Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748. tirten eben so wenig zu Verkleinerung großer Chur-fürsten und Fürsten oder deren Minister gereichen, als die von den Thorschreibern und Zeitungsschrei- bern bisweilen ausgeträumte hochgräfliche Ge- sandtschafts-Excellenz, mit welchem Prädicate ih- re hohe Herren Committenten selbst vor lieb näh- men, eine Würklichkeit geben möge." XVII. Eine sechste Schrift erschien vom Herrn von XVIII Noch erschien eine achte Schrift vom Herrn sand-
XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748. tirten eben ſo wenig zu Verkleinerung großer Chur-fuͤrſten und Fuͤrſten oder deren Miniſter gereichen, als die von den Thorſchreibern und Zeitungsſchrei- bern bisweilen ausgetraͤumte hochgraͤfliche Ge- ſandtſchafts-Excellenz, mit welchem Praͤdicate ih- re hohe Herren Committenten ſelbſt vor lieb naͤh- men, eine Wuͤrklichkeit geben moͤge.” XVII. Eine ſechſte Schrift erſchien vom Herrn von XVIII Noch erſchien eine achte Schrift vom Herrn ſand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Carl <hi rendition="#aq">VII.</hi> u. Franz 1740-1748.</fw><lb/> tirten eben ſo wenig zu Verkleinerung großer Chur-<lb/> fuͤrſten und Fuͤrſten oder deren Miniſter gereichen,<lb/> als die von den Thorſchreibern und Zeitungsſchrei-<lb/> bern bisweilen ausgetraͤumte hochgraͤfliche Ge-<lb/> ſandtſchafts-Excellenz, mit welchem Praͤdicate ih-<lb/> re hohe Herren Committenten ſelbſt vor lieb naͤh-<lb/> men, eine Wuͤrklichkeit geben moͤge.”</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> </note> <p>Eine <hi rendition="#fr">ſechſte</hi> Schrift erſchien vom Herrn von<lb/> Piſtorius mit dem Motto aus dem Juvenal: <hi rendition="#aq">Prae-<lb/> lia quanta illo dispenſatore videbis armigero!</hi><lb/> und zum Schluſſe aus dem Phaͤdrus: <hi rendition="#aq">Hoc ſcri-<lb/> ptum eſt tibi, qui, magna quum minaris, ex-<lb/> tricas nihil.</hi> Der Inhalt gieng aber dahin: “Es<lb/> ſcheine, der Herr von Schwarzenau habe Luſt ei-<lb/> nen ganzen Federkrieg anzuheben. Wenigſtens<lb/> werde er gute Gelegenheit haben, die bevorſtehen-<lb/> den Comitialferien in muͤhſamer, aber unnoͤthiger<lb/> Arbeit zuzubringen. Die Stelle von Gelderkau-<lb/> fungen, die ganz namentlich auf Kaiſer Carl den<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> gehe, bleibe billig hoͤchſter Orten zu weiterer<lb/> Ahndung heimgeſtellt. Die Beziehung auf die<lb/> Churbairiſche Geſandtſchaft wuͤrde wenigſtens uͤbel<lb/> ausfallen.” — Herr von Schwarzenau antwor-<lb/> tete in einer <hi rendition="#fr">ſiebenten</hi> Schrift: “Der abgehetzte<lb/> Incidentanmerker habe die Schwaͤche rangſuͤchti-<lb/> ger Erhebungsgrillen unter dem Schulſtaube zu<lb/> verbergen geſucht. Er ſey aber nicht gemeynt, mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Diis minorum gentium</hi> in einen ſo ſchmutzi-<lb/> gen Schriftwechſel ſich einzulaßen.” ꝛc.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XVIII</hi> </note> <p>Noch erſchien eine <hi rendition="#fr">achte</hi> Schrift vom Herrn<lb/> von Bibra: “Unter den geiſtlich fuͤrſtlichen Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſand-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0098]
XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748.
tirten eben ſo wenig zu Verkleinerung großer Chur-
fuͤrſten und Fuͤrſten oder deren Miniſter gereichen,
als die von den Thorſchreibern und Zeitungsſchrei-
bern bisweilen ausgetraͤumte hochgraͤfliche Ge-
ſandtſchafts-Excellenz, mit welchem Praͤdicate ih-
re hohe Herren Committenten ſelbſt vor lieb naͤh-
men, eine Wuͤrklichkeit geben moͤge.”
Eine ſechſte Schrift erſchien vom Herrn von
Piſtorius mit dem Motto aus dem Juvenal: Prae-
lia quanta illo dispenſatore videbis armigero!
und zum Schluſſe aus dem Phaͤdrus: Hoc ſcri-
ptum eſt tibi, qui, magna quum minaris, ex-
tricas nihil. Der Inhalt gieng aber dahin: “Es
ſcheine, der Herr von Schwarzenau habe Luſt ei-
nen ganzen Federkrieg anzuheben. Wenigſtens
werde er gute Gelegenheit haben, die bevorſtehen-
den Comitialferien in muͤhſamer, aber unnoͤthiger
Arbeit zuzubringen. Die Stelle von Gelderkau-
fungen, die ganz namentlich auf Kaiſer Carl den
VII. gehe, bleibe billig hoͤchſter Orten zu weiterer
Ahndung heimgeſtellt. Die Beziehung auf die
Churbairiſche Geſandtſchaft wuͤrde wenigſtens uͤbel
ausfallen.” — Herr von Schwarzenau antwor-
tete in einer ſiebenten Schrift: “Der abgehetzte
Incidentanmerker habe die Schwaͤche rangſuͤchti-
ger Erhebungsgrillen unter dem Schulſtaube zu
verbergen geſucht. Er ſey aber nicht gemeynt, mit
den Diis minorum gentium in einen ſo ſchmutzi-
gen Schriftwechſel ſich einzulaßen.” ꝛc.
Noch erſchien eine achte Schrift vom Herrn
von Bibra: “Unter den geiſtlich fuͤrſtlichen Ge-
ſand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/98 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/98>, abgerufen am 16.02.2025. |