Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. machte/ in demer Henrici Tochter Mari-am, so mit ihm verlobet war/ sitzen ließ/ und die Princessin aus Portugal heyra- thete. Auch da er zuvor ihme mit eige- ner Hand Briefe zugeschrieben/ und sie unterzeichnet; Euer Sohn und treu- er Freund; nunmehro durch den Secre- tarium schreiben ließ/ und nicht mehr drunter setzte als Carolus, wiewohl es auch ohne dem nöthig war/ daß Henricus die Wagschal nicht zu sehr auf eine Seite hencken ließ. Jedoch meynen viele/ es habe der Cardinal Wolsey, der damahls bey Henrico alles vermochte/ das meiste darbey gethan/ welcher auf Carolum V. nicht wohl zusprechen war/ weil er ihm nicht zum Päbstlichen Stuhl geholffen/ auch das Ertzbisthumb Toledo versaget/ worzu er ihme vorhin Hofnung ge- macht; und sich nicht mehr wie vorhin unterschrieb Vostre fils & cousin. Wie dem allen/ so errettet Henricus damahls Franckreich aus einer grossen Gefahr. Nach dem nun Henricus zwantzig JahrHenrici VIII. Eheschei- dung. mit seiner Gemahl friedlich und wohl ge- lebet/ hub er an einen Scrupul in seinem Ge- wissen zu fühlen/ ob er auch mit recht sei- nes Bruders Wittib zur Ehe haben kön- te; und gab vor/ dieser Scrupul wäre ihm zu erst vom Praesident zu Paris/ der we- gen Q v
von Engeland. machte/ in demer Henrici Tochter Mari-am, ſo mit ihm verlobet war/ ſitzen ließ/ und die Princeſſin aus Portugal heyra- thete. Auch da er zuvor ihme mit eige- ner Hand Briefe zugeſchrieben/ und ſie unterzeichnet; Euer Sohn und treu- er Freund; nunmehro durch den Secre- tarium ſchreiben ließ/ und nicht mehr drunter ſetzte als Carolus, wiewohl es auch ohne dem noͤthig war/ daß Henricus die Wagſchal nicht zu ſehr auf eine Seite hencken ließ. Jedoch meynen viele/ es habe der Cardinal Wolſey, der damahls bey Henrico alles vermochte/ das meiſte darbey gethan/ welcher auf Carolum V. nicht wohl zuſprechen war/ weil er ihm nicht zum Paͤbſtlichen Stuhl geholffen/ auch das Ertzbiſthumb Toledo verſaget/ worzu er ihme vorhin Hofnung ge- macht; und ſich nicht mehr wie vorhin unterſchrieb Voſtre fils & couſin. Wie dem allen/ ſo errettet Henricus damahls Franckreich aus einer groſſen Gefahr. Nach dem nun Henricus zwantzig JahrHenrici VIII. Eheſchei- dung. mit ſeiner Gemahl friedlich und wohl ge- lebet/ hub er an einẽ Scrupul in ſeinem Ge- wiſſen zu fuͤhlen/ ob er auch mit recht ſei- nes Bruders Wittib zur Ehe haben koͤn- te; und gab vor/ dieſer Scrupul waͤre ihm zu erſt vom Præſident zu Paris/ der we- gen Q v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> machte/ in demer <hi rendition="#aq">Henrici</hi> Tochter <hi rendition="#aq">Mari-<lb/> am,</hi> ſo mit ihm verlobet war/ ſitzen ließ/<lb/> und die Princeſſin aus Portugal heyra-<lb/> thete. Auch da er zuvor ihme mit eige-<lb/> ner Hand Briefe zugeſchrieben/ und ſie<lb/> unterzeichnet; <hi rendition="#fr">Euer Sohn und treu-</hi><lb/> er <hi rendition="#fr">Freund;</hi> nunmehro durch den <hi rendition="#aq">Secre-<lb/> tarium</hi> ſchreiben ließ/ und nicht mehr<lb/> drunter ſetzte als <hi rendition="#aq">Carolus,</hi> wiewohl es<lb/> auch ohne dem noͤthig war/ daß <hi rendition="#aq">Henricus</hi><lb/> die Wagſchal nicht zu ſehr auf eine Seite<lb/> hencken ließ. Jedoch meynen viele/ es<lb/> habe der <hi rendition="#aq">Cardinal Wolſey,</hi> der damahls<lb/> bey <hi rendition="#aq">Henrico</hi> alles vermochte/ das meiſte<lb/> darbey gethan/ welcher auf <hi rendition="#aq">Carolum V.</hi><lb/> nicht wohl zuſprechen war/ weil er ihm<lb/> nicht zum Paͤbſtlichen Stuhl geholffen/<lb/> auch das Ertzbiſthumb <hi rendition="#aq">Toledo</hi> verſaget/<lb/> worzu er ihme vorhin Hofnung ge-<lb/> macht; und ſich nicht mehr wie vorhin<lb/> unterſchrieb <hi rendition="#aq">Voſtre fils & couſin.</hi> Wie<lb/> dem allen/ ſo errettet <hi rendition="#aq">Henricus</hi> damahls<lb/> Franckreich aus einer groſſen Gefahr.<lb/> Nach dem nun <hi rendition="#aq">Henricus</hi> zwantzig Jahr<note place="right"><hi rendition="#aq">Henrici<lb/> VIII.</hi><lb/> Eheſchei-<lb/> dung.</note><lb/> mit ſeiner Gemahl friedlich und wohl ge-<lb/> lebet/ hub er an einẽ <hi rendition="#aq">Scrupul</hi> in ſeinem Ge-<lb/> wiſſen zu fuͤhlen/ ob er auch mit recht ſei-<lb/> nes Bruders Wittib zur Ehe haben koͤn-<lb/> te; und gab vor/ dieſer <hi rendition="#aq">Scrupul</hi> waͤre ihm<lb/> zu erſt vom <hi rendition="#aq">Præſident</hi> zu Paris/ der we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q v</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0279]
von Engeland.
machte/ in demer Henrici Tochter Mari-
am, ſo mit ihm verlobet war/ ſitzen ließ/
und die Princeſſin aus Portugal heyra-
thete. Auch da er zuvor ihme mit eige-
ner Hand Briefe zugeſchrieben/ und ſie
unterzeichnet; Euer Sohn und treu-
er Freund; nunmehro durch den Secre-
tarium ſchreiben ließ/ und nicht mehr
drunter ſetzte als Carolus, wiewohl es
auch ohne dem noͤthig war/ daß Henricus
die Wagſchal nicht zu ſehr auf eine Seite
hencken ließ. Jedoch meynen viele/ es
habe der Cardinal Wolſey, der damahls
bey Henrico alles vermochte/ das meiſte
darbey gethan/ welcher auf Carolum V.
nicht wohl zuſprechen war/ weil er ihm
nicht zum Paͤbſtlichen Stuhl geholffen/
auch das Ertzbiſthumb Toledo verſaget/
worzu er ihme vorhin Hofnung ge-
macht; und ſich nicht mehr wie vorhin
unterſchrieb Voſtre fils & couſin. Wie
dem allen/ ſo errettet Henricus damahls
Franckreich aus einer groſſen Gefahr.
Nach dem nun Henricus zwantzig Jahr
mit ſeiner Gemahl friedlich und wohl ge-
lebet/ hub er an einẽ Scrupul in ſeinem Ge-
wiſſen zu fuͤhlen/ ob er auch mit recht ſei-
nes Bruders Wittib zur Ehe haben koͤn-
te; und gab vor/ dieſer Scrupul waͤre ihm
zu erſt vom Præſident zu Paris/ der we-
gen
Henrici
VIII.
Eheſchei-
dung.
Q v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/279 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/279>, abgerufen am 16.02.2025. |