XIII. 1652. Ernst Landgraf zu Hessen-Rhein- fels, geb. 1623., alt 29. + 1693. Seine Söhne wur- den hernach in der catholischen Religion erzogen, und stifteten zwey Linien zu Rotenburg und Wanfried, die catholisch geblieben sind. (Hübn. Tab. 210.)
XIV. 1655. Christian August von Pfalz-Sulz- bach geb. 1622. (alt 33.) + 1708., war schon seit 1649. mit einer Gräfinn von Nassau-Siegen vermählt. Sein Sohn Theodor geb. 1659. ward gleich in der catholi- schen Religion erzogen, und 1692. mit einer Prinzessinn von Hessen-Rotenburg vermählt. (Hübn. Tab. 141.)
XV. . . . . Eduard ein Bruder des Churfürsten Carl Ludewigs von der Pfalz geb. 1625. + 1663. Gem. 1645. eine T. des Herzogs von Nevers in Frankreich; hinterließ nur drey Töchter. (Hübn. Tab. 139.)
XVI. 1663. Oct. 29. Christian Ludewig Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, geb. 1623. alt 40., verm. 1663. Nov. mit Isabelle von Montmorancy-Bou- teville. + 1692. unbeerbt. (Hübn. Tab. 195.)
XVII. 16 . . Georg Christian Prinz von Hessen- Homburg, geb. 1626., war in Spanischen und Fran- zösischen Diensten + 1677. unbeerbt. (Hübn. Tab. 212.)
XVIII. 1667. Ludewig Gustav Graf von Hohen- lohe-Schillingsfürst geb. 1634., alt 33. + 1697. Seine Nachkommen sind noch jetzt Fürsten zu Hohenlo- he-Schillingsfürst. (Hübn. Tab. 600.)
XIX. 16 . . Christian Graf von Hohenlohe- Bartenstein, geb. 1627., alt ... verm. 1658. mit einer Gräfinn von Hatzfeld. + 1675. Von ihm kömmt noch jetzt das fürstliche Haus Hohenlohe-Bartenstein. (Hübn. Tab. 599.)
XX. 16 . . Albrecht Prinz von Sachsen-Weis- senfels geb. 1659. alt ... verm. 1687. mit einer Grä- finn von Löwenstein. + 1692. hinterließ nur eine Toch- ter. (Hübn. Tab. 169.)
XXI.
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
XIII. 1652. Ernſt Landgraf zu Heſſen-Rhein- fels, geb. 1623., alt 29. † 1693. Seine Soͤhne wur- den hernach in der catholiſchen Religion erzogen, und ſtifteten zwey Linien zu Rotenburg und Wanfried, die catholiſch geblieben ſind. (Huͤbn. Tab. 210.)
XIV. 1655. Chriſtian Auguſt von Pfalz-Sulz- bach geb. 1622. (alt 33.) † 1708., war ſchon ſeit 1649. mit einer Graͤfinn von Naſſau-Siegen vermaͤhlt. Sein Sohn Theodor geb. 1659. ward gleich in der catholi- ſchen Religion erzogen, und 1692. mit einer Prinzeſſinn von Heſſen-Rotenburg vermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 141.)
XV. . . . . Eduard ein Bruder des Churfuͤrſten Carl Ludewigs von der Pfalz geb. 1625. † 1663. Gem. 1645. eine T. des Herzogs von Nevers in Frankreich; hinterließ nur drey Toͤchter. (Huͤbn. Tab. 139.)
XVI. 1663. Oct. 29. Chriſtian Ludewig Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, geb. 1623. alt 40., verm. 1663. Nov. mit Iſabelle von Montmorancy-Bou- teville. † 1692. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 195.)
XVII. 16 . . Georg Chriſtian Prinz von Heſſen- Homburg, geb. 1626., war in Spaniſchen und Fran- zoͤſiſchen Dienſten † 1677. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 212.)
XVIII. 1667. Ludewig Guſtav Graf von Hohen- lohe-Schillingsfuͤrſt geb. 1634., alt 33. † 1697. Seine Nachkommen ſind noch jetzt Fuͤrſten zu Hohenlo- he-Schillingsfuͤrſt. (Huͤbn. Tab. 600.)
XIX. 16 . . Chriſtian Graf von Hohenlohe- Bartenſtein, geb. 1627., alt … verm. 1658. mit einer Graͤfinn von Hatzfeld. † 1675. Von ihm koͤmmt noch jetzt das fuͤrſtliche Haus Hohenlohe-Bartenſtein. (Huͤbn. Tab. 599.)
XX. 16 . . Albrecht Prinz von Sachſen-Weiſ- ſenfels geb. 1659. alt … verm. 1687. mit einer Graͤ- finn von Loͤwenſtein. † 1692. hinterließ nur eine Toch- ter. (Huͤbn. Tab. 169.)
