Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711.
zeichnet, nachdem man im Frieden selbst eine aus-
drückliche Clausel eingerückt hatte, daß von Reichs
wegen kein Widerspruch und keine Verwahrung
gegen diese nur von den kaiserlichen Gesandten ge-
schehene Unterschrift angenommen werden sollte.
Nichts desto weniger ward dem Reiche nur noch ei-
ne Frist von acht Wochen ausbedungen, um den
Frieden zu ratificiren. Und das alles ward nun
durch ein kaiserliches Commissionsdecret vom 3.
März 1679. dem Reiche bekannt gemacht, mit der
Entschuldigung, daß es die Zeit nicht anders ertra-
gen habe, daß es aber in Zukunft nicht zur Con-
sequenz gezogen werden sollte. Verschiedene Stän-
de konnten zwar ihre Unzufriedenheit darüber nicht
bergen. Inzwischen mußte sich doch das Reich
am 23. März 1679. zur Genehmigung des
Friedens
bequemen, von dem es sich gar nicht
rühmen konnte, daß es zu dessen Schließung
mit beygewirkt hätte. Der König in Dänemark
und der Churfürst von Brandenburg führten zwar
den Krieg für sich alleine noch einige Zeit fort. Sie
mußten sich aber ebenfalls bald zu besonderen Frie-
densschlüssen bequemen.


VII.

Aus allen den Friedensschlüssen, welche die
Kronen Frankreich und Schweden diesmal mit dem
Kaiser und seinen Bundesgenossen zu Stande brach-
ten, war von dem, was in Ansehung des Teut-
schen Reichs von fortdaurendem Erfolge war, das
wichtigste, daß die Grafschaft Burgund (Fran-
che-Comte
), welche der König in Spanien bis-
her als ein Zugehör des Burgundischen Kreises
unter der Hoheit des Teutschen Reichs besessen

hat-

IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
zeichnet, nachdem man im Frieden ſelbſt eine aus-
druͤckliche Clauſel eingeruͤckt hatte, daß von Reichs
wegen kein Widerſpruch und keine Verwahrung
gegen dieſe nur von den kaiſerlichen Geſandten ge-
ſchehene Unterſchrift angenommen werden ſollte.
Nichts deſto weniger ward dem Reiche nur noch ei-
ne Friſt von acht Wochen ausbedungen, um den
Frieden zu ratificiren. Und das alles ward nun
durch ein kaiſerliches Commiſſionsdecret vom 3.
Maͤrz 1679. dem Reiche bekannt gemacht, mit der
Entſchuldigung, daß es die Zeit nicht anders ertra-
gen habe, daß es aber in Zukunft nicht zur Con-
ſequenz gezogen werden ſollte. Verſchiedene Staͤn-
de konnten zwar ihre Unzufriedenheit daruͤber nicht
bergen. Inzwiſchen mußte ſich doch das Reich
am 23. Maͤrz 1679. zur Genehmigung des
Friedens
bequemen, von dem es ſich gar nicht
ruͤhmen konnte, daß es zu deſſen Schließung
mit beygewirkt haͤtte. Der Koͤnig in Daͤnemark
und der Churfuͤrſt von Brandenburg fuͤhrten zwar
den Krieg fuͤr ſich alleine noch einige Zeit fort. Sie
mußten ſich aber ebenfalls bald zu beſonderen Frie-
densſchluͤſſen bequemen.


VII.

Aus allen den Friedensſchluͤſſen, welche die
Kronen Frankreich und Schweden diesmal mit dem
Kaiſer und ſeinen Bundesgenoſſen zu Stande brach-
ten, war von dem, was in Anſehung des Teut-
ſchen Reichs von fortdaurendem Erfolge war, das
wichtigſte, daß die Grafſchaft Burgund (Fran-
che-Comté
), welche der Koͤnig in Spanien bis-
her als ein Zugehoͤr des Burgundiſchen Kreiſes
unter der Hoheit des Teutſchen Reichs beſeſſen

