XXI. 1673. Joachim Ernst Prinz von Holstein- Plön zu Rethwisch, geb. 1637. alt 36., verm. 1677. mit einer Marquise von Westerloo. + 1700. zu Madrid. Sein einziger Sohn Johann Ernst Ferdinand starb 1729. unbeerbt. (Hübn. Tab. 226.)
XXII. 16 . . Georg Prinz von Hessendarm- stadt geb. 1669., alt ..., ward Viceroy in Catalo- nien + 1705. unbeerbt. (Hübn. Tab. 211.)
XXIII. 16 . . Henrich Prinz von Hessendarm- stadt, geb. 1674., kam in kaiserliche Dienste, starb unvermählt. (Hübn. Tab. 211.)
XXIV. 1692. Arnold Moritz Wilhelm Graf von Bentheim zu Bentheim, geb. 1663., alt 29. Seine Nachkommenschaft blühet noch jetzt. (Hübn. Tab. 423.)
XXV. 1693. Philipp Prinz von Hessendarm- stadt, geb. 1671., alt 22., verm. 1693. mit einer Toch- ter des Duc d'Havre, ward kaiserlicher Gouverneur zu Mantua + 1714. hinterließ zwey Söhne. (Hübn. Tab. 211.)
XXVI. 16 . . Ernst August Prinz von Holstein- Sunderburg zu Augustusburg geb. 1660. alt ... bekam ein Canonicat zu Cölln 1695., ward aber wie- der evangelisch + 1731. unbeerbt. (Hübn. Tab. 221.)
XXVII. 1696. Gustav Samuel Leopold nachge- bohrner Prinz von Pfalz-Zweybrücken geb. 1670. (alt 26.), verm. 1707. mit einer Prinzessinn von Pfalz- veldenz, (geschieden 1723.), ward 1718. Herzog in Zweybrücken, + 1731. ohne Kinder. (Hübn. Tab. 91.)
XXVIII. 1697. May 28. Friedrich August Chur- fürst von Sachsen, geb. 1670. alt 27., ward den 27. Jun. 1697. König in Polen. (Hübn. Tab. 168.) Er ließ seinen Sohn noch in der evangelischen Religion er- ziehen, bis derselbe 1712. erst ins Geheim catholisch wurde, und 1717. diese Religionsveränderung bekannt machte.
XXIX.
Y 2
10) Religionsveraͤnderungen.
XXI. 1673. Joachim Ernſt Prinz von Holſtein- Ploͤn zu Rethwiſch, geb. 1637. alt 36., verm. 1677. mit einer Marquiſe von Weſterloo. † 1700. zu Madrid. Sein einziger Sohn Johann Ernſt Ferdinand ſtarb 1729. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 226.)
XXII. 16 . . Georg Prinz von Heſſendarm- ſtadt geb. 1669., alt …, ward Viceroy in Catalo- nien † 1705. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 211.)
XXIII. 16 . . Henrich Prinz von Heſſendarm- ſtadt, geb. 1674., kam in kaiſerliche Dienſte, ſtarb unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 211.)
XXIV. 1692. Arnold Moritz Wilhelm Graf von Bentheim zu Bentheim, geb. 1663., alt 29. Seine Nachkommenſchaft bluͤhet noch jetzt. (Huͤbn. Tab. 423.)
XXV. 1693. Philipp Prinz von Heſſendarm- ſtadt, geb. 1671., alt 22., verm. 1693. mit einer Toch- ter des Duc d’Havré, ward kaiſerlicher Gouverneur zu Mantua † 1714. hinterließ zwey Soͤhne. (Huͤbn. Tab. 211.)
XXVI. 16 . . Ernſt Auguſt Prinz von Holſtein- Sunderburg zu Auguſtusburg geb. 1660. alt … bekam ein Canonicat zu Coͤlln 1695., ward aber wie- der evangeliſch † 1731. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 221.)
XXVII. 1696. Guſtav Samuel Leopold nachge- bohrner Prinz von Pfalz-Zweybruͤcken geb. 1670. (alt 26.), verm. 1707. mit einer Prinzeſſinn von Pfalz- veldenz, (geſchieden 1723.), ward 1718. Herzog in Zweybruͤcken, † 1731. ohne Kinder. (Huͤbn. Tab. 91.)
XXVIII. 1697. May 28. Friedrich Auguſt Chur- fuͤrſt von Sachſen, geb. 1670. alt 27., ward den 27. Jun. 1697. Koͤnig in Polen. (Huͤbn. Tab. 168.) Er ließ ſeinen Sohn noch in der evangeliſchen Religion er- ziehen, bis derſelbe 1712. erſt ins Geheim catholiſch wurde, und 1717. dieſe Religionsveraͤnderung bekannt machte.
XXIX.
