des Hauses beruhet, aber gemeiniglich Stoff zu häufigen Mißhelligkeiten gibt (w).
Wenn sich überdies noch gedenken läßt, daßIX. mehrere Staaten in eine beständige Verbindung treten können, und gewissen Repräsentanten auftra- gen, ihre gemeinschaftliche Angelegenheiten zu be- sorgen; so kann auch davon die Reichsritterschaft ein Beyspiel abgeben, deren einzelne Mitglieder jede für sich als Regenten ihrer kleinen Gebiete an- gesehen werden können, deren Gesammtangelegen- heiten von Ritterhauptmann und Räthen eines je- den Cantons, und mehrerer Cantons wieder von einem der drey Ritterkreise, worin die ganze Rit- terschaft vertheilt ist, besorget werden. -- Ge- wisser maßen kann auch die Verfassung der vier reichsgräflichen Collegien, wie auch der beiden Reichsprälatenbänke damit verglichen werden. -- Und noch eine besondere Gattung von der Art macht in den Kreisen, welche von Zeit zu Zeit Kreisversammlungen zu halten pflegen, als vor- züglich in Schwaben, Franken und Oberrhein, die gesetzmäßige Kreisverfassung aus.
In diesen letzteren Verhältnissen gibt es nichtX. selten streitige Fragen, wie weit z. B. ein Kreis- schluß einzelnen Ständen des Kreises, oder ein gräflicher oder prälatischer Collegialschluß einzelnen Reichsgrafen oder Reichsprälaten, oder endlich ein Rittercanton oder Ritterkreis einzelnen Mitgliedern
der
(w) Ein Beyspiel solcher Irrungen zwischen Isenburg-Birstein und Philippseich findet sich in meinen Rechtsfällen B. 2. Th. 2. S. 488-509.
T 2
5) Manchfaltigk. d. beſ. T. Staaten.
des Hauſes beruhet, aber gemeiniglich Stoff zu haͤufigen Mißhelligkeiten gibt (w).
Wenn ſich uͤberdies noch gedenken laͤßt, daßIX. mehrere Staaten in eine beſtaͤndige Verbindung treten koͤnnen, und gewiſſen Repraͤſentanten auftra- gen, ihre gemeinſchaftliche Angelegenheiten zu be- ſorgen; ſo kann auch davon die Reichsritterſchaft ein Beyſpiel abgeben, deren einzelne Mitglieder jede fuͤr ſich als Regenten ihrer kleinen Gebiete an- geſehen werden koͤnnen, deren Geſammtangelegen- heiten von Ritterhauptmann und Raͤthen eines je- den Cantons, und mehrerer Cantons wieder von einem der drey Ritterkreiſe, worin die ganze Rit- terſchaft vertheilt iſt, beſorget werden. — Ge- wiſſer maßen kann auch die Verfaſſung der vier reichsgraͤflichen Collegien, wie auch der beiden Reichspraͤlatenbaͤnke damit verglichen werden. — Und noch eine beſondere Gattung von der Art macht in den Kreiſen, welche von Zeit zu Zeit Kreisverſammlungen zu halten pflegen, als vor- zuͤglich in Schwaben, Franken und Oberrhein, die geſetzmaͤßige Kreisverfaſſung aus.
In dieſen letzteren Verhaͤltniſſen gibt es nichtX. ſelten ſtreitige Fragen, wie weit z. B. ein Kreis- ſchluß einzelnen Staͤnden des Kreiſes, oder ein graͤflicher oder praͤlatiſcher Collegialſchluß einzelnen Reichsgrafen oder Reichspraͤlaten, oder endlich ein Rittercanton oder Ritterkreis einzelnen Mitgliedern
der
(w) Ein Beyſpiel ſolcher Irrungen zwiſchen Iſenburg-Birſtein und Philippseich findet ſich in meinen Rechtsfaͤllen B. 2. Th. 2. S. 488-509.
