Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
vorgezogen werden: und wolte demnach
die Crone keinem andern gönnen/ im Fall
er selbst nicht solte darzu gelangen. Wes-
wegen er auch alle Künste anwendete/ daß
bey selbigem Convent auf gethane Propo-
sition
nichts gewisses beschlossen würde.
Jedoch kunte der König endlich auch se-
hen/ daß seine Sache in die Länge nicht
würde bestehen/ wenn er die Religion
nicht änderte. Jnmassen auch die Ca-
tholischen/ so bißhero mit ihm gehalten/
in Verbleibung dessen von ihm droheten
abzugehen/ weswegen ruffte er die vor-
nehmsten Bischöffe zusammen/ und
ließ sich von ihnen unterweisen. Dar-
auf war der von ihnen absolviret/ und
gieng zu St. Denys zur Messe/ An. 1593.
Damit auch das Volck die Süssigkeit
des Friedens schmäcken/ und dadurch eine
Begierde zu selbigem bekommen möchte/
schloß er einen Stillstand der Waffen auf
drey Monat/ welcher Anschlag treflich
gute Wirckung that/ zumahl das Funda-
ment
der Lige nunmehr gehoben war/
daß Henricus ein Ketzer ware. Und zwar
so machte Vitry und die Stadt Meaux
zu Ausgang selbiges Jahrs den An-
fang sich an den König zuergeben/ de-
nen beyden herrliche Conditiones bewilli-

get

von Franckreich.
vorgezogen werden: und wolte demnach
die Crone keinem andern goͤnnen/ im Fall
er ſelbſt nicht ſolte darzu gelangen. Wes-
wegen er auch alle Kuͤnſte anwendete/ daß
bey ſelbigem Convent auf gethane Propo-
ſition
nichts gewiſſes beſchloſſen wuͤrde.
Jedoch kunte der Koͤnig endlich auch ſe-
hen/ daß ſeine Sache in die Laͤnge nicht
wuͤrde beſtehen/ wenn er die Religion
nicht aͤnderte. Jnmaſſen auch die Ca-
tholiſchen/ ſo bißhero mit ihm gehalten/
in Verbleibung deſſen von ihm droheten
abzugehen/ weswegen ruffte er die vor-
nehmſten Biſchoͤffe zuſammen/ und
ließ ſich von ihnen unterweiſen. Dar-
auf war der von ihnen abſolviret/ und
gieng zu St. Denys zur Meſſe/ An. 1593.
Damit auch das Volck die Suͤſſigkeit
des Friedens ſchmaͤcken/ uñ dadurch eine
Begierde zu ſelbigem bekommen moͤchte/
ſchloß er einen Stillſtand der Waffen auf
drey Monat/ welcher Anſchlag treflich
gute Wirckung that/ zumahl das Funda-
ment
der Lige nunmehr gehoben war/
daß Henricus ein Ketzer ware. Und zwar
ſo machte Vitry und die Stadt Meaux
zu Ausgang ſelbiges Jahrs den An-
fang ſich an den Koͤnig zuergeben/ de-
nen beyden herrliche Conditiones bewilli-

get
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/>
vorgezogen werden: und wolte demnach<lb/>
die Crone keinem andern go&#x0364;nnen/ im Fall<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;olte darzu gelangen. Wes-<lb/>
wegen er auch alle Ku&#x0364;n&#x017F;te anwendete/ daß<lb/>
bey &#x017F;elbigem <hi rendition="#aq">Convent</hi> auf gethane <hi rendition="#aq">Propo-<lb/>
&#x017F;ition</hi> nichts gewi&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.<lb/>
Jedoch kunte der Ko&#x0364;nig endlich auch &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß &#x017F;eine Sache in die La&#x0364;nge nicht<lb/>
wu&#x0364;rde be&#x017F;tehen/ wenn er die <hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/>
nicht a&#x0364;nderte. Jnma&#x017F;&#x017F;en auch die Ca-<lb/>
tholi&#x017F;chen/ &#x017F;o bißhero mit ihm gehalten/<lb/>
in Verbleibung de&#x017F;&#x017F;en von ihm droheten<lb/>
abzugehen/ weswegen ruffte er die vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
ließ &#x017F;ich von ihnen unterwei&#x017F;en. Dar-<lb/>
auf war der von ihnen <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>et/ und<lb/>
gieng zu <hi rendition="#aq">St. Denys</hi> zur Me&#x017F;&#x017F;e/ An. 1593.<lb/>
Damit auch das Volck die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
des Friedens &#x017F;chma&#x0364;cken/ un&#x0303; dadurch eine<lb/>
Begierde zu &#x017F;elbigem bekommen mo&#x0364;chte/<lb/>
&#x017F;chloß er einen Still&#x017F;tand der Waffen auf<lb/>
drey Monat/ welcher An&#x017F;chlag treflich<lb/>
gute Wirckung that/ zumahl das <hi rendition="#aq">Funda-<lb/>
ment</hi> der <hi rendition="#aq">Lige</hi> nunmehr gehoben war/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Henricus</hi> ein Ketzer ware. Und zwar<lb/>
&#x017F;o machte <hi rendition="#aq">Vitry</hi> und die Stadt <hi rendition="#aq">Meaux</hi><lb/>
zu Ausgang &#x017F;elbiges Jahrs den An-<lb/>
fang &#x017F;ich an den Ko&#x0364;nig zuergeben/ de-<lb/>
nen beyden herrliche <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> bewilli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0461] von Franckreich. vorgezogen werden: und wolte demnach die Crone keinem andern goͤnnen/ im Fall er ſelbſt nicht ſolte darzu gelangen. Wes- wegen er auch alle Kuͤnſte anwendete/ daß bey ſelbigem Convent auf gethane Propo- ſition nichts gewiſſes beſchloſſen wuͤrde. Jedoch kunte der Koͤnig endlich auch ſe- hen/ daß ſeine Sache in die Laͤnge nicht wuͤrde beſtehen/ wenn er die Religion nicht aͤnderte. Jnmaſſen auch die Ca- tholiſchen/ ſo bißhero mit ihm gehalten/ in Verbleibung deſſen von ihm droheten abzugehen/ weswegen ruffte er die vor- nehmſten Biſchoͤffe zuſammen/ und ließ ſich von ihnen unterweiſen. Dar- auf war der von ihnen abſolviret/ und gieng zu St. Denys zur Meſſe/ An. 1593. Damit auch das Volck die Suͤſſigkeit des Friedens ſchmaͤcken/ uñ dadurch eine Begierde zu ſelbigem bekommen moͤchte/ ſchloß er einen Stillſtand der Waffen auf drey Monat/ welcher Anſchlag treflich gute Wirckung that/ zumahl das Funda- ment der Lige nunmehr gehoben war/ daß Henricus ein Ketzer ware. Und zwar ſo machte Vitry und die Stadt Meaux zu Ausgang ſelbiges Jahrs den An- fang ſich an den Koͤnig zuergeben/ de- nen beyden herrliche Conditiones bewilli- get

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/461
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/461>, abgerufen am 15.06.2024.