Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel gen Heyrath zwischen Henrici TochterMarie, und König Francisci zweiten Sohn tractirte/ erreget worden. Andere sa- gen/ er wäre der Gemahlin müde/ und wegen Liebe gegen Annam Boleniam ih- rer gerne loß gewesen. Welches an- dern deswegen unglaublich vorkommt/ weil er gemeldte Annam erst heyrathete/ da er schon drey Jahr mit dem Scrupul schwanger gangen; da doch sonsten hitzi- ge Liebe so langen Vorzug nicht leydet. Viele glauben/ der Cardinal Wolsey ha- be ihm zu erst diesen Floch ins Ohr gese- tzet/ Carolo V. Verdruß zu thun/ und Francisco I. zugefallen/ und durch diese Ehescheidung eine Heyrath zwischen Hen- rico, und der Hertzogin von Alenson Francisci Schwester zuveranlassen. Wie dem allen/ so gelangete die Sache an Pabst/ welcher den Cardinal Campegi- um verordnete nebenst Wolsey und an- dern die Sache zu untersuchen/ und soll zwar Anfangs der Pabst geneigt gewe- sen seyn Henrico zuwillfahren; soll auch zu dem Ende eine Bullam an Campegium geschickt haben/ jedoch mit Befehl/ sie biß auf weitere Ordre heimlich zuhalten. Als aber nachmahls Caroli V. Sachen so glücklich lieffen/ daß er sich nicht getrau- ete Jhm etwas zuwider zuthun/ befahl er
Das IV. Capitel gen Heyrath zwiſchen Henrici TochterMarie, und Koͤnig Franciſci zweiten Sohn tractirte/ erreget worden. Andere ſa- gen/ er waͤre der Gemahlin muͤde/ und wegen Liebe gegen Annam Boleniam ih- rer gerne loß geweſen. Welches an- dern deswegen unglaublich vorkommt/ weil er gemeldte Annam erſt heyrathete/ da er ſchon drey Jahr mit dem Scrupul ſchwanger gangen; da doch ſonſten hitzi- ge Liebe ſo langen Vorzug nicht leydet. Viele glauben/ der Cardinal Wolſey ha- be ihm zu erſt dieſen Floch ins Ohr geſe- tzet/ Carolo V. Verdruß zu thun/ und Franciſco I. zugefallen/ und durch dieſe Eheſcheidung eine Heyꝛath zwiſchen Hen- rico, und der Hertzogin von Alenſon Franciſci Schweſter zuveranlaſſen. Wie dem allen/ ſo gelangete die Sache an Pabſt/ welcher den Cardinal Campegi- um verordnete nebenſt Wolſey und an- dern die Sache zu unterſuchen/ und ſoll zwar Anfangs der Pabſt geneigt gewe- ſen ſeyn Henrico zuwillfahren; ſoll auch zu dem Ende eine Bullam an Campegium geſchickt haben/ jedoch mit Befehl/ ſie biß auf weitere Ordre heimlich zuhalten. Als aber nachmahls Caroli V. Sachen ſo gluͤcklich lieffen/ daß eꝛ ſich nicht getꝛau- ete Jhm etwas zuwider zuthun/ befahl er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> gen Heyrath zwiſchen <hi rendition="#aq">Henrici</hi> Tochter<lb/><hi rendition="#aq">Marie,</hi> und Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſci</hi> zweiten Sohn<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>te/ erreget worden. Andere ſa-<lb/> gen/ er waͤre der Gemahlin muͤde/ und<lb/> wegen Liebe gegen <hi rendition="#aq">Annam Boleniam</hi> ih-<lb/> rer gerne loß geweſen. Welches an-<lb/> dern deswegen unglaublich vorkommt/<lb/> weil er gemeldte <hi rendition="#aq">Annam</hi> erſt heyrathete/<lb/> da er ſchon drey Jahr mit dem <hi rendition="#aq">Scrupul</hi><lb/> ſchwanger gangen; da doch ſonſten hitzi-<lb/> ge Liebe ſo langen Vorzug nicht leydet.<lb/> Viele glauben/ der <hi rendition="#aq">Cardinal Wolſey</hi> ha-<lb/> be ihm zu erſt dieſen Floch ins Ohr geſe-<lb/> tzet/ <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> Verdruß zu thun/ und<lb/><hi rendition="#aq">Franciſco I.</hi> zugefallen/ und durch dieſe<lb/> Eheſcheidung eine Heyꝛath zwiſchen <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> rico,</hi> und der Hertzogin von <hi rendition="#aq">Alenſon<lb/> Franciſci</hi> Schweſter zuveranlaſſen. Wie<lb/> dem allen/ ſo gelangete die Sache an<lb/> Pabſt/ welcher den <hi rendition="#aq">Cardinal Campegi-<lb/> um</hi> verordnete nebenſt <hi rendition="#aq">Wolſey</hi> und an-<lb/> dern die Sache zu unterſuchen/ und ſoll<lb/> zwar Anfangs der Pabſt geneigt gewe-<lb/> ſen ſeyn <hi rendition="#aq">Henrico</hi> zuwillfahren; ſoll auch<lb/> zu dem Ende eine <hi rendition="#aq">Bullam</hi> an <hi rendition="#aq">Campegium</hi><lb/> geſchickt haben/ jedoch mit Befehl/ ſie biß<lb/> auf weitere <hi rendition="#aq">Ordre</hi> heimlich zuhalten.<lb/> Als aber nachmahls <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Sachen<lb/> ſo gluͤcklich lieffen/ daß eꝛ ſich nicht getꝛau-<lb/> ete Jhm etwas zuwider zuthun/ befahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0280]
Das IV. Capitel
gen Heyrath zwiſchen Henrici Tochter
Marie, und Koͤnig Franciſci zweiten Sohn
tractirte/ erreget worden. Andere ſa-
gen/ er waͤre der Gemahlin muͤde/ und
wegen Liebe gegen Annam Boleniam ih-
rer gerne loß geweſen. Welches an-
dern deswegen unglaublich vorkommt/
weil er gemeldte Annam erſt heyrathete/
da er ſchon drey Jahr mit dem Scrupul
ſchwanger gangen; da doch ſonſten hitzi-
ge Liebe ſo langen Vorzug nicht leydet.
Viele glauben/ der Cardinal Wolſey ha-
be ihm zu erſt dieſen Floch ins Ohr geſe-
tzet/ Carolo V. Verdruß zu thun/ und
Franciſco I. zugefallen/ und durch dieſe
Eheſcheidung eine Heyꝛath zwiſchen Hen-
rico, und der Hertzogin von Alenſon
Franciſci Schweſter zuveranlaſſen. Wie
dem allen/ ſo gelangete die Sache an
Pabſt/ welcher den Cardinal Campegi-
um verordnete nebenſt Wolſey und an-
dern die Sache zu unterſuchen/ und ſoll
zwar Anfangs der Pabſt geneigt gewe-
ſen ſeyn Henrico zuwillfahren; ſoll auch
zu dem Ende eine Bullam an Campegium
geſchickt haben/ jedoch mit Befehl/ ſie biß
auf weitere Ordre heimlich zuhalten.
Als aber nachmahls Caroli V. Sachen
ſo gluͤcklich lieffen/ daß eꝛ ſich nicht getꝛau-
ete Jhm etwas zuwider zuthun/ befahl
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/280 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/280>, abgerufen am 16.02.2025. |