Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
reich entweder zu conquestiren/ oder
in Stücken zutheilen/ oder zum we-
nigsten gantz krafftloß zu machen. Wel-
chen Anschlägen aber Duc de Maine
heimlich widerstund/ weil/ im fall
er selbst nicht kunte König werden/ er
nicht wolte/ daß Franckreich unter
Spanien kommen solte/ darauff er-
hielt Henricus Anno 1590. einen herr-
lichen Sieg bey Yvry wieder Duc de
Maine,
der doch noch einmahl so starck
war/ als er. Blocquirte auch Paris,
welches eine unglaubliche Hungersnoth
ausstund/ biß endlich Duc de Parma
Gouverneur
von Niederland die Stadt/
so nun aufs äusserste kommen war/ ent-
setzte. Es that sich auch Anno 1591. ei-
ne dritte Partey herfür/ in dem der jun-
ge Cardinal von Bourbon Händel zu
machen anfieng/ die Cron an sich zu zie-
hen; dessen Anschläge aber der König
glücklich hintertrieb. So that auch
der Pabst Gregorius XIV. Henricum
in Bann/ und vermahnete alle Unter-
thanen/ sich von ihm abzuthun: dessen
Vorhaben zu verhindern/ den König
grosse Muhe kostete. Die Spanier
auch gaben ihre Meynung etwas nä-
her zuverstehen/ in dem Philippus seine

Toch-

von Franckreich.
reich entweder zu conqueſtiren/ oder
in Stuͤcken zutheilen/ oder zum we-
nigſten gantz krafftloß zu machen. Wel-
chen Anſchlaͤgen aber Duc de Maine
heimlich widerſtund/ weil/ im fall
er ſelbſt nicht kunte Koͤnig werden/ er
nicht wolte/ daß Franckreich unter
Spanien kommen ſolte/ darauff er-
hielt Henricus Anno 1590. einen herr-
lichen Sieg bey Yvry wieder Duc de
Maine,
der doch noch einmahl ſo ſtarck
war/ als er. Blocquirte auch Paris,
welches eine unglaubliche Hungersnoth
ausſtund/ biß endlich Duc de Parma
Gouverneur
von Niederland die Stadt/
ſo nun aufs aͤuſſerſte kommen war/ ent-
ſetzte. Es that ſich auch Anno 1591. ei-
ne dritte Partey herfuͤr/ in dem der jun-
ge Cardinal von Bourbon Haͤndel zu
machen anfieng/ die Cron an ſich zu zie-
hen; deſſen Anſchlaͤge aber der Koͤnig
gluͤcklich hintertrieb. So that auch
der Pabſt Gregorius XIV. Henricum
in Bann/ und vermahnete alle Unter-
thanen/ ſich von ihm abzuthun: deſſen
Vorhaben zu verhindern/ den Koͤnig
groſſe Muhe koſtete. Die Spanier
auch gaben ihre Meynung etwas naͤ-
her zuverſtehen/ in dem Philippus ſeine

Toch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/>
reich entweder zu <hi rendition="#aq">conque&#x017F;tir</hi>en/ oder<lb/>
in Stu&#x0364;cken zutheilen/ oder zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten gantz krafftloß zu machen. Wel-<lb/>
chen An&#x017F;chla&#x0364;gen aber <hi rendition="#aq">Duc de Maine</hi><lb/>
heimlich wider&#x017F;tund/ weil/ im fall<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t nicht kunte Ko&#x0364;nig werden/ er<lb/>
nicht wolte/ daß Franckreich unter<lb/>
Spanien kommen &#x017F;olte/ darauff er-<lb/>
hielt <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Anno 1590. einen herr-<lb/>
lichen Sieg bey <hi rendition="#aq">Yvry</hi> wieder <hi rendition="#aq">Duc de<lb/>
Maine,</hi> der doch noch einmahl &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
war/ als er. <hi rendition="#aq">Blocquir</hi>te auch <hi rendition="#aq">Paris,</hi><lb/>
welches eine unglaubliche Hungersnoth<lb/>
aus&#x017F;tund/ biß endlich <hi rendition="#aq">Duc de Parma<lb/>
Gouverneur</hi> von Niederland die Stadt/<lb/>
&#x017F;o nun aufs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te kommen war/ ent-<lb/>
&#x017F;etzte. Es that &#x017F;ich auch Anno 1591. ei-<lb/>
ne dritte Partey herfu&#x0364;r/ in dem der jun-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> von <hi rendition="#aq">Bourbon</hi> Ha&#x0364;ndel zu<lb/>
machen anfieng/ die Cron an &#x017F;ich zu zie-<lb/>
hen; de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;chla&#x0364;ge aber der Ko&#x0364;nig<lb/>
glu&#x0364;cklich hintertrieb. So that auch<lb/>
der Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gregorius XIV. Henricum</hi><lb/>
in Bann/ und vermahnete alle Unter-<lb/>
thanen/ &#x017F;ich von ihm abzuthun: de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vorhaben zu verhindern/ den Ko&#x0364;nig<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Muhe ko&#x017F;tete. Die Spanier<lb/>
auch gaben ihre Meynung etwas na&#x0364;-<lb/>
her zuver&#x017F;tehen/ in dem <hi rendition="#aq">Philippus</hi> &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Toch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0459] von Franckreich. reich entweder zu conqueſtiren/ oder in Stuͤcken zutheilen/ oder zum we- nigſten gantz krafftloß zu machen. Wel- chen Anſchlaͤgen aber Duc de Maine heimlich widerſtund/ weil/ im fall er ſelbſt nicht kunte Koͤnig werden/ er nicht wolte/ daß Franckreich unter Spanien kommen ſolte/ darauff er- hielt Henricus Anno 1590. einen herr- lichen Sieg bey Yvry wieder Duc de Maine, der doch noch einmahl ſo ſtarck war/ als er. Blocquirte auch Paris, welches eine unglaubliche Hungersnoth ausſtund/ biß endlich Duc de Parma Gouverneur von Niederland die Stadt/ ſo nun aufs aͤuſſerſte kommen war/ ent- ſetzte. Es that ſich auch Anno 1591. ei- ne dritte Partey herfuͤr/ in dem der jun- ge Cardinal von Bourbon Haͤndel zu machen anfieng/ die Cron an ſich zu zie- hen; deſſen Anſchlaͤge aber der Koͤnig gluͤcklich hintertrieb. So that auch der Pabſt Gregorius XIV. Henricum in Bann/ und vermahnete alle Unter- thanen/ ſich von ihm abzuthun: deſſen Vorhaben zu verhindern/ den Koͤnig groſſe Muhe koſtete. Die Spanier auch gaben ihre Meynung etwas naͤ- her zuverſtehen/ in dem Philippus ſeine Toch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/459
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/459>, abgerufen am 16.06.2024.