dern die Frage war: wann soll die Mehrheit der Stimmen ihre Wirksamkeit verliehren? Die Ant- wort war: Nicht nur in Religionssachen, und anderen Fällen, wo jede Stände nur als einzeln zu betrachten sind; sondern auch in allen und jeden Sachen, wo beide Religionstheile sich in ihren Behauptungen von einander trennen.
XXIV.
Es war also nichts weniger als dem Sinne dieser Stelle gemäß, wenn man die eingeschränkte Auslegung davon machen wollte, daß eine solche Trennung der beiden Religionstheile nicht anders als in Religionssachen statt finden dürfe. Eben darum war das zur wahren Schutzwehr der Pro- testanten festgesetzt, daß, wenn in reichsständischen Versammlungen die catholischen Stände die Mehr- heit der Stimmen zu ihrem Vortheile benutzen woll- ten, dagegen dieses Hülfsmittel zur Hand genommen werden könne, ohne erst in eine besondere Erörterung hineingehen zu dürfen, ob von einer Religionssache, oder von einem nahen oder entferntern Einflusse der Religion die Frage sey, oder nicht. Zu Erhaltung des Gleichgewichts zwischen beiden Religionstheilen war das unstreitig das einzige Mittel. Auf an- dere Art würde jener Grundsatz von der vollkomme- nen Gleichheit der beiden Religionen, und daß ein Theil mit dem andern gleiche Rechte haben sollte, nie zur Erfüllung haben gebracht werden können.
XXV.
Ich sage, Gleichheit der beiden Religio- nen. Das ist sowohl die Sprache des Westphä- lischen Friedens als der nachherigen Reichsgrund- gesetze; Nicht drey Religionen. Denn wenn gleich unter den Augsburgischen Confessionsverwandten
sowohl
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
dern die Frage war: wann ſoll die Mehrheit der Stimmen ihre Wirkſamkeit verliehren? Die Ant- wort war: Nicht nur in Religionsſachen, und anderen Faͤllen, wo jede Staͤnde nur als einzeln zu betrachten ſind; ſondern auch in allen und jeden Sachen, wo beide Religionstheile ſich in ihren Behauptungen von einander trennen.
XXIV.
Es war alſo nichts weniger als dem Sinne dieſer Stelle gemaͤß, wenn man die eingeſchraͤnkte Auslegung davon machen wollte, daß eine ſolche Trennung der beiden Religionstheile nicht anders als in Religionsſachen ſtatt finden duͤrfe. Eben darum war das zur wahren Schutzwehr der Pro- teſtanten feſtgeſetzt, daß, wenn in reichsſtaͤndiſchen Verſammlungen die catholiſchen Staͤnde die Mehr- heit der Stimmen zu ihrem Vortheile benutzen woll- ten, dagegen dieſes Huͤlfsmittel zur Hand genommen werden koͤnne, ohne erſt in eine beſondere Eroͤrterung hineingehen zu duͤrfen, ob von einer Religionsſache, oder von einem nahen oder entferntern Einfluſſe der Religion die Frage ſey, oder nicht. Zu Erhaltung des Gleichgewichts zwiſchen beiden Religionstheilen war das unſtreitig das einzige Mittel. Auf an- dere Art wuͤrde jener Grundſatz von der vollkomme- nen Gleichheit der beiden Religionen, und daß ein Theil mit dem andern gleiche Rechte haben ſollte, nie zur Erfuͤllung haben gebracht werden koͤnnen.
XXV.
