wahren Rechtsgrund darin hatte, daß die Preussi- sche Landschaft mit ihrem Regenten aus dem Hause Brandenburg einig geworden war, daß derselbe den königlichen Titel annahm; den nicht nur seine übrige Unterthanen, sondern auch nach und nach die anderen Staaten von Europa anerkannten.
XVI.
Was der Pabst für seine Person dazu beytrug, Carln die Kaiserwürde zu verschaffen, war aller- dings von großer Erheblichkeit, weil sonst aus der ganzen Sache vielleicht nichts geworden wäre, wenn nicht der Pabst den Ton dazu angegeben hätte. Gesetzt aber, an statt des gleich in der Kirche erfolgten allgemeinen Beyfalls hätte es Wi- dersprüche und Lärm in der Kirche darüber gege- ben; so würde aller päbstlichen Erklärung und Be- mühung ungeachtet doch nichts daraus geworden seyn. In der That verhielt es sich also damit eben so, wie es in der Geschichte mehrere Beyspiele von Revolutionen und unerwarteten Thronbesteigungen gibt, wozu manchmal nur ein Soldat den ersten Ton angegeben hatte. So wenig alsdann diesem ein Recht beygelegt werden kann, das zu bewirken, was durch die Revolution geschah; so wenig kann die päbstliche Gewalt als die rechtliche Quelle an- gesehen werden, welcher die Kaiserwürde ihren Ursprung zu danken habe.
XVII.
Was die Wirkungen der für Carl den Großen erneuerten Römischen Kaiserwürde anbetrifft, so war derselbe nunmehr unstreitig unabhängiger Re- gent in der Stadt und dem Gebiete von Rom, und zugleich zu allem demjenigen berechtiget, was
diese
I. Alte Zeiten bis 888.
wahren Rechtsgrund darin hatte, daß die Preuſſi- ſche Landſchaft mit ihrem Regenten aus dem Hauſe Brandenburg einig geworden war, daß derſelbe den koͤniglichen Titel annahm; den nicht nur ſeine uͤbrige Unterthanen, ſondern auch nach und nach die anderen Staaten von Europa anerkannten.
XVI.
Was der Pabſt fuͤr ſeine Perſon dazu beytrug, Carln die Kaiſerwuͤrde zu verſchaffen, war aller- dings von großer Erheblichkeit, weil ſonſt aus der ganzen Sache vielleicht nichts geworden waͤre, wenn nicht der Pabſt den Ton dazu angegeben haͤtte. Geſetzt aber, an ſtatt des gleich in der Kirche erfolgten allgemeinen Beyfalls haͤtte es Wi- derſpruͤche und Laͤrm in der Kirche daruͤber gege- ben; ſo wuͤrde aller paͤbſtlichen Erklaͤrung und Be- muͤhung ungeachtet doch nichts daraus geworden ſeyn. In der That verhielt es ſich alſo damit eben ſo, wie es in der Geſchichte mehrere Beyſpiele von Revolutionen und unerwarteten Thronbeſteigungen gibt, wozu manchmal nur ein Soldat den erſten Ton angegeben hatte. So wenig alsdann dieſem ein Recht beygelegt werden kann, das zu bewirken, was durch die Revolution geſchah; ſo wenig kann die paͤbſtliche Gewalt als die rechtliche Quelle an- geſehen werden, welcher die Kaiſerwuͤrde ihren Urſprung zu danken habe.
XVII.