Y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0381"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">10) Religionsveraͤnderungen.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">XXI.</hi> 1673. Joachim Ernſt Prinz von <hirendition="#fr">Holſtein-<lb/>
Ploͤn</hi> zu Rethwiſch, geb. 1637. alt 36., verm. 1677.<lb/>
mit einer Marquiſe von Weſterloo. † 1700. zu Madrid.<lb/>
Sein einziger Sohn Johann Ernſt Ferdinand ſtarb 1729.<lb/>
unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 226.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXII.</hi> 16 . . Georg Prinz von <hirendition="#fr">Heſſendarm-<lb/>ſtadt</hi> geb. 1669., alt …, ward Viceroy in Catalo-<lb/>
nien † 1705. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 211.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXIII.</hi> 16 . . Henrich Prinz von <hirendition="#fr">Heſſendarm-<lb/>ſtadt</hi>, geb. 1674., kam in kaiſerliche Dienſte, ſtarb<lb/>
unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 211.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXIV.</hi> 1692. Arnold Moritz Wilhelm Graf von<lb/><hirendition="#fr">Bentheim</hi> zu Bentheim, geb. 1663., alt 29. Seine<lb/>
Nachkommenſchaft bluͤhet noch jetzt. (Huͤbn. Tab. 423.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXV.</hi> 1693. Philipp Prinz von <hirendition="#fr">Heſſendarm-<lb/>ſtadt</hi>, geb. 1671., alt 22., verm. 1693. mit einer Toch-<lb/>
ter des <hirendition="#aq">Duc d’Havré,</hi> ward kaiſerlicher Gouverneur zu<lb/>
Mantua † 1714. hinterließ zwey Soͤhne. (Huͤbn.<lb/>
Tab. 211.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXVI.</hi> 16 . . Ernſt Auguſt Prinz von <hirendition="#fr">Holſtein-<lb/>
Sunderburg</hi> zu Auguſtusburg geb. 1660. alt …<lb/>
bekam ein Canonicat zu Coͤlln 1695., ward aber wie-<lb/>
der evangeliſch † 1731. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 221.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXVII.</hi> 1696. Guſtav Samuel Leopold nachge-<lb/>
bohrner Prinz von <hirendition="#fr">Pfalz-Zweybruͤcken</hi> geb. 1670.<lb/>
(alt 26.), verm. 1707. mit einer Prinzeſſinn von Pfalz-<lb/>
veldenz, (geſchieden 1723.), ward 1718. Herzog in<lb/>
Zweybruͤcken, † 1731. ohne Kinder. (Huͤbn. Tab. 91.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXVIII.</hi> 1697. May 28. Friedrich Auguſt <hirendition="#fr">Chur-<lb/>
fuͤrſt von Sachſen</hi>, geb. 1670. alt 27., ward den 27.<lb/>
Jun. 1697. Koͤnig in Polen. (Huͤbn. Tab. 168.) Er<lb/>
ließ ſeinen Sohn noch in der evangeliſchen Religion er-<lb/>
ziehen, bis derſelbe 1712. erſt ins Geheim catholiſch<lb/>
wurde, und 1717. dieſe Religionsveraͤnderung bekannt<lb/>
machte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">XXIX.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[339/0381]
10) Religionsveraͤnderungen.
XXI. 1673. Joachim Ernſt Prinz von Holſtein-
Ploͤn zu Rethwiſch, geb. 1637. alt 36., verm. 1677.
mit einer Marquiſe von Weſterloo. † 1700. zu Madrid.
Sein einziger Sohn Johann Ernſt Ferdinand ſtarb 1729.
unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 226.)
XXII. 16 . . Georg Prinz von Heſſendarm-
ſtadt geb. 1669., alt …, ward Viceroy in Catalo-
nien † 1705. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 211.)
XXIII. 16 . . Henrich Prinz von Heſſendarm-
ſtadt, geb. 1674., kam in kaiſerliche Dienſte, ſtarb
unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 211.)
XXIV. 1692. Arnold Moritz Wilhelm Graf von
Bentheim zu Bentheim, geb. 1663., alt 29. Seine
Nachkommenſchaft bluͤhet noch jetzt. (Huͤbn. Tab. 423.)
XXV. 1693. Philipp Prinz von Heſſendarm-
ſtadt, geb. 1671., alt 22., verm. 1693. mit einer Toch-
ter des Duc d’Havré, ward kaiſerlicher Gouverneur zu
Mantua † 1714. hinterließ zwey Soͤhne. (Huͤbn.
Tab. 211.)
XXVI. 16 . . Ernſt Auguſt Prinz von Holſtein-
Sunderburg zu Auguſtusburg geb. 1660. alt …
bekam ein Canonicat zu Coͤlln 1695., ward aber wie-
der evangeliſch † 1731. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 221.)
XXVII. 1696. Guſtav Samuel Leopold nachge-
bohrner Prinz von Pfalz-Zweybruͤcken geb. 1670.
(alt 26.), verm. 1707. mit einer Prinzeſſinn von Pfalz-
veldenz, (geſchieden 1723.), ward 1718. Herzog in
Zweybruͤcken, † 1731. ohne Kinder. (Huͤbn. Tab. 91.)
XXVIII. 1697. May 28. Friedrich Auguſt Chur-
fuͤrſt von Sachſen, geb. 1670. alt 27., ward den 27.
Jun. 1697. Koͤnig in Polen. (Huͤbn. Tab. 168.) Er
ließ ſeinen Sohn noch in der evangeliſchen Religion er-
ziehen, bis derſelbe 1712. erſt ins Geheim catholiſch
wurde, und 1717. dieſe Religionsveraͤnderung bekannt
machte.
XXIX.
Y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/381>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.