hat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/>
zeichnet, nachdem man im Frieden &#x017F;elb&#x017F;t eine aus-<lb/>
dru&#x0364;ckliche Clau&#x017F;el eingeru&#x0364;ckt hatte, daß von Reichs<lb/>
wegen kein Wider&#x017F;pruch und keine Verwahrung<lb/>
gegen die&#x017F;e nur von den kai&#x017F;erlichen Ge&#x017F;andten ge-<lb/>
&#x017F;chehene Unter&#x017F;chrift angenommen werden &#x017F;ollte.<lb/>
Nichts de&#x017F;to weniger ward dem Reiche nur noch ei-<lb/>
ne Fri&#x017F;t von acht Wochen ausbedungen, um den<lb/>
Frieden zu ratificiren. Und das alles ward nun<lb/>
durch ein kai&#x017F;erliches Commi&#x017F;&#x017F;ionsdecret vom 3.<lb/>
Ma&#x0364;rz 1679. dem Reiche bekannt gemacht, mit der<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung, daß es die Zeit nicht anders ertra-<lb/>
gen habe, daß es aber in Zukunft nicht zur Con-<lb/>
&#x017F;equenz gezogen werden &#x017F;ollte. Ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;n-<lb/>
de konnten zwar ihre Unzufriedenheit daru&#x0364;ber nicht<lb/>
bergen. Inzwi&#x017F;chen mußte &#x017F;ich doch das Reich<lb/>
am 23. Ma&#x0364;rz 1679. zur <hi rendition="#fr">Genehmigung des<lb/>
Friedens</hi> bequemen, von dem es &#x017F;ich gar nicht<lb/>
ru&#x0364;hmen konnte, daß es zu de&#x017F;&#x017F;en Schließung<lb/>
mit beygewirkt ha&#x0364;tte. Der Ko&#x0364;nig in Da&#x0364;nemark<lb/>
und der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von Brandenburg fu&#x0364;hrten zwar<lb/>
den Krieg fu&#x0364;r &#x017F;ich alleine noch einige Zeit fort. Sie<lb/>
mußten &#x017F;ich aber ebenfalls bald zu be&#x017F;onderen Frie-<lb/>
dens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bequemen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </note>
          <p>Aus allen den Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche die<lb/>
Kronen Frankreich und Schweden diesmal mit dem<lb/>
Kai&#x017F;er und &#x017F;einen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en zu Stande brach-<lb/>
ten, war von dem, was in An&#x017F;ehung des Teut-<lb/>
&#x017F;chen Reichs von fortdaurendem Erfolge war, das<lb/>
wichtig&#x017F;te, daß die <hi rendition="#fr">Graf&#x017F;chaft Burgund</hi> (<hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
che-Comté</hi>), welche der Ko&#x0364;nig in Spanien bis-<lb/>
her als ein Zugeho&#x0364;r des Burgundi&#x017F;chen Krei&#x017F;es<lb/>
unter der Hoheit des Teut&#x017F;chen Reichs be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0330] IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. zeichnet, nachdem man im Frieden ſelbſt eine aus- druͤckliche Clauſel eingeruͤckt hatte, daß von Reichs wegen kein Widerſpruch und keine Verwahrung gegen dieſe nur von den kaiſerlichen Geſandten ge- ſchehene Unterſchrift angenommen werden ſollte. Nichts deſto weniger ward dem Reiche nur noch ei- ne Friſt von acht Wochen ausbedungen, um den Frieden zu ratificiren. Und das alles ward nun durch ein kaiſerliches Commiſſionsdecret vom 3. Maͤrz 1679. dem Reiche bekannt gemacht, mit der Entſchuldigung, daß es die Zeit nicht anders ertra- gen habe, daß es aber in Zukunft nicht zur Con- ſequenz gezogen werden ſollte. Verſchiedene Staͤn- de konnten zwar ihre Unzufriedenheit daruͤber nicht bergen. Inzwiſchen mußte ſich doch das Reich am 23. Maͤrz 1679. zur Genehmigung des Friedens bequemen, von dem es ſich gar nicht ruͤhmen konnte, daß es zu deſſen Schließung mit beygewirkt haͤtte. Der Koͤnig in Daͤnemark und der Churfuͤrſt von Brandenburg fuͤhrten zwar den Krieg fuͤr ſich alleine noch einige Zeit fort. Sie mußten ſich aber ebenfalls bald zu beſonderen Frie- densſchluͤſſen bequemen. Aus allen den Friedensſchluͤſſen, welche die Kronen Frankreich und Schweden diesmal mit dem Kaiſer und ſeinen Bundesgenoſſen zu Stande brach- ten, war von dem, was in Anſehung des Teut- ſchen Reichs von fortdaurendem Erfolge war, das wichtigſte, daß die Grafſchaft Burgund (Fran- che-Comté), welche der Koͤnig in Spanien bis- her als ein Zugehoͤr des Burgundiſchen Kreiſes unter der Hoheit des Teutſchen Reichs beſeſſen hat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/330
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/330>, abgerufen am 17.05.2024.