XXI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="338"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Joſeph <hirendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">XIII.</hi> 1652. Ernſt Landgraf zu <hirendition="#fr">Heſſen-Rhein-<lb/>
fels</hi>, geb. 1623., alt 29. † 1693. Seine Soͤhne wur-<lb/>
den hernach in der catholiſchen Religion erzogen, und<lb/>ſtifteten zwey Linien zu Rotenburg und Wanfried, die<lb/>
catholiſch geblieben ſind. (Huͤbn. Tab. 210.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XIV.</hi> 1655. Chriſtian Auguſt von <hirendition="#fr">Pfalz-Sulz-<lb/>
bach</hi> geb. 1622. (alt 33.) † 1708., war ſchon ſeit 1649.<lb/>
mit einer Graͤfinn von Naſſau-Siegen vermaͤhlt. Sein<lb/>
Sohn Theodor geb. 1659. ward gleich in der catholi-<lb/>ſchen Religion erzogen, und 1692. mit einer Prinzeſſinn<lb/>
von Heſſen-Rotenburg vermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 141.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XV.</hi> . . . . Eduard ein Bruder des Churfuͤrſten<lb/>
Carl Ludewigs von der <hirendition="#fr">Pfalz</hi> geb. 1625. † 1663. Gem.<lb/>
1645. eine T. des Herzogs von Nevers in Frankreich;<lb/>
hinterließ nur drey Toͤchter. (Huͤbn. Tab. 139.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XVI.</hi> 1663. Oct. 29. Chriſtian Ludewig Herzog<lb/>
zu <hirendition="#fr">Mecklenburg-Schwerin</hi>, geb. 1623. alt 40.,<lb/>
verm. 1663. Nov. mit Iſabelle von Montmorancy-Bou-<lb/>
teville. † 1692. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 195.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XVII.</hi> 16 . . Georg Chriſtian Prinz von <hirendition="#fr">Heſſen-<lb/>
Homburg</hi>, geb. 1626., war in Spaniſchen und Fran-<lb/>
zoͤſiſchen Dienſten † 1677. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 212.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XVIII.</hi> 1667. Ludewig Guſtav Graf von <hirendition="#fr">Hohen-<lb/>
lohe-Schillingsfuͤrſt</hi> geb. 1634., alt 33. † 1697.<lb/>
Seine Nachkommen ſind noch jetzt Fuͤrſten zu Hohenlo-<lb/>
he-Schillingsfuͤrſt. (Huͤbn. Tab. 600.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XIX.</hi> 16 . . Chriſtian Graf von <hirendition="#fr">Hohenlohe-<lb/>
Bartenſtein</hi>, geb. 1627., alt … verm. 1658. mit<lb/>
einer Graͤfinn von Hatzfeld. † 1675. Von ihm koͤmmt<lb/>
noch jetzt das fuͤrſtliche Haus Hohenlohe-Bartenſtein.<lb/>
(Huͤbn. Tab. 599.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XX.</hi> 16 . . Albrecht Prinz von <hirendition="#fr">Sachſen-Weiſ-<lb/>ſenfels</hi> geb. 1659. alt … verm. 1687. mit einer Graͤ-<lb/>
finn von Loͤwenſtein. † 1692. hinterließ nur eine Toch-<lb/>
ter. (Huͤbn. Tab. 169.)</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">XXI.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[338/0380]
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
XIII. 1652. Ernſt Landgraf zu Heſſen-Rhein-
fels, geb. 1623., alt 29. † 1693. Seine Soͤhne wur-
den hernach in der catholiſchen Religion erzogen, und
ſtifteten zwey Linien zu Rotenburg und Wanfried, die
catholiſch geblieben ſind. (Huͤbn. Tab. 210.)
XIV. 1655. Chriſtian Auguſt von Pfalz-Sulz-
bach geb. 1622. (alt 33.) † 1708., war ſchon ſeit 1649.
mit einer Graͤfinn von Naſſau-Siegen vermaͤhlt. Sein
Sohn Theodor geb. 1659. ward gleich in der catholi-
ſchen Religion erzogen, und 1692. mit einer Prinzeſſinn
von Heſſen-Rotenburg vermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 141.)
XV. . . . . Eduard ein Bruder des Churfuͤrſten
Carl Ludewigs von der Pfalz geb. 1625. † 1663. Gem.
1645. eine T. des Herzogs von Nevers in Frankreich;
hinterließ nur drey Toͤchter. (Huͤbn. Tab. 139.)
XVI. 1663. Oct. 29. Chriſtian Ludewig Herzog
zu Mecklenburg-Schwerin, geb. 1623. alt 40.,
verm. 1663. Nov. mit Iſabelle von Montmorancy-Bou-
teville. † 1692. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 195.)
XVII. 16 . . Georg Chriſtian Prinz von Heſſen-
Homburg, geb. 1626., war in Spaniſchen und Fran-
zoͤſiſchen Dienſten † 1677. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 212.)
XVIII. 1667. Ludewig Guſtav Graf von Hohen-
lohe-Schillingsfuͤrſt geb. 1634., alt 33. † 1697.
Seine Nachkommen ſind noch jetzt Fuͤrſten zu Hohenlo-
he-Schillingsfuͤrſt. (Huͤbn. Tab. 600.)
XIX. 16 . . Chriſtian Graf von Hohenlohe-
Bartenſtein, geb. 1627., alt … verm. 1658. mit
einer Graͤfinn von Hatzfeld. † 1675. Von ihm koͤmmt
noch jetzt das fuͤrſtliche Haus Hohenlohe-Bartenſtein.
(Huͤbn. Tab. 599.)
XX. 16 . . Albrecht Prinz von Sachſen-Weiſ-
ſenfels geb. 1659. alt … verm. 1687. mit einer Graͤ-
finn von Loͤwenſtein. † 1692. hinterließ nur eine Toch-
ter. (Huͤbn. Tab. 169.)
XXI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.