Ich ſage, Gleichheit der beiden Religio- nen. Das iſt ſowohl die Sprache des Weſtphaͤ- liſchen Friedens als der nachherigen Reichsgrund- geſetze; Nicht drey Religionen. Denn wenn gleich unter den Augsburgiſchen Confeſſionsverwandten
ſowohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/>
dern die Frage war: wann ſoll die Mehrheit der<lb/>
Stimmen ihre Wirkſamkeit verliehren? Die Ant-<lb/>
wort war: Nicht nur in Religionsſachen, und<lb/>
anderen Faͤllen, wo jede Staͤnde nur als einzeln<lb/>
zu betrachten ſind; ſondern auch in allen und jeden<lb/>
Sachen, wo beide Religionstheile ſich in ihren<lb/>
Behauptungen von einander trennen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XXIV.</hi></note><p>Es war alſo nichts weniger als dem Sinne<lb/>
dieſer Stelle gemaͤß, wenn man die eingeſchraͤnkte<lb/>
Auslegung davon machen wollte, daß eine ſolche<lb/>
Trennung der beiden Religionstheile nicht anders<lb/>
als in Religionsſachen ſtatt finden duͤrfe. Eben<lb/>
darum war das zur wahren Schutzwehr der Pro-<lb/>
teſtanten feſtgeſetzt, daß, wenn in reichsſtaͤndiſchen<lb/>
Verſammlungen die catholiſchen Staͤnde die Mehr-<lb/>
heit der Stimmen zu ihrem Vortheile benutzen woll-<lb/>
ten, dagegen dieſes Huͤlfsmittel zur Hand genommen<lb/>
werden koͤnne, ohne erſt in eine beſondere Eroͤrterung<lb/>
hineingehen zu duͤrfen, ob von einer Religionsſache,<lb/>
oder von einem nahen oder entferntern Einfluſſe der<lb/>
Religion die Frage ſey, oder nicht. Zu Erhaltung<lb/>
des Gleichgewichts zwiſchen beiden Religionstheilen<lb/>
war das unſtreitig das einzige Mittel. Auf an-<lb/>
dere Art wuͤrde jener Grundſatz von der vollkomme-<lb/>
nen Gleichheit der beiden Religionen, und daß ein<lb/>
Theil mit dem andern gleiche Rechte haben ſollte,<lb/>
nie zur Erfuͤllung haben gebracht werden koͤnnen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XXV.</hi></note><p>Ich ſage, Gleichheit der <hirendition="#fr">beiden</hi> Religio-<lb/>
nen. Das iſt ſowohl die Sprache des Weſtphaͤ-<lb/>
liſchen Friedens als der nachherigen Reichsgrund-<lb/>
geſetze; Nicht drey Religionen. Denn wenn gleich<lb/>
unter den Augsburgiſchen Confeſſionsverwandten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſowohl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0122]
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
dern die Frage war: wann ſoll die Mehrheit der
Stimmen ihre Wirkſamkeit verliehren? Die Ant-
wort war: Nicht nur in Religionsſachen, und
anderen Faͤllen, wo jede Staͤnde nur als einzeln
zu betrachten ſind; ſondern auch in allen und jeden
Sachen, wo beide Religionstheile ſich in ihren
Behauptungen von einander trennen.
Es war alſo nichts weniger als dem Sinne
dieſer Stelle gemaͤß, wenn man die eingeſchraͤnkte
Auslegung davon machen wollte, daß eine ſolche
Trennung der beiden Religionstheile nicht anders
als in Religionsſachen ſtatt finden duͤrfe. Eben
darum war das zur wahren Schutzwehr der Pro-
teſtanten feſtgeſetzt, daß, wenn in reichsſtaͤndiſchen
Verſammlungen die catholiſchen Staͤnde die Mehr-
heit der Stimmen zu ihrem Vortheile benutzen woll-
ten, dagegen dieſes Huͤlfsmittel zur Hand genommen
werden koͤnne, ohne erſt in eine beſondere Eroͤrterung
hineingehen zu duͤrfen, ob von einer Religionsſache,
oder von einem nahen oder entferntern Einfluſſe der
Religion die Frage ſey, oder nicht. Zu Erhaltung
des Gleichgewichts zwiſchen beiden Religionstheilen
war das unſtreitig das einzige Mittel. Auf an-
dere Art wuͤrde jener Grundſatz von der vollkomme-
nen Gleichheit der beiden Religionen, und daß ein
Theil mit dem andern gleiche Rechte haben ſollte,
nie zur Erfuͤllung haben gebracht werden koͤnnen.
Ich ſage, Gleichheit der beiden Religio-
nen. Das iſt ſowohl die Sprache des Weſtphaͤ-
liſchen Friedens als der nachherigen Reichsgrund-
geſetze; Nicht drey Religionen. Denn wenn gleich
unter den Augsburgiſchen Confeſſionsverwandten
ſowohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/122>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.