Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
Tochter Isabellam Claram Eugeniam
zur Königin in Franckreich praesentitte;
zu welcher Gelegenheit der junge Hertzog
von Guise einen grossen appetit bekahm/
welcher umb selbige Zeit aus dem arrest
entwischet war/ wie einige meynen/ nicht
ohne Willen des Königs/ weil er die Par-
tey nicht wenig trennen/ und seines Va-
tern Bruders Duc de Maine Vorhaben
verhindern würde. Als nun durch den
Duc de Parma des Königs Belagerung
für Roan vernichtet war/ drungen die
Spanier mehr und mehr drauf/ daß sich
die Frantzosen wegen Erwehlung eines
andern Königs einmahl erklären solten.
Wie sie denn An. 1593. in der Versammlung
der Stände zu Paris, so deswegen ange-
stellet wurde/ proponiren liessen/ daß Phi-
lippi
Tochter Isabella, als aus einer Fran-
tzösischen Mutter geboren/ möchte Köni-
gin in Franckreich seyn/ und Ertzhertzog
Ernst von Oesterreich ihr zum Manne
gegeben würde; und als die Frantzosen
von keinem ausländischen König wissen
wolten/ schlugen sie Carin Hertzog von
Guise zu Isabellae Mann vor. Weiches
dem Duc de Maine sehr fürn Kopf stieß/
als welcher vermeinete sich so wohl ver-
dienet zuhaben/ daß ihme keiner solte

vor-

Das V. Capitel
Tochter Iſabellam Claram Eugeniam
zur Koͤnigin in Franckreich præſentitte;
zu welcher Gelegenheit der junge Hertzog
von Guiſe einen groſſen appetit bekahm/
welcher umb ſelbige Zeit aus dem arreſt
entwiſchet war/ wie einige meynen/ nicht
ohne Willen des Koͤnigs/ weil er die Par-
tey nicht wenig trennen/ und ſeines Va-
tern Bruders Duc de Maine Vorhaben
verhindern wuͤrde. Als nun durch den
Duc de Parma des Koͤnigs Belagerung
fuͤr Roan vernichtet war/ drungen die
Spanier mehr und mehr drauf/ daß ſich
die Frantzoſen wegen Erwehlung eines
andern Koͤnigs einmahl erklaͤren ſolten.
Wie ſie denn An. 1593. in der Verſam̃lung
der Staͤnde zu Paris, ſo deswegen ange-
ſtellet wurde/ proponiren lieſſen/ daß Phi-
lippi
Tochter Iſabella, als aus einer Fran-
tzoͤſiſchen Mutter geboren/ moͤchte Koͤni-
gin in Franckreich ſeyn/ und Ertzhertzog
Ernſt von Oeſterreich ihr zum Manne
gegeben wuͤrde; und als die Frantzoſen
von keinem auslaͤndiſchen Koͤnig wiſſen
wolten/ ſchlugen ſie Carin Hertzog von
Guiſe zu Iſabellæ Mann vor. Weiches
dem Duc de Maine ſehr fuͤrn Kopf ſtieß/
als welcher vermeinete ſich ſo wohl ver-
dienet zuhaben/ daß ihme keiner ſolte

vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Tochter <hi rendition="#aq">I&#x017F;abellam Claram Eugeniam</hi><lb/>
zur Ko&#x0364;nigin in Franckreich <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entit</hi>te;<lb/>
zu welcher Gelegenheit der junge Hertzog<lb/>
von <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;e</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">appetit</hi> bekahm/<lb/>
welcher umb &#x017F;elbige Zeit aus dem <hi rendition="#aq">arre&#x017F;t</hi><lb/>
entwi&#x017F;chet war/ wie einige meynen/ nicht<lb/>
ohne Willen des Ko&#x0364;nigs/ weil er die Par-<lb/>
tey nicht wenig trennen/ und &#x017F;eines Va-<lb/>
tern Bruders <hi rendition="#aq">Duc de Maine</hi> Vorhaben<lb/>
verhindern wu&#x0364;rde. Als nun durch den<lb/><hi rendition="#aq">Duc de Parma</hi> des Ko&#x0364;nigs Belagerung<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Roan</hi> vernichtet war/ drungen die<lb/>
Spanier mehr und mehr drauf/ daß &#x017F;ich<lb/>
die Frantzo&#x017F;en wegen Erwehlung eines<lb/>
andern Ko&#x0364;nigs einmahl erkla&#x0364;ren &#x017F;olten.<lb/>
Wie &#x017F;ie denn An. 1593. in der Ver&#x017F;am&#x0303;lung<lb/>
der Sta&#x0364;nde zu <hi rendition="#aq">Paris,</hi> &#x017F;o deswegen ange-<lb/>
&#x017F;tellet wurde/ <hi rendition="#aq">proponir</hi>en lie&#x017F;&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippi</hi> Tochter <hi rendition="#aq">I&#x017F;abella,</hi> als aus einer Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Mutter geboren/ mo&#x0364;chte Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin in Franckreich &#x017F;eyn/ und Ertzhertzog<lb/>
Ern&#x017F;t von Oe&#x017F;terreich ihr zum Manne<lb/>
gegeben wu&#x0364;rde; und als die Frantzo&#x017F;en<lb/>
von keinem ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolten/ &#x017F;chlugen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Carin</hi> Hertzog von<lb/><hi rendition="#aq">Gui&#x017F;e</hi> zu <hi rendition="#aq">I&#x017F;abellæ</hi> Mann vor. Weiches<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Duc de Maine</hi> &#x017F;ehr fu&#x0364;rn Kopf &#x017F;tieß/<lb/>
als welcher vermeinete &#x017F;ich &#x017F;o wohl ver-<lb/>
dienet zuhaben/ daß ihme keiner &#x017F;olte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0460] Das V. Capitel Tochter Iſabellam Claram Eugeniam zur Koͤnigin in Franckreich præſentitte; zu welcher Gelegenheit der junge Hertzog von Guiſe einen groſſen appetit bekahm/ welcher umb ſelbige Zeit aus dem arreſt entwiſchet war/ wie einige meynen/ nicht ohne Willen des Koͤnigs/ weil er die Par- tey nicht wenig trennen/ und ſeines Va- tern Bruders Duc de Maine Vorhaben verhindern wuͤrde. Als nun durch den Duc de Parma des Koͤnigs Belagerung fuͤr Roan vernichtet war/ drungen die Spanier mehr und mehr drauf/ daß ſich die Frantzoſen wegen Erwehlung eines andern Koͤnigs einmahl erklaͤren ſolten. Wie ſie denn An. 1593. in der Verſam̃lung der Staͤnde zu Paris, ſo deswegen ange- ſtellet wurde/ proponiren lieſſen/ daß Phi- lippi Tochter Iſabella, als aus einer Fran- tzoͤſiſchen Mutter geboren/ moͤchte Koͤni- gin in Franckreich ſeyn/ und Ertzhertzog Ernſt von Oeſterreich ihr zum Manne gegeben wuͤrde; und als die Frantzoſen von keinem auslaͤndiſchen Koͤnig wiſſen wolten/ ſchlugen ſie Carin Hertzog von Guiſe zu Iſabellæ Mann vor. Weiches dem Duc de Maine ſehr fuͤrn Kopf ſtieß/ als welcher vermeinete ſich ſo wohl ver- dienet zuhaben/ daß ihme keiner ſolte vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/460
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/460>, abgerufen am 16.06.2024.