ben. Fast kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienst unverändert; Fast kein Monath vergieng, ohne daß neue Religionsbeschwerden vorkamen. Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre Klagen gehöriger Orten anzubringen.
Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherigeIII. Churpfälzische Residenz und Hauptstadt Herdel- berg, wo der Churfürst im Sept. 1719 den Re- formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das Simultaneum eingeführt war, endlich ganz weg- nehmen ließ, nachdem er vorher schon in eben dem Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergischen re- formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier- über kam es endlich, da der Churfürst keinen güt- lichen Vorstellungen Gehör gab, von Seiten eini- ger evangelischen Höfe zu Repressalien, indem Chur- braunschweig (1719. Nov. 4. die catholische Kir- che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719. Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.) das Kloster Hamersleben im Halberstädtischen ver- schließen ließ.
Das war nun zwar von der Wirkung, daß derIV. Churfürst von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schlüs-
sel
Batschbuben, Nachrichtermäßige Galgenvögel etc. Luthern selbst nannte er einen Generalsanhund etc. Und in der vorgesetzten Erlaubniß der Oberen zum Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden habe.
B b 2
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.
ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne daß neue Religionsbeſchwerden vorkamen. Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre Klagen gehoͤriger Orten anzubringen.
Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherigeIII. Churpfaͤlziſche Reſidenz und Hauptſtadt Herdel- berg, wo der Churfuͤrſt im Sept. 1719 den Re- formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das Simultaneum eingefuͤhrt war, endlich ganz weg- nehmen ließ, nachdem er vorher ſchon in eben dem Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergiſchen re- formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier- uͤber kam es endlich, da der Churfuͤrſt keinen guͤt- lichen Vorſtellungen Gehoͤr gab, von Seiten eini- ger evangeliſchen Hoͤfe zu Repreſſalien, indem Chur- braunſchweig (1719. Nov. 4. die catholiſche Kir- che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719. Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.) das Kloſter Hamersleben im Halberſtaͤdtiſchen ver- ſchließen ließ.
Das war nun zwar von der Wirkung, daß derIV. Churfuͤrſt von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schluͤſ-
ſel
Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc. Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc. Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden habe.
B b 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="387"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.</hi></fw><lb/>
ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt<lb/>
behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt<lb/>
unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne<lb/>
daß <hirendition="#fr">neue Religionsbeſchwerden</hi> vorkamen.<lb/>
Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre<lb/>
Klagen gehoͤriger Orten anzubringen.</p><lb/><p>Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherige<noteplace="right"><hirendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
Churpfaͤlziſche Reſidenz und Hauptſtadt <hirendition="#fr">Herdel-<lb/>
berg,</hi> wo der Churfuͤrſt im Sept. 1719 den Re-<lb/>
formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das<lb/>
Simultaneum eingefuͤhrt war, endlich ganz weg-<lb/>
nehmen ließ, nachdem er vorher ſchon in eben dem<lb/>
Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergiſchen re-<lb/>
formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier-<lb/>
uͤber kam es endlich, da der Churfuͤrſt keinen guͤt-<lb/>
lichen Vorſtellungen Gehoͤr gab, von Seiten eini-<lb/>
ger evangeliſchen Hoͤfe zu Repreſſalien, indem Chur-<lb/>
braunſchweig (1719. Nov. 4. die catholiſche Kir-<lb/>
che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719.<lb/>
Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.)<lb/>
das Kloſter Hamersleben im Halberſtaͤdtiſchen ver-<lb/>ſchließen ließ.</p><lb/><p>Das war nun zwar von der Wirkung, daß der<noteplace="right"><hirendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
Churfuͤrſt von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem<lb/>
reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schluͤſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſel</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_15_2"prev="#seg2pn_15_1"place="foot"n="(a)">Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc.<lb/>
Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc.<lb/>
Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum<lb/>
Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den<lb/>
guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden<lb/>
habe.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[387/0429]
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.
ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt
behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt
unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne
daß neue Religionsbeſchwerden vorkamen.
Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre
Klagen gehoͤriger Orten anzubringen.
Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherige
Churpfaͤlziſche Reſidenz und Hauptſtadt Herdel-
berg, wo der Churfuͤrſt im Sept. 1719 den Re-
formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das
Simultaneum eingefuͤhrt war, endlich ganz weg-
nehmen ließ, nachdem er vorher ſchon in eben dem
Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergiſchen re-
formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier-
uͤber kam es endlich, da der Churfuͤrſt keinen guͤt-
lichen Vorſtellungen Gehoͤr gab, von Seiten eini-
ger evangeliſchen Hoͤfe zu Repreſſalien, indem Chur-
braunſchweig (1719. Nov. 4. die catholiſche Kir-
che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719.
Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.)
das Kloſter Hamersleben im Halberſtaͤdtiſchen ver-
ſchließen ließ.
III.
Das war nun zwar von der Wirkung, daß der
Churfuͤrſt von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem
reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schluͤſ-
ſel
(a)
IV.
(a) Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc.
Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc.
Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum
Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den
guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden
habe.
B b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/429>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.