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0325"n="291"/><fwplace="top"type="header">5) Manchfaltigk. d. beſ. T. Staaten.</fw><lb/>
des Hauſes beruhet, aber gemeiniglich Stoff zu<lb/>
haͤufigen Mißhelligkeiten gibt <noteplace="foot"n="(w)">Ein Beyſpiel ſolcher Irrungen zwiſchen<lb/>
Iſenburg-Birſtein und Philippseich findet ſich in<lb/>
meinen Rechtsfaͤllen B. 2. Th. 2. S. 488-509.</note>.</p><lb/><p>Wenn ſich uͤberdies noch gedenken laͤßt, daß<noteplace="right"><hirendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
mehrere Staaten in eine beſtaͤndige Verbindung<lb/>
treten koͤnnen, und gewiſſen Repraͤſentanten auftra-<lb/>
gen, ihre gemeinſchaftliche Angelegenheiten zu be-<lb/>ſorgen; ſo kann auch davon die <hirendition="#fr">Reichsritterſchaft</hi><lb/>
ein Beyſpiel abgeben, deren einzelne Mitglieder<lb/>
jede fuͤr ſich als Regenten ihrer kleinen Gebiete an-<lb/>
geſehen werden koͤnnen, deren Geſammtangelegen-<lb/>
heiten von Ritterhauptmann und Raͤthen eines je-<lb/>
den Cantons, und mehrerer Cantons wieder von<lb/>
einem der drey Ritterkreiſe, worin die ganze Rit-<lb/>
terſchaft vertheilt iſt, beſorget werden. — Ge-<lb/>
wiſſer maßen kann auch die Verfaſſung der vier<lb/><hirendition="#fr">reichsgraͤflichen Collegien,</hi> wie auch der beiden<lb/><hirendition="#fr">Reichspraͤlatenbaͤnke</hi> damit verglichen werden. —<lb/>
Und noch eine beſondere Gattung von der Art<lb/>
macht in den <hirendition="#fr">Kreiſen,</hi> welche von Zeit zu Zeit<lb/>
Kreisverſammlungen zu halten pflegen, als vor-<lb/>
zuͤglich in Schwaben, Franken und Oberrhein, die<lb/>
geſetzmaͤßige Kreisverfaſſung aus.</p><lb/><p>In dieſen letzteren Verhaͤltniſſen gibt es nicht<noteplace="right"><hirendition="#aq">X.</hi></note><lb/>ſelten <hirendition="#fr">ſtreitige Fragen,</hi> wie weit z. B. ein Kreis-<lb/>ſchluß einzelnen Staͤnden des Kreiſes, oder ein<lb/>
graͤflicher oder praͤlatiſcher Collegialſchluß einzelnen<lb/>
Reichsgrafen oder Reichspraͤlaten, oder endlich ein<lb/>
Rittercanton oder Ritterkreis einzelnen Mitgliedern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0325]
5) Manchfaltigk. d. beſ. T. Staaten.
des Hauſes beruhet, aber gemeiniglich Stoff zu
haͤufigen Mißhelligkeiten gibt (w).
Wenn ſich uͤberdies noch gedenken laͤßt, daß
mehrere Staaten in eine beſtaͤndige Verbindung
treten koͤnnen, und gewiſſen Repraͤſentanten auftra-
gen, ihre gemeinſchaftliche Angelegenheiten zu be-
ſorgen; ſo kann auch davon die Reichsritterſchaft
ein Beyſpiel abgeben, deren einzelne Mitglieder
jede fuͤr ſich als Regenten ihrer kleinen Gebiete an-
geſehen werden koͤnnen, deren Geſammtangelegen-
heiten von Ritterhauptmann und Raͤthen eines je-
den Cantons, und mehrerer Cantons wieder von
einem der drey Ritterkreiſe, worin die ganze Rit-
terſchaft vertheilt iſt, beſorget werden. — Ge-
wiſſer maßen kann auch die Verfaſſung der vier
reichsgraͤflichen Collegien, wie auch der beiden
Reichspraͤlatenbaͤnke damit verglichen werden. —
Und noch eine beſondere Gattung von der Art
macht in den Kreiſen, welche von Zeit zu Zeit
Kreisverſammlungen zu halten pflegen, als vor-
zuͤglich in Schwaben, Franken und Oberrhein, die
geſetzmaͤßige Kreisverfaſſung aus.
IX.
In dieſen letzteren Verhaͤltniſſen gibt es nicht
ſelten ſtreitige Fragen, wie weit z. B. ein Kreis-
ſchluß einzelnen Staͤnden des Kreiſes, oder ein
graͤflicher oder praͤlatiſcher Collegialſchluß einzelnen
Reichsgrafen oder Reichspraͤlaten, oder endlich ein
Rittercanton oder Ritterkreis einzelnen Mitgliedern
der
X.
(w) Ein Beyſpiel ſolcher Irrungen zwiſchen
Iſenburg-Birſtein und Philippseich findet ſich in
meinen Rechtsfaͤllen B. 2. Th. 2. S. 488-509.
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/325>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.