Was die Wirkungen der fuͤr Carl den Großen erneuerten Roͤmiſchen Kaiſerwuͤrde anbetrifft, ſo war derſelbe nunmehr unſtreitig unabhaͤngiger Re- gent in der Stadt und dem Gebiete von Rom, und zugleich zu allem demjenigen berechtiget, was
dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Alte Zeiten bis 888.</hi></fw><lb/>
wahren Rechtsgrund darin hatte, daß die Preuſſi-<lb/>ſche Landſchaft mit ihrem Regenten aus dem Hauſe<lb/>
Brandenburg einig geworden war, daß derſelbe<lb/>
den koͤniglichen Titel annahm; den nicht nur ſeine<lb/>
uͤbrige Unterthanen, ſondern auch nach und nach die<lb/>
anderen Staaten von Europa anerkannten.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVI.</hi></note><p>Was der Pabſt fuͤr ſeine Perſon dazu beytrug,<lb/>
Carln die Kaiſerwuͤrde zu verſchaffen, war aller-<lb/>
dings von großer Erheblichkeit, weil ſonſt aus der<lb/>
ganzen Sache vielleicht nichts geworden waͤre,<lb/>
wenn nicht der Pabſt den Ton dazu angegeben<lb/>
haͤtte. Geſetzt aber, an ſtatt des gleich in der<lb/>
Kirche erfolgten allgemeinen Beyfalls haͤtte es Wi-<lb/>
derſpruͤche und Laͤrm in der Kirche daruͤber gege-<lb/>
ben; ſo wuͤrde aller paͤbſtlichen Erklaͤrung und Be-<lb/>
muͤhung ungeachtet doch nichts daraus geworden<lb/>ſeyn. In der That verhielt es ſich alſo damit eben<lb/>ſo, wie es in der Geſchichte mehrere Beyſpiele von<lb/>
Revolutionen und unerwarteten Thronbeſteigungen<lb/>
gibt, wozu manchmal nur ein Soldat den erſten<lb/>
Ton angegeben hatte. So wenig alsdann dieſem<lb/>
ein Recht beygelegt werden kann, das zu bewirken,<lb/>
was durch die Revolution geſchah; ſo wenig kann<lb/>
die paͤbſtliche Gewalt als die rechtliche Quelle an-<lb/>
geſehen werden, welcher die Kaiſerwuͤrde ihren<lb/>
Urſprung zu danken habe.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVII.</hi></note><p>Was die Wirkungen der fuͤr Carl den Großen<lb/>
erneuerten Roͤmiſchen Kaiſerwuͤrde anbetrifft, ſo<lb/>
war derſelbe nunmehr unſtreitig unabhaͤngiger Re-<lb/>
gent in der Stadt und dem Gebiete von Rom,<lb/>
und zugleich zu allem demjenigen berechtiget, was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0096]
I. Alte Zeiten bis 888.
wahren Rechtsgrund darin hatte, daß die Preuſſi-
ſche Landſchaft mit ihrem Regenten aus dem Hauſe
Brandenburg einig geworden war, daß derſelbe
den koͤniglichen Titel annahm; den nicht nur ſeine
uͤbrige Unterthanen, ſondern auch nach und nach die
anderen Staaten von Europa anerkannten.
Was der Pabſt fuͤr ſeine Perſon dazu beytrug,
Carln die Kaiſerwuͤrde zu verſchaffen, war aller-
dings von großer Erheblichkeit, weil ſonſt aus der
ganzen Sache vielleicht nichts geworden waͤre,
wenn nicht der Pabſt den Ton dazu angegeben
haͤtte. Geſetzt aber, an ſtatt des gleich in der
Kirche erfolgten allgemeinen Beyfalls haͤtte es Wi-
derſpruͤche und Laͤrm in der Kirche daruͤber gege-
ben; ſo wuͤrde aller paͤbſtlichen Erklaͤrung und Be-
muͤhung ungeachtet doch nichts daraus geworden
ſeyn. In der That verhielt es ſich alſo damit eben
ſo, wie es in der Geſchichte mehrere Beyſpiele von
Revolutionen und unerwarteten Thronbeſteigungen
gibt, wozu manchmal nur ein Soldat den erſten
Ton angegeben hatte. So wenig alsdann dieſem
ein Recht beygelegt werden kann, das zu bewirken,
was durch die Revolution geſchah; ſo wenig kann
die paͤbſtliche Gewalt als die rechtliche Quelle an-
geſehen werden, welcher die Kaiſerwuͤrde ihren
Urſprung zu danken habe.
Was die Wirkungen der fuͤr Carl den Großen
erneuerten Roͤmiſchen Kaiſerwuͤrde anbetrifft, ſo
war derſelbe nunmehr unſtreitig unabhaͤngiger Re-
gent in der Stadt und dem Gebiete von Rom,
und zugleich zu allem demjenigen berechtiget, was
dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/96>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.