen/ und sich grosse Vortheile
bedungen/ weil der König gerne alles be-
willigte/ nur daß er einmahl in die ruhige
Besitzung des Reichs kommen/ und die
Spanier aus Franckreich ausschliessen
möchte. Selbst der junge Guise ergab
sich dem König/ und bekahm das Gouver-
nement
von Provence. Und darauf kün-
digte Henricus Spanien den Krieg an/
nicht allein/ daß er sich für so viel ange-
thanes Trangsahl rächete/ sondern
auch daß er die Hugenotten bey gutem
Willen erhielt/ und die eingerissene Affe-
ction
gegen Spanien bey seinen Volck gäntz-
lich austilgete. Und diesen Gewinn bekam

Phi-

Das V. Capitel
get worden/ darauf bald Aix, Lyon, Or-
leans, Bourges,
und andere Staͤdte folg-
ten/ welchen guten Succeſſ zubefoͤrdern
der Koͤnig ſich zu Chartres ſalben und
kroͤnen ließ/ weil Reims noch in der Lige
Haͤnde war. Bald darauf ward Paris
durch ihren Gouverneur Briſſac uͤberge-
ben/ allwo der Koͤnig mit ſolchem Ge-
ſchrey des Volcks empfangen ward/ als
wenn es niemahls einige Feindſchafft ge-
gen ihn gehabt haͤtte/ und ward die Spa-
niſche Garniſon mit Gelaͤchter hinaus ge-
trieben. Worauf die uͤbrige Staͤdte
und Gouverneurs umb die Wette zum
Koͤnige fielen/ und ſich groſſe Vortheile
bedungen/ weil der Koͤnig gerne alles be-
willigte/ nur daß er einmahl in die ruhige
Beſitzung des Reichs kommen/ und die
Spanier aus Franckreich ausſchlieſſen
moͤchte. Selbſt der junge Guiſe ergab
ſich dem Koͤnig/ und bekahm das Gouver-
nement
von Provence. Und darauf kuͤn-
digte Henricus Spanien den Krieg an/
nicht allein/ daß er ſich fuͤr ſo viel ange-
thanes Trangſahl raͤchete/ ſondern
auch daß er die Hugenotten bey gutem
Willen erhielt/ und die eingeriſſene Affe-
ction
gegen Spaniẽ bey ſeinẽ Volck gaͤntz-
lich austilgete. Und dieſen Gewiñ bekam

Phi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
get worden/ darauf bald <hi rendition="#aq">Aix, Lyon, Or-<lb/>
leans, Bourges,</hi> und andere Sta&#x0364;dte folg-<lb/>
ten/ welchen guten <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;</hi> zubefo&#x0364;rdern<lb/>
der Ko&#x0364;nig &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">Chartres</hi> &#x017F;alben und<lb/>
kro&#x0364;nen ließ/ weil <hi rendition="#aq">Reims</hi> noch in der <hi rendition="#aq">Lige</hi><lb/>
Ha&#x0364;nde war. Bald darauf ward <hi rendition="#aq">Paris</hi><lb/>
durch ihren <hi rendition="#aq">Gouverneur Bri&#x017F;&#x017F;ac</hi> u&#x0364;berge-<lb/>
ben/ allwo der Ko&#x0364;nig mit &#x017F;olchem Ge-<lb/>
&#x017F;chrey des Volcks empfangen ward/ als<lb/>
wenn es niemahls einige Feind&#x017F;chafft ge-<lb/>
gen ihn gehabt ha&#x0364;tte/ und ward die Spa-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> mit Gela&#x0364;chter hinaus ge-<lb/>
trieben. Worauf die u&#x0364;brige Sta&#x0364;dte<lb/>
und <hi rendition="#aq">Gouverneurs</hi> umb die Wette zum<lb/>
Ko&#x0364;nige fielen/ und &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Vortheile<lb/>
bedungen/ weil der Ko&#x0364;nig gerne alles be-<lb/>
willigte/ nur daß er einmahl in die ruhige<lb/>
Be&#x017F;itzung des Reichs kommen/ und die<lb/>
Spanier aus Franckreich aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chte. Selb&#x017F;t der junge <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;e</hi> ergab<lb/>
&#x017F;ich dem Ko&#x0364;nig/ und bekahm das <hi rendition="#aq">Gouver-<lb/>
nement</hi> von <hi rendition="#aq">Provence.</hi> Und darauf ku&#x0364;n-<lb/>
digte <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Spanien den Krieg an/<lb/>
nicht allein/ daß er &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;o viel ange-<lb/>
thanes Trang&#x017F;ahl ra&#x0364;chete/ &#x017F;ondern<lb/>
auch daß er die <hi rendition="#aq">Hugenotten</hi> bey gutem<lb/>
Willen erhielt/ und die eingeri&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Affe-<lb/>
ction</hi> gegen Spanie&#x0303; bey &#x017F;eine&#x0303; Volck ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich austilgete. Und die&#x017F;en Gewin&#x0303; bekam<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Phi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0462] Das V. Capitel get worden/ darauf bald Aix, Lyon, Or- leans, Bourges, und andere Staͤdte folg- ten/ welchen guten Succeſſ zubefoͤrdern der Koͤnig ſich zu Chartres ſalben und kroͤnen ließ/ weil Reims noch in der Lige Haͤnde war. Bald darauf ward Paris durch ihren Gouverneur Briſſac uͤberge- ben/ allwo der Koͤnig mit ſolchem Ge- ſchrey des Volcks empfangen ward/ als wenn es niemahls einige Feindſchafft ge- gen ihn gehabt haͤtte/ und ward die Spa- niſche Garniſon mit Gelaͤchter hinaus ge- trieben. Worauf die uͤbrige Staͤdte und Gouverneurs umb die Wette zum Koͤnige fielen/ und ſich groſſe Vortheile bedungen/ weil der Koͤnig gerne alles be- willigte/ nur daß er einmahl in die ruhige Beſitzung des Reichs kommen/ und die Spanier aus Franckreich ausſchlieſſen moͤchte. Selbſt der junge Guiſe ergab ſich dem Koͤnig/ und bekahm das Gouver- nement von Provence. Und darauf kuͤn- digte Henricus Spanien den Krieg an/ nicht allein/ daß er ſich fuͤr ſo viel ange- thanes Trangſahl raͤchete/ ſondern auch daß er die Hugenotten bey gutem Willen erhielt/ und die eingeriſſene Affe- ction gegen Spaniẽ bey ſeinẽ Volck gaͤntz- lich austilgete. Und dieſen Gewiñ bekam Phi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/462
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/462>, abgerufen am 15.06.2024.