Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748.
Acht zu laßen, um dem kaiserlichen Reservatrechte
der Standeserhöhungen eben dadurch noch einen
größeren Werth beyzulegen.


XI.

Dem Systeme der beiden Gesetzbücher des
Römischen und päbstlichen Rechts schien es frey-
lich gemäßer zu seyn, daß eine richtig vollzogene
Ehe sowohl der Ehegenossinn die Theilnehmung
der Würde des Mannes, als den Kindern nicht
nur den väterlichen Stand sondern auch die Erb-
fähigkeit in den väterlichen Gütern zuwege brächte.
In der letztern Absicht bezog man sich sogar auf
den Ausspruch der Bibel: Sind wir dann Kin-
der, so sind wir auch Erben. Man bedachte aber
nicht, daß, ohne der Religion Abbruch zu thun,
jede Nation und jeder Stand noch eigene Bestim-
mungen haben könne, um erst alle rechtliche Ei-
genschaften einer Ehe angedeihen zu laßen; und
daß jene beide Gesetzbücher nur gemeines Recht
enthielten, das zurückstehen müße, sobald ein be-
sonderes Land, eine Stadt, eine Familie, oder
auch ein besonderer Stand, wie hier der Fürsten-
stand, sein eignes Recht hat. War aber ein-
mal auf solche Art den Stammsvettern eines Hau-
ses in Ansehung einer vorgegangenen Mißheirath
ein gewisses gegründetes Recht erwachsen; so konn-
te ihnen wider ihren Willen das durch keine kai-
serliche Standeserhöhung benommen werden, so
wenig auch sonst dagegen zu sagen war, wenn der
kaiserliche Hof das Recht der Standeserhöhungen
als ein Reservatrecht behauptete, sofern nur von
Titel und Würden, aber nicht von eignen Fami-
nengerechtsamen die Rede war.


Nun

XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748.
Acht zu laßen, um dem kaiſerlichen Reſervatrechte
der Standeserhoͤhungen eben dadurch noch einen
groͤßeren Werth beyzulegen.


XI.

Dem Syſteme der beiden Geſetzbuͤcher des
Roͤmiſchen und paͤbſtlichen Rechts ſchien es frey-
lich gemaͤßer zu ſeyn, daß eine richtig vollzogene
Ehe ſowohl der Ehegenoſſinn die Theilnehmung
der Wuͤrde des Mannes, als den Kindern nicht
nur den vaͤterlichen Stand ſondern auch die Erb-
faͤhigkeit in den vaͤterlichen Guͤtern zuwege braͤchte.
In der letztern Abſicht bezog man ſich ſogar auf
den Ausſpruch der Bibel: Sind wir dann Kin-
der, ſo ſind wir auch Erben. Man bedachte aber
nicht, daß, ohne der Religion Abbruch zu thun,
jede Nation und jeder Stand noch eigene Beſtim-
mungen haben koͤnne, um erſt alle rechtliche Ei-
genſchaften einer Ehe angedeihen zu laßen; und
daß jene beide Geſetzbuͤcher nur gemeines Recht
enthielten, das zuruͤckſtehen muͤße, ſobald ein be-
ſonderes Land, eine Stadt, eine Familie, oder
auch ein beſonderer Stand, wie hier der Fuͤrſten-
ſtand, ſein eignes Recht hat. War aber ein-
mal auf ſolche Art den Stammsvettern eines Hau-
ſes in Anſehung einer vorgegangenen Mißheirath
ein gewiſſes gegruͤndetes Recht erwachſen; ſo konn-
te ihnen wider ihren Willen das durch keine kai-
ſerliche Standeserhoͤhung benommen werden, ſo
wenig auch ſonſt dagegen zu ſagen war, wenn der
kaiſerliche Hof das Recht der Standeserhoͤhungen
als ein Reſervatrecht behauptete, ſofern nur von
Titel und Wuͤrden, aber nicht von eignen Fami-
nengerechtſamen die Rede war.


Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Carl <hi rendition="#aq">VII.</hi> u. Franz 1740-1748.</fw><lb/>
Acht zu laßen, um dem kai&#x017F;erlichen Re&#x017F;ervatrechte<lb/>
der Standeserho&#x0364;hungen eben dadurch noch einen<lb/>
gro&#x0364;ßeren Werth beyzulegen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </note>
          <p>Dem Sy&#x017F;teme der beiden Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Rechts &#x017F;chien es frey-<lb/>
lich gema&#x0364;ßer zu &#x017F;eyn, daß eine richtig vollzogene<lb/>
Ehe &#x017F;owohl der Ehegeno&#x017F;&#x017F;inn die Theilnehmung<lb/>
der Wu&#x0364;rde des Mannes, als den Kindern nicht<lb/>
nur den va&#x0364;terlichen Stand &#x017F;ondern auch die Erb-<lb/>
fa&#x0364;higkeit in den va&#x0364;terlichen Gu&#x0364;tern zuwege bra&#x0364;chte.<lb/>
In der letztern Ab&#x017F;icht bezog man &#x017F;ich &#x017F;ogar auf<lb/>
den Aus&#x017F;pruch der Bibel: Sind wir dann Kin-<lb/>
der, &#x017F;o &#x017F;ind wir auch Erben. Man bedachte aber<lb/>
nicht, daß, ohne der Religion Abbruch zu thun,<lb/>
jede Nation und jeder Stand noch eigene Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen haben ko&#x0364;nne, um er&#x017F;t alle rechtliche Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften einer Ehe angedeihen zu laßen; und<lb/>
daß jene beide Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher nur gemeines Recht<lb/>
enthielten, das zuru&#x0364;ck&#x017F;tehen mu&#x0364;ße, &#x017F;obald ein be-<lb/>
&#x017F;onderes Land, eine Stadt, eine Familie, oder<lb/>
auch ein be&#x017F;onderer Stand, wie hier der Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;ein eignes Recht hat. War aber ein-<lb/>
mal auf &#x017F;olche Art den Stammsvettern eines Hau-<lb/>
&#x017F;es in An&#x017F;ehung einer vorgegangenen Mißheirath<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es gegru&#x0364;ndetes Recht erwach&#x017F;en; &#x017F;o konn-<lb/>
te ihnen wider ihren Willen das durch keine kai-<lb/>
&#x017F;erliche Standeserho&#x0364;hung benommen werden, &#x017F;o<lb/>
wenig auch &#x017F;on&#x017F;t dagegen zu &#x017F;agen war, wenn der<lb/>
kai&#x017F;erliche Hof das Recht der Standeserho&#x0364;hungen<lb/>
als ein Re&#x017F;ervatrecht behauptete, &#x017F;ofern nur von<lb/>
Titel und Wu&#x0364;rden, aber nicht von eignen Fami-<lb/>
nengerecht&#x017F;amen die Rede war.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0060] XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748. Acht zu laßen, um dem kaiſerlichen Reſervatrechte der Standeserhoͤhungen eben dadurch noch einen groͤßeren Werth beyzulegen. Dem Syſteme der beiden Geſetzbuͤcher des Roͤmiſchen und paͤbſtlichen Rechts ſchien es frey- lich gemaͤßer zu ſeyn, daß eine richtig vollzogene Ehe ſowohl der Ehegenoſſinn die Theilnehmung der Wuͤrde des Mannes, als den Kindern nicht nur den vaͤterlichen Stand ſondern auch die Erb- faͤhigkeit in den vaͤterlichen Guͤtern zuwege braͤchte. In der letztern Abſicht bezog man ſich ſogar auf den Ausſpruch der Bibel: Sind wir dann Kin- der, ſo ſind wir auch Erben. Man bedachte aber nicht, daß, ohne der Religion Abbruch zu thun, jede Nation und jeder Stand noch eigene Beſtim- mungen haben koͤnne, um erſt alle rechtliche Ei- genſchaften einer Ehe angedeihen zu laßen; und daß jene beide Geſetzbuͤcher nur gemeines Recht enthielten, das zuruͤckſtehen muͤße, ſobald ein be- ſonderes Land, eine Stadt, eine Familie, oder auch ein beſonderer Stand, wie hier der Fuͤrſten- ſtand, ſein eignes Recht hat. War aber ein- mal auf ſolche Art den Stammsvettern eines Hau- ſes in Anſehung einer vorgegangenen Mißheirath ein gewiſſes gegruͤndetes Recht erwachſen; ſo konn- te ihnen wider ihren Willen das durch keine kai- ſerliche Standeserhoͤhung benommen werden, ſo wenig auch ſonſt dagegen zu ſagen war, wenn der kaiſerliche Hof das Recht der Standeserhoͤhungen als ein Reſervatrecht behauptete, ſofern nur von Titel und Wuͤrden, aber nicht von eignen Fami- nengerechtſamen die Rede war. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/60
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/60>, abgerufen am 05.